Nach Projekten wie dem Daxia Tower und dem Wuhan Taikang Financial Centre richtet Zaha Hadid Architects (ZHA) seinen jüngsten Fokus auf China mit einer attraktiven neuen Brücke. Die Chengdu West First Bridge, die den charakteristischen Stil des Unternehmens mit einer eleganten, sich krümmenden Form widerspiegelt, ist so konzipiert, dass sie extremem Wetter standhält.
Die Chengdu West First Bridge ist 295 m (967 ft) lang und ermöglicht Fußgängern, Radfahrern und Autos die Überquerung des Jiangxi-Flusses. Sie ist Teil einer größeren Ringstraße und Radroute in Chengdu.
Die Brücke neigt sich sanft zur einen Seite, während sie den Fluss überquert und wird durch zwei große weiße Stahlstützbögen definiert, die von beiden Seiten des Fahrbahnbelags hervorstehen. Bei einer maximalen Höhe von 30 m (fast 100 ft) lehnen sich die Bögen aneinander und berühren sich, was hilft, die Struktur gegen Seitenwinde zu stabilisieren. Tatsächlich war die Sicherstellung, dass sie schwerem Wetter standhält, ein zentraler Punkt des Projekts – obwohl man dies von jeder Brücke erwarten würde, ist es derzeit in China aufgrund mehrerer klimawandelbedingter Katastrophen besonders wichtig.
„Zaha Hadid Architects nutzte Strukturanalyse-Software auf dem digitalen Modell des Designs“, erklärte ZHA. „Diese Analyse untersuchte alle Material-Selbstgewichte, überlagerte Totlasten und Verkehrslasten, sowie Umweltaspekte wie Wind und Temperatur und stellte sicher, dass die Struktur und die Fundamente so ausgelegt sind, dass sie die Standards für einmal-in-200-Jahre-Wetterereignisse übertreffen.“

Arch Exist
Die Chengdu West First Bridge wurde 2019 nach einem Architekturwettbewerb in Auftrag gegeben und wurde unter Verwendung von lokal hergestellten vorgefertigten Stahlabschnitten gebaut, die vor Ort verschweißt und mit mobilen Kränen in Position gebracht wurden. Pfähle und Widerlager bestehen aus Stahlbeton und im Fluss selbst gibt es keine Fundamente.
Das Projekt ist eine von mehreren Brücken, die ZHA bisher entworfen hat, darunter die asymmetrische Danjiang Bridge und die experimentelle, nicht verstärkte, 3D-gedruckte Betonbrücke.
Quelle: ZHA