Ein Team von Studenten der Technischen Universität München (TUM) hat einen neuen offiziellen Maßstab für das Elektrofahrzeug mit der längsten Reichweite (nicht-solar) gesetzt, der mehrere Male höher ist als die Produktionswagen-Benchmarks von Lucid Air mit mehr als 500 Meilen. Der vom Team entworfene, aerodynamisch gestaltete Einzelsitzer Muc022 war in der Lage, 2.573,79 Kilometer (1.599,28 Meilen) mit nur einer Ladung einer 15,5-kWh-Batterie zurückzulegen, ein Bruchteil der Größe der Batterien, die in die Fahrzeuge mit der längsten Produktionsreichweite eingebaut werden.
Normalerweise fährt man nicht 1.600 Meilen an einem Tag, besonders nicht, wenn man versucht, einen Rekord für die größte Reichweite mit einer einzigen Ladung von 1.608,54 Kilometern (999,5 Meilen) im Guinness-Buch der Rekorde aufzustellen. Anstatt dessen benötigte das TUM-Team, das sich selbst TUfast Eco nennt, sechs Tage während der IAA Mobility Show in München letzte Woche, um den Rekordversuch durchzuführen. Sie fuhren das Auto in einem vom Münchner Flughafen zur Verfügung gestellten Flugzeughangar, um Wettervariablen während des fast wochenlangen Versuchs auszuschalten.
Nicht nur, dass das TUfast Eco Team möglicherweise das erste war, das 1.000 Meilen brach (abhängig davon, wie streng Sie bei der Dezimalplatzierung des letzten Rekords sein möchten), sie übertrafen den vorherigen Rekord, der 2017 von der amerikanischen Firma IT Asset Partners in Kalifornien aufgestellt wurde, um beeindruckende 60 Prozent. Sie stellten den Rekord in vier Tagen ein und verbrachten die letzten beiden Tage damit, die Benchmark so hoch wie möglich zu setzen, während sie die Batterie entleerten.

TUM/ MCube /Viktoriya Zayika
Das Münchner Team fuhr diese Strecke mit nur 15,5 Kilowattstunden Batterieleistung, einer Kapazität, die eher mit der eines Produktions-Plug-in-Hybrids vergleichbar ist als mit den 100-kWh+ Packs, die üblicherweise für marktführende vollelektrische Fahrzeuge wie den Lucid Air Grand Touring und das Tesla Model S verwendet werden. Das entspricht etwa 0,6 kWh pro 100 km, was die TUM im Vergleich zu einem effizienten Produktions-EV mit einem Verbrauch von 13 kWh pro 100 km kontrastiert.
Natürlich werden Sie den Muc022 nicht fahren, um die Kinder von der Schule abzuholen oder Einkäufe für das Abendessen zu erledigen. Wie die Nummer besagt, wurde das Ein-Personen-Fahrzeug im letzten Jahr speziell für Wettbewerbe entwickelt. Es wurde im März vor dem Shell Eco Marathon 2023 durch den Muc023 ersetzt, so dass das TUfast Team das Fahrzeug 2022 für den Reichweitenrekord umfunktionierte und für die Aufgabe einen größeren 15,5-kWh-Batteriepack einbaute.
Der spitz zulaufende, tropfenförmige Körper des Muc022 erreicht einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,159, der niedriger ist als bei jedem Fahrzeug auf dem Markt, einschließlich des Solar-Elektroautos Lightyear 0 mit einem Cd-Wert von 0,175. Mit einem Gewicht von lediglich 170 kg (ohne Fahrer) wird der Energiebedarf seines kleinen 400-W-Permanentmagnet-Synchronmotors minimiert.
Quelle: TUM