Thok sturzt sich in den Metall-3D-Druck, um Prototypen fur das kommende E-MTB zu entwickeln

Der italienische High-End-E-MTB-Hersteller Thok arbeitet derzeit an einem neuen Modell mit Carbonrahmen und hat fur den Prototypen des Rahmendesigns auf die Erfahrung des belgischen Industrieveteranen Materialise im Bereich der additiven Fertigung zuruckgegriffen.

Der Prototyp des Project 4 – oder P4 – wird schliesslich bei seiner Markteinfuhrung im nachsten Jahr als Thoks erstes ,,leichtes E-MTB“ aus Kohlefaser realisiert, wird aber bereits auf technischen Trails in Finale Ligure an der italienischen Riviera und daruber hinaus auf Herz und Nieren getestet Norden am Firmensitz in Alba.

Der Rahmen wird im 3D-Druckverfahren aus einer Aluminium-Silizium-Legierung mittels selektivem Laserschmelzen hergestellt, wobei ein Hochleistungslaser Metallpulver Schicht fur Schicht nach einem geschnittenen Computermodell schmilzt. Das Verfahren ermoglicht ein schnelles Prototyping von Bauteilen und verursacht relativ wenig Abfall.

Das Entwicklungsteam von Thok arbeitet noch am endgultigen Design des kommenden E-Mountainbikes, das voraussichtlich uber einen leichten Bosch Performance Line SX-Mittelmotormotor verfugen wird, der ein Drehmoment von 55 Nm (40,5 lb.ft) und eine Spitzenleistung von 600 Watt erzeugt. Optional ist das Setup auch mit 400-Wh-, 545-Wh- oder 725-Wh-Akkus plus Range Extender moglich.

Der P4-Prototyp wurde mit einem Bosch Performance Line SX-Motor ausgestattet, der voraussichtlich seinen Weg in das Kohlefaser-Serienmodell finden wird
Der P4-Prototyp wurde mit einem Bosch Performance Line SX-Motor ausgestattet, der voraussichtlich seinen Weg in das Kohlefaser-Serienmodell finden wird

Thok

Zuvor hatte das Unternehmen eine Reihe von Prototypenrahmen herstellen mussen, bevor die erste Version auf Trails getestet wurde. Der 3D-Druckprozess ermoglicht es dem Team jedoch, verschiedene Komponentenkonfigurationen zu bewerten oder verschiedene Geometrien auszuprobieren und sogar zu entscheiden, ob das Batteriepaket vollstandig oder teilweise integriert werden soll. Dabei werden Teile hergestellt, die ein ahnliches Gewicht wie das Endprodukt haben.

,,Es ist unmoglich, einen lauffahigen Prototypen zu erhalten und die erforderliche Batterie- und Motorintegration mit einer herkommlichen Methode zu reproduzieren“, sagte Thoks Industriedesigner Luca Burzio. ,,Es gibt Komponenten, die durch Hydroforming hergestellt werden, fur die Formen erforderlich sind und die sonst nicht prototypfahig waren. Selbst Carbon-Prototypen sind nicht funktionsfahig, sie halten langen Feldtests nicht stand. In diesem Sinne die ersten vollstandig geformten.“ Unser vollgefedertes E-Bike lost ein grosses Problem.“

Der Rahmen des P4-Prototyps wurde mithilfe der Selective Laser Melting-Technologie 3D-gedruckt
Der Rahmen des P4-Prototyps wurde mithilfe der Selective Laser Melting-Technologie 3D-gedruckt

Thok

Ansonsten rollt der aktuelle Prototyp auf 29-Zoll-Carbonfelgen mit Schwalbe Magic Mary (vorne) und Nobby Nic (hinten) Reifen, es gibt eine Fox-Federgabel und Mittelteil-Squish, eine Batteriestandsanzeige ist im Oberrohr montiert und ein Ein Bosch-Display in der Mitte des Lenkers, eine Scheibenbremse und ein mechanisches Getriebe sind ebenfalls vorhanden.

Da das Projekt noch in den Kinderschuhen steckt, gibt es noch keine Gesprache uber Preise oder ein Veroffentlichungsfenster – aber wenn das P4 umbenannt und mit seinem Carbonrahmen auf den Markt gebracht wird, ist es unwahrscheinlich, dass es im unteren bis mittleren Marktsegment angesiedelt wird Wenn man sich am aktuellen Gram RC-Modell orientieren kann. In einem Shorts-Video konnen Sie den POI-Clip eines Fahrers zum Prototypentest sehen Hier.

Quelle: Thok

Loading...
certbycels