Studententeam stellt Streckenrekord mit Wasserstoff-Stadtauto-Konzept auf

Ein Studententeam der TU Delft stellte im Mai den neuesten Eco-Runner vor, ein wasserstoffbetriebenes Stadtautokonzept, das mehr als hundertmal kraftstoffeffizienter sein soll als moderne Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen. Jetzt hat das Auto einen Guinness-Distanzrekord aufgestellt.

Obwohl die Batterietechnologie in den letzten Jahren die Reichweitenleistung pro Ladung fur Elektrofahrzeuge dramatisch verbessert hat, konnten Fahrer, die nach einer Losung mit wirklich grosser Reichweite suchen, derzeit enttauscht sein. Hier konnte gruner Wasserstoff ins Spiel kommen, und das Delfter Eco-Runner-Team machte sich daran, sein Potenzial mit einem Weltrekord-Distanzversuch unter Beweis zu stellen.

Wie die beeindruckenden Solarautos der Universitat ist auch das Eco-Runner-Projekt eine jahrliche Zusammenarbeit von Studierenden verschiedener Fakultaten. Alles begann im Jahr 2005 mit dem dreiradrigen Eco 1, der sich beim Shell Eco-Marathon 2006 unter den ersten funf platzierte und eine Effizienz von 557 km/Liter Benzin erreichte.

Die nachste kugelformige Version wurde auf Wasserstoff als Brennstoffquelle umgestellt, wobei H2 von einem Speichertank zu einer Brennstoffzelle geleitet wird, wo eine elektrochemische Reaktion stattfindet, die elektrischen Strom erzeugt – wobei der einzige Abfall Wasser ist. Bei diesem Ausflug wurden umgerechnet 2. 282 km/Liter Benzin erreicht, was den niederlandischen Kraftstoffeffizienzrekord aufstellte.

Nachfolgende Entwurfe wurden im Laufe der Jahre fortgesetzt, bis 2020 das erste Konzept der Stadtklasse erschien, das bei drei Radern blieb, die Fahrzeuglange jedoch deutlich verkurzte. Die nachste Version fugte ein viertes Rad hinzu und schaffte es, 36 Stunden lang ununterbrochen mit einem Wasserstofftank eine Strecke von 1. 195,74 km zuruckzulegen.

Das Eco-Runner Team Delft legte mit nur 950 g Wasserstoff 2.488,45 km zurück und stellte damit einen neuen Guinness-Weltrekord auf
Das Eco-Runner Team Delft legte mit nur 950 g Wasserstoff 2. 488,45 km zuruck und stellte damit einen neuen Guinness-Weltrekord auf

Eco-Runner-Team Delft

Das letztjahrige Designteam fuhr bei der Hydrogen Efficiency Challenge auf den ersten Platz, doch fur 2023 wurde die Messlatte mit einer Neugestaltung, die sich auf die Sicherung eines neuen Distanzrekords konzentrierte, noch einmal hoher gelegt.

Das derzeit 24-kopfige Studententeam begann im Februar mit dem Bau eines robusteren Fahrzeugs mit verfeinerter Aero-Form und gewichtssparender Konstruktion und prasentierte im Mai die Ergebnisse seiner Arbeiten, den Eco-Runner XIII.

Anschliessend begab sich das Team zum Rekordversuch auf die Teststrecke in Immendingen in Deutschland. Die Tests fanden am 22. Juni statt und nach einem Start um 4 Uhr morgens begann das Auto funf Stunden spater seine epische Runde.

Das Fahrzeug erreichte bei der Rekordfahrt eine Geschwindigkeit von 45 km/h (28 mph), fast doppelt so schnell wie der letztjahrige Prototyp, und der bisherige Rekord von 2. 056 km wurde am Sonntag gebrochen. In den 300-bar-Tanks war noch etwas Treibstoff, also fuhr der Eco-Runner weiter.

Am 26. Juni um 8:26 Uhr kam es schliesslich zum Stillstand und legte mit 950 g Wasserstoff 2. 488,45 km (1. 546,18 Meilen) zuruck, um den neuen Stand zu erreichen Guinness Welt Rekord fur ,,die langste Distanz, die ein Auto mit vollen Wasserstofftanks zurucklegt (Prototyp).“

Das Projekt geht weiter und das nachste Team hat nun sein Ziel zu erreichen.

Quelle: Eco-Runner-Team Delft

Loading...
certbycels