Seit sechs Jahren setzt Specialized bei seinen Gravel-Bikes über dem Steuerrohr einen Mini-Frontstoßdämpfer namens Future Shock ein. Das gerade angekündigte Diverge STR verfügt jedoch auch über einen neuen hinteren Future-Stoßdämpfer, der 30 mm Federweg am Hinterrad bietet.
Ausgedrückt ziemlich einfach … Der Rear Future Shock besteht aus drei Teilen – einem hydraulischen Dämpfer, der horizontal im hinteren Ende des Oberrohrs montiert ist, einem flexiblen Rahmenpfosten, der aus dem Sitzrohr des Rahmens herausragt, und einer Aluminium-„Sehne“, die das verbindet Dämpfer an den Rahmenpfosten.
Wenn das Hinterrad über Unebenheiten auf der Straße fährt und das hintere Ende des Fahrrads nach oben/vorne drückt, reagiert die Rahmenstütze, indem sie sich nach hinten biegt und einen Großteil der Aufprallenergie absorbiert – sie ist nur lose über eine Gummidichtung mit den Sitzstreben verbunden. so kann es sich relativ zu ihnen nach vorn und hinten bewegen. Der Dämpfer sorgt dafür, dass der Rahmenpfosten nicht komprimiert und zurückprallt zu leicht, was dazu führen würde, dass der Sattel wild auf und ab wippt.

Spezialisiert
Benutzer können zwischen zwei Rahmenstützen wählen, die mit jedem Fahrrad geliefert werden, wobei eine flexibler als die andere ist. Sie können auch über einen Hebel am Dämpfer zwischen drei Druckstufeneinstellungen wählen und die Zugstufengeschwindigkeit einstellen, indem sie einen Inbusschlüssel durch ein Loch am Ende des Oberrohrs stecken.
Das System soll für Fahrer mit einem Gewicht zwischen 50 und 125 kg (110 und 275 lb) funktionieren. Ein vorderer Future-Dämpfer ist ebenfalls noch vorhanden und bietet 20 mm Federweg vorne.
Zu den weiteren Merkmalen der Basis-Expert-Version des Diverge STR gehört ein Rahmen aus Vollcarbon; einen 1 x 12 SRAM NX Eagle-Antrieb mit kabelloser SRAM Rival eTap AXS-Schaltung; SRAM Rival eTap AXS hydraulische Scheibenbremsen; plus Roval Terra C Carbonfelgenräder mit 700 x 42c Tracer Pro 2BR-Reifen.

Spezialisiert
Es bringt angeblich 9,5 kg (21 lb) in einer Rahmengröße von 56 cm auf die Waage und wird für 7.500 US-Dollar verkauft. Die leichteren, höherwertigen Pro- und S-Works-Versionen kosten 9.500 US-Dollar bzw. 14.000 US-Dollar.
Quelle: Spezialisiert