Sand aus den Wüsten der Welt wird verwendet, um Apples neuen Skulpturenpark zu erschaffen

Nach dem vom Foster + Partners entworfenen Besucherzentrum hat Apple eine weitere Neuerung in seinem futuristischen ringförmigen Hauptquartier in Cupertino, Kalifornien, vorgenommen. Dieses neueste Projekt ist jedoch kein weiteres Gebäude, sondern ein Skulpturenpark mit Hunderten von Glas-Säulen, die aus Sand hergestellt wurden, der aus Wüsten auf der ganzen Welt stammt.

Das Projekt trägt den Namen Mirage und wurde in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Zeller & Moye und der schottischen Künstlerin Katie Paterson geschaffen, unter Beteiligung des Ingenieurbüros Eckersley O’Callaghan, das bei der Realisierung des Sky Pools und des kinetischen Gewächshauses von Heatherwick in London mitgewirkt hat. Es umfasst eine Fläche von 895 Quadratmetern (ungefähr 9.600 Quadratfuß) und windet sich zwischen den Olivenbäumen direkt neben dem Apple Park Besucherzentrum hin und her, mit einer fließenden, wellenförmigen Form, die an eine Sanddüne erinnert und je nach verwendetem Sand subtil veränderte Farbtöne aufweist.

Die Beschaffung des Sands war eine echte Teamleistung und erfolgte aus 70 Wüstengebieten auf der ganzen Welt, von so unterschiedlichen Standorten wie Nordamerika, Ägypten und Südafrika. Er wurde anschließend zur TU Delft in den Niederlanden geschickt, die mehrere Schmelzversuche durchführte, um die Beziehungen zwischen den Sandeigenschaften und dem Farbton und Tönung des Glases zu ermitteln. Daraufhin fand die eigentliche Herstellung bei der John Lewis Glass Manufaktur in Oakland statt, und es wurden etwa 400 verschiedene Glaszylinder hergestellt.

Mirage ist für die Öffentlichkeit kostenlos zugänglich
Mirage ist für die Öffentlichkeit kostenlos zugänglich

Iwan Baan

„Mirage wurde in einzelnen Glaszylindern gegossen – jeder 2 Meter hoch – von erfahrenen Glasmachern, mit Beratung von Materialwissenschaftlern,“ erklärte die Pressemitteilung von Zeller & Moye. „Für jede Wüste wurden einzigartige Glasrezepte formuliert, was zu Säulen mit subtilen Variationen in Farbe und Textur führte. Innovative Methoden zur Bearbeitung von Glas in dieser Größenordnung wurden entwickelt, in Kombination mit Techniken aus der Ursprungszeit der Glasherstellung.

„Gemeinsam bilden die Säulen die Wüsten der Welt, umgewandelt in ein flüssigkeitsähnliches Material, fließend wie eine vom Wind geformte Düne. Mirage ist ein globales Kunstwerk. Im Geiste der Zusammenarbeit wurde Sand nachhaltig gesammelt, in Partnerschaft mit der UNESCO, Geologen und Gemeinden in den Wüstenregionen der Welt. Das Kunstwerk feiert jedes der Länder, aus denen es entstanden ist, und die Menschen, die diese Länder pflegen, erhalten und unterstützen.“

Wer Mirage persönlich besuchen möchte, kann dies täglich kostenlos tun.

Quellen: Mirage, Zeller & Moye

Loading...
certbycels