Während sich die Schifffahrtsindustrie zur Dekarbonisierung bewegt, könnten riesige Segel ein Comeback feiern. Die China Merchant Energy Shipping Company (CMES) hat einen neuen Supertanker übernommen, dessen vier große Segel den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch um fast 10 % senken werden.
Segel waren natürlich für Tausende von Jahren die Hauptantriebsquelle für große Schiffe. Der deutsche Erfinder Rudolf Diesel brachte 1897 seinen ersten Motor zum Laufen erste dieselbetriebene Schiffe gingen 1903 zu Wasser. Sicherer und effizienter als Dampfmaschinen eroberten sie langsam die Schifffahrtswelt und sind seitdem eine Säule des internationalen Handels. Sie sind jedoch schmutzig, da etwa 50.000 Handelsschiffe im Einsatz sind und etwa 1,7 % der globalen Treibhausgasemissionen verursachen, und obwohl Methanol und Ammoniak als vielversprechende sauberere Energiealternativen gelten, ist die Technologie noch lange nicht ausgereift.
Segel sind jedoch sehr gut bekannt, und seit mindestens 10 Jahren sehen wir Konzepte und Pläne, um große Tragflügel zurück in die Fracht- und Passagierschifffahrtsindustrie zu bringen. Irlands B9 Shipping hat bereits 2012 die Idee eines zu 100 % segelgetriebenen Frachtschiffs vorgestellt, obwohl anscheinend nicht viel daraus geworden ist. Der Wallenius-Ableger Oceanbird hat nun den Starttermin für sein erstes einziehbares Starrschiff mit Segelantrieb von 2024 auf 2026 verschoben.
Aber Chinas Dalian Shipbuilding Industry Co (DSIC) hat jetzt geliefert. Das M/V „Neu Aden“ ist ein 333 Meter (1.093 Fuß) langer Supertanker in der Klasse der „Very Large Crude Carrier“. Dieser Koloss wurde am 24. September vom Stapel gelassen und betreibt ein relativ bescheidenes, aber bahnbrechendes Windkraftsystem. Vier einziehbare Segel, die jeweils 40 m (130 ft) vom Deck entfernt und mit einer Fläche von 1.200 m² (~13.000 sq-ft) in der Nähe der Mitte des langen Decks montiert.

Chinesische Klassifikationsgesellschaft
Diese leichten, korrosionsbeständigen Kohlefaserverbundblätter können auf Knopfdruck angehoben oder abgesenkt werden. Ein „Aerofoil Sails Intelligent Control“-System überwacht ständig die vorherrschenden Bedingungen sowie Navigationsdaten und passt den Winkel der Segel kontinuierlich an, um den verfügbaren Wind maximal zu nutzen.
Als relativ kleine Implementierung des Auto-Segel-Konzepts ist dieses System nicht als primärer Treiber konzipiert. Das Schiff wird immer noch viel Diesel verbrennen. Aber auf einer beispielhaften Schifffahrtsroute zwischen dem Nahen Osten und dem Fernen Osten soll der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch um mehr als 9,8 % gesenkt werden, wodurch geschätzte 2.900 Tonnen Kohlendioxidemissionen pro Fahrt eingespart werden.
Das Neu Aden ist ein Rohöl-Supertanker, also besteht sein Hauptzweck trotz seines Versprechens als Testumgebung für grüne Technologie immer noch darin, etwa zwei Millionen Barrel stark umweltbelastenden fossilen Brennstoffs um die Welt zu befördern. Aber ob Sie es als Greenwashing-Übung betrachten oder nicht, es wird eindeutig die Wirtschaftlichkeit beweisen – oder widerlegen –, die mit dem Hinzufügen dieser riesigen Segelsysteme zu großen, modernen Schiffen verbunden ist, und ist daher eine beeindruckende Leistung und ein bedeutendes Stück Technologie .