Die China Merchant Energy Shipping Company (CMES) hat ein neues Supertanker übernommen, dessen vier große Segel den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch um fast 10% senken werden, während die Schifffahrtsindustrie ihre Bemühungen zur Dekarbonisierung verstärkt. Segel waren über Tausende von Jahren die primäre Energiequelle für große Schiffe, bis der deutsche Erfinder Rudolf Diesel im Jahr 1897 seinen ersten Motor in Betrieb nahm und die ersten Diesel-Schiffe im Jahr 1903 zu Wasser gelassen wurden. Obwohl dies sicherer und effizienter als Dampfmaschinen waren, sind sie sehr umweltschädlich. Sails hingegen sind eine bewährte Technologie, die seit mindestens 10 Jahren in der Fracht- und Passagierschifffahrtsindustrie wieder eingeführt wird. Das DSIC aus China hat jetzt mit „New Aden“ ein Schiff auf den Markt gebracht, das vier ausfahrbare Segel besitzt. Diese Segel sind leicht und bestehen aus korrosionsbeständigen Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen. Ein „Aerofoil Sails Intelligent Control“-System überwacht die vorherrschenden Bedingungen und passt den Segelwinkel kontinuierlich an, um den maximalen Wind zu nutzen und den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch auf der Route zwischen dem Nahen Osten und dem Fernen Osten um mehr als 9,8% zu senken, was bei jeder Reise eine Einsparung von geschätzten 2.900 Tonnen Kohlenstoffdioxidemissionen bedeutet. Die New Aden ist ein Rohölsupertanker, der hauptsächlich der Beförderung von fossilien Brennstoffen dient. Obwohl es sich hierbei um eine grüne Technologie handelt, ist der Primärzweck jedoch immernoch das Befördern von Schadstoffen.
Riesiger Supertanker spart dank 130-Fuß-Segeln 9,8 Prozent Treibstoff ein.

Loading...