Wie würde das ultimative Wohnmobil im Volkswagen California-Stil aussehen? Das deutsche Startup Rhön Camp hat mit seinem eigenen Ultimate Camper Van, einem Volkswagen T6.1, der Platz für vier Personen in einem hellen, anpassungsfähigen Innenraum bietet, eine überzeugende Antwort gefunden. Es ist standardmäßig mit einem voll verstellbaren Doppelliegebett, einem aufklappbaren Schlafdach, einer Küche, einem leistungsstarken netzunabhängigen elektrischen System und Premium-Audio ausgestattet. Es kann weiter zu einem 4×4-Backcountry-Explorer oder einem netzunabhängigen Roaming-Mikroheim ausgebaut werden.
Wir glauben nicht, dass wir Rhön’s Ultimate Van unseren eigenen „ultimativen“ Grundriss eines VW Pop-up-Wohnmobils nennen würden, da wir uns zu etwas Originellerem neigen würden. Aber für diejenigen, die die Einfachheit eines kalifornischen Layouts mit ein paar bemerkenswerten Upgrades mögen, ist es eine Überlegung wert.
Wie der neueste California basiert auch das Ultimate-Interieur auf einer Reihe von Bodenschienen, die in den Decksboden integriert sind. Ebenfalls wie beim California T6.1 verfügt die Rücksitzbank über eine Liegefunktion zum Relaxen tagsüber, ohne aufrecht in einem Autositz sitzen zu müssen. Anstatt als einzelne Sitzbank wie das offizielle Design von VW zu liegen, teilt sich die Ultimate-Bank von Rhön in zwei individuell verstellbare Sitze.

Rhön nennt das Design die leichteste geteilte Sitzbank der Branche, und Ultimate-Bewohner können ihre Lounge-Position für zusätzlichen Komfort individuell einstellen, bevor es an der Zeit ist, beide Sitze flach ins Bett zu klappen. Zwei Fußstützen am Ende der umgeklappten Sitze vervollständigen das Doppelbett. Ein zweites Doppelbett mit Federrahmen findet oben im netzbespannten Panorama-Aufstelldach Platz.
Der Ultimate umfasst eine sauber integrierte Küche und einen Essbereich mit einer Kombination aus Herd und Spüle mit zwei Brennern und einer 40-l-Kühlbox oben sowie einem hochklappbaren Esstisch, der bündig in die Vorderwand eingeklappt werden kann. Die Fahrerhaussitze schwenken zur Rückbank.

Die begehrte Toilette hat der Ultimate-Van nicht, aber ein Wasseranschluss an der Rückwand des Kleiderschranks schafft eine Außendusche mit einer Brause, die an der offenen Heckklappe hängt. Der Transporter ist mit einem 65-l-Frischwassertank und einem 28-l-Abwassertank ausgestattet.
Ein Punkt, an dem Rhön definitiv weit über den California und ähnliche kleine Pop-up-Vans hinausgeht, ist sein elektrisches und technisches Paket. Campingeinrichtungen beziehen Strom aus einer 75-Ah-AGM-Batterie, die von einem 180-W-Solarladesystem gespeist wird. Die Bordausrüstung kann über das eingebaute Kommandozentralenpanel oder eine Smartphone-App überwacht und gesteuert werden. Rhön beinhaltet auch eine kabellose Induktionsladeschale für Smartphones und ein Caratec-Soundsystem.

Käufer können das elektrische System mit Optionen wie einer tragbaren EcoFlow River Max-Batterie und einem Kraftwerk sowie mobiler Solarladung weiter aufrüsten.
Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen des Ultimate-Pakets gehören eine LED-Beleuchtung, eine Webasto-Dieselheizung und eine Außenmarkise. Der Camper ist als 148 PS starker 2,0-Liter-TDI T6.1 mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder -Automatik oder als 4Motion 4×4 erhältlich. Die Basispreise liegen zwischen 69.990 Euro (ca. 72.590 US-Dollar) für das Handbuch und 79.990 Euro (82.950 US-Dollar) für den 4Motion. Zu den Optionen gehören Fahrradträger, Front Runner-Dachträger sowie Seikel-Schnorchel und Unterbodenschutz.
Quelle: Rhön-Camp