Nicht blinzeln: EV versengt 0-62 in weniger als 1,5 Sekunden für den Weltrekord

Während die Hersteller von Elektro-Hypercars dazu übergegangen sind, die Dinge auf die Hundertstelsekunde herunterzubrechen, um Beschleunigungszeiten um oder unter der 2-Sekunden-Marke zu unterscheiden, haben Universitätsteams die Dinge mit reinen Elektrofahrzeugen um volle Zehntel in den mittleren 1-Sekunden-Bereich gesenkt Roadster. 2016 stellte der Schweizer Grimsel mit 1,513 Sekunden den Guinness-Weltrekord für die schnellste Beschleunigung von 0 auf 100 km/h mit Elektroautos auf. Nun bringt das GreenTeam der Universität Stuttgart den Rekord zurück nach Deutschland und knackt die 1,5-Sekunden-Marke.

Anfang bis Mitte der 2010er Jahre war der Beschleunigungsrekord von 0-100 km/h (62 mph) für Elektroautos ziemlich heiß umkämpft und hüpfte jedes Jahr von einem europäischen Universitätsteam zum nächsten, von Deutschland aus , in die Schweiz, in die Niederlande und wieder zurück.

Drei Jahre nach der Gründung im Jahr 2009 stellte das GreenTeam der Universität Stuttgart 2012 mit 2,681 Sekunden seinen ersten Weltrekord auf, der 2013 von der Technischen Universität Delft und erneut 2014 mit der ersten Sub-2-Sekunden-Zeit der ETH übertroffen wurde Grimsel Zürich/AMZ. Das Stuttgarter GreenTeam holte es sich 2015 erneut zurück, indem es die Zeit der Grimsel verdrängte, nur um sie 2016 zu verlieren, als die Grimsel mit einem 1,513-Sekunden-Rekord zurückkam, der seit sechs Jahren besteht.

Aber nicht mehr. Die Universität Stuttgart gab am 6. Oktober bekannt, dass ihr GreenTeam am 23. September zur Bosch-Rennstrecke in Renningen, Deutschland, gegangen war und einen 1,461-sekündigen 0-100-km/h-Lauf erfolgreich absolviert hatte. Der Lauf wurde in der neusten Version des selbstgebauten Open-Cockpit-Racers des Teams, dem E0711, absolviert. Guinness erkannte den Rekord am 6. Oktober an, daher der verzögerte Zeitpunkt der Ankündigung.

Rauchende Reifen, die von intensivem Licht beleuchtet werden
Rauchende Reifen, die von intensivem Licht beleuchtet werden

GreenTeam/Maximilian Partenfelder

Der GreenTeam E0711 hat vielleicht keinen einprägsamen Namen wie „Grimsel“, aber er ist eine absolut beeindruckende Maschine. Der Kohlefaser-Renner treibt alle vier Räder über eigens entwickelte Motoren an, die zusammen 180 kW (242 PS) leisten, wenn sie von der neuen Hochvolt-Batterie angetrieben werden. Diese Leistung ist ein Bruchteil der vierstelligen Pferdestärken, die heute für straßengängige Elektro-Hypercars Standard sind, aber da das Universitätsauto nur 145 kg (320 lb) wiegt, übertrifft es das schwer fassbare Verhältnis von 1: 1 für ein Power-to -Gewicht von 1,24 kW/kg oder 1,67 PS/kg.

GreenTeam-Mitglieder posieren mit ihrem Weltrekordauto
GreenTeam-Mitglieder posieren mit ihrem Weltrekordauto

Während GreenTeam sicherlich eine fähige Maschine entwickelt hat, mit der man den offiziellen Rekord anpeilen kann, war es kein glatter, einfacher Weg zum Triumph. Fast ein ganzes Jahr lang bereitete sich das Team auf die Herausforderung vor. Nach einem Unfall im Juli musste das Auto dringend repariert werden (Fahrer war in Ordnung), und der erste Rekordversuch Anfang September musste aufgrund technischer Probleme auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Aber am 23. September brachen die Dinge schließlich aus GreenTeams Weg, und das Auto stürmte zum Sieg.

Sie können sich den Weltrekordtag im schnellen zweiminütigen Video ansehen.

GreenTeam – Weltrekord – 0-100 km/h – 1,461 s

Quelle: Universität Stuttgart

Loading...
certbycels