Mercury macht Fortschritte mit den Aussenbordmotoren Avator 20e und 35e

Mercury Marines Ausbau seiner neuen Avator-Elektroaussenbordmotoren hat einen weiteren Hohepunkt erreicht.


Mercury kundigte den Avator Anfang 2022 an, beginnend mit dem Avator 7. 5e, was etwa 3,5 PS entspricht. Der 7. 5e wurde vergrossert und gestartet Versand an Handler bis April 2023.


Das Unternehmen machte von Anfang an klar, dass der Avator schrittweise erweitert werden wurde, einschliesslich einer Steigerung der Leistung und Leistungsfahigkeit in den nachsten zwei bis drei Jahren.


Bei der ersten Avator-Einfuhrung erklarte Chris Drees, Prasident von Mercury Marine: ,,Elektrifizierung ist fur uns von strategischer Bedeutung, und dieses Konzept bietet einen ersten Einblick in die Art und Weise, wie wir unserer Verpflichtung nachkommen wollen, Branchenfuhrer sowohl bei Verbrennungsmotoren als auch bei Elektroantrieben zu sein.“ .“


Tim Reid, Vizeprasident fur Produktentwicklung und Technik bei Mercury Marine, fugte ausserdem hinzu: ,,Wir gehen davon aus, dass sich unser Angebot an Elektrofahrzeugen im Laufe der Zeit erweitern wird, und wir werden weiterhin auf das Feedback der Verbraucher horen und die Akzeptanztrends beobachten.“


Im Januar 2023 stellte Mercury den nachsten Schritt in der Evolution des Avator vor – den 20e- und 35e-Plattformen. Die neuen Modelle wurden auf der Consumer Electronics Show in Last Vegas vorgestellt und sorgten sowohl bei Branchen- als auch Nicht-Branchenautoren fur grosses Aufsehen.


Jetzt hat Mercury bekannt gegeben, dass der 20e und der 35e in seiner Produktionsanlage in Fond du Lac, Wisconsin, in Produktion gegangen sind und in Kurze zu den Handlern gehen werden.


Der 20e wird 9,0 PS leisten, wahrend der 35e 15 PS an den Heckspiegel bringen wird. Die Zahlen auf den Avator-Motoren entsprechen der Wattzahl – das bedeutet, dass der 7. 5e 750 Watt, der 20e 2000 Watt und der 35e 3500 Watt erzeugt.


Jeder Motor ist mit einer 48-V-Schnellwechselbatterie ausgestattet, die unter der Motorhaube sitzt. Eine digitale Anzeige an der Aussenseite der Motorhaube zeigt dem Benutzer Informationen an, darunter die Motordrehzahl und den Ladezustand der Batterie.


Der Avator 20e und 35e werden bald zu den Handlern kommen

,,Wir freuen uns, den nachsten Schritt auf unserem Weg zur Elektrifizierung zu gehen, wahrend wir weiterhin unserem Anspruch gerecht werden, Branchenfuhrer sowohl bei Verbrennungsmotoren als auch bei Elektroantrieben zu sein“, sagte John Buelow, Prasident von Mercury Marine. ,,Das Feedback der Verbraucher zum Avator 7. 5e war sehr positiv und wir sind zuversichtlich, dass dies auch fur den 20e und 35e gelten wird, sobald sie auf den Markt kommen.“


Im Jahr 2023 wird es noch mehr geben. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, im Jahr 2023 funf Avator-Produkte auf den Markt zu bringen, und hat deutlich gemacht, dass es auf dem richtigen Weg ist, dieser Initiative gerecht zu werden.


Da bisher drei Aussenbordmotoren auf den Markt gekommen sind, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass die nachsten beiden eine zusatzliche Leistungssteigerung beinhalten werden. Angesichts der Beliebtheit und weit verbreiteten Verwendung von Booten im Bereich von 15 bis 22 Fuss Fuss wird Mercurys nachste Avator-Version mit ziemlicher Sicherheit ein riesiges Marktsegment im Bereich von 25 bis 40 PS bedienen.


Der Avator verfugt ausserdem uber zusatzliche Funktionen fur Benutzer kleiner Boote, insbesondere Schnellwechselbatterien, gerauschlosen Betrieb und eine vollstandig integrierte Digitalanzeige, die mit Smartphones synchronisiert wird.

Loading...
certbycels