Mailands jahrliche Design Week (alias Salone Internazionale del Mobile di Milano) findet derzeit statt und als Teil der Veranstaltung hat das italienische Designstudio Carlo Ratti Associatti einen Park in der Stadt in das, wie es sagt, grosste Brettspiel der Welt verwandelt.
Das Projekt heisst Walk the Talk und befindet sich im Botanischen Garten von Mailand, der ursprunglich 1774 gegrundet wurde. Als eine Art ,,Choose your own Adventure“-Erlebnis gedacht, soll es die Besucher einladen, auf Kacheln durch den Garten zu spazieren sind wie ein riesiges Brettspiel angeordnet. Die Besucher entdecken und reflektieren dann alltagliche Entscheidungen, die eine nachhaltige Mobilitat fordern konnen, einschliesslich Transport und Carsharing.
,,Der ,Walk the Talk‘-Pfad ist wie ein metaphorischer Spaziergang durch Mailand aufgebaut, der die wichtigsten Sehenswurdigkeiten der Stadt zeigt“, erklarte Carlo Ratti Associatti. ,,Es besteht aus uber 400 Holzfliesen und 32 verschiedenen Arten von Symbolen, die sich auf 3. 500 Quadratmetern verteilen [roughly 37,500 sq ft]. Jeder stellt entweder ein Hindernis oder eine Losung fur das Thema des Spiels der urbanen Mobilitat dar: vom Verkehr uber offentliche Verkehrsmittel bis hin zum elektrischen Carsharing. Die Spieler – entweder alleine oder im Tandem mit anderen – navigieren sich durch die Stadt, indem sie nachhaltige Losungen fur Herausforderungen wie uberfullte Viertel oder fehlende Fussgangerzonen finden. Ihre Route hangt von den Entscheidungen ab, die sie treffen, da sie unterwegs auf verschiedene Kreuzungen und Kreuzungen stossen. „
Marco Beck Peccoz
Die Fliesen der Installation sind mit lumineszierenden Lacken und Folien beschichtet, die tagsuber Sonnenenergie speichern und nachts leuchten, und eine Beleuchtung mit geringer Intensitat wird installiert, um den Leuchteffekt zu betonen. Einige der Kacheln erzeugen je nach getroffener Auswahl auch Soundeffekte.
Walk the Talk wurde fur das globale Energieunternehmen Eni im Rahmen der Ausstellung Interni Re-evolution der Design Week in Zusammenarbeit mit dem Architekten Italo Rota, dem Spieldesigner-Kollektiv Blob Factory Gaming Studio und dem Grafikdesigner Studio FM Milano entwickelt. Wenn Sie es selbst ausprobieren mochten, stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Spiel vor dem 26. April starten.
Quelle: Carlo Ratti Associatti