Der chinesische Elektrofahrzeughersteller HiPhi gibt seinem Sportwagenprogramm einen neuen Kick mit dem brandneuen HiPhi A. Dieser Hochleistungs-GT sieht aus, als hätte sein Megawatt-Elektroantrieb seine HiPhi Z Hülle aufgebrochen und etwas sehr viel aggressiveres hinterlassen – einen wütenderen, stärker fokussierten Hyper-GT, überströmt mit Superlativen.
HiPhi verleiht ihm Spitzentechnologie wie Titanlegierung und Nanokeramik sowie fortschrittliche Merkmale wie intelligentes Drehmomentmanagement und ein robo-automatisiertes Cockpit. Dadurch entsteht der nächstbeste Sportwagen, der praktisch aus einer fernen Zukunft zurückgereist zu sein scheint.
Das Unternehmen präsentierte den HiPhi A diese Woche bei einem weltweiten Live-Stream vor seiner körperlichen Premiere bei der Guangzhou Auto Show 2023, die am Freitag beginnt.
Das neue Fahrzeug teilt seine grundsätzliche Form als viertüriges, viersitziges Fastback GT mit dem eher gewöhnlichen HiPhi Z, erhält aber überall ernsthafte Aufrüstungen, beginnend mit breiteren Lufteinlässen an den Seiten des vorderen Stoßfängers.

HiPhi
Weiter hinten taucht die Kapuze in Kohlefaser-Ausführung tiefer ein; die Seiten sind mit dramatischen, flügelartigen Side-Skirts gekennzeichnet, und die Rückansicht wird von einem großen geteilten Flügel dominiert, der über einem Stoßfängerbereich thront, der in verschiedene aerodynamische Zonen unterteilt ist. Das Ganze sieht aus, als wäre der HiPhi Z durch die SEMA Show gefahren und hätte an jedem Stand kostenlose Karosserieteile abgeholt, um als herausfordernder Hochvolt-Rennfahrer zu gehen.
Der A ist aber weitaus mehr als nur ein Hardcore Karosserie-Kit. Er verfügt über HiPhis erstes hausintern entwickeltes Performance-Antriebssystem, ein 800-V-Dreimotor-AWD-Layout, das zwei Kraftwerke hinten und eines vorne für insgesamt 1.287 PS unterbringt – fast ein Megawatt (1.341 PS). Jeder Motor verwendet einen Hochgeschwindigkeitsrotor aus Kohlefaser, eine Vollölkühlung und eine direkte Kühlung der Magnetzylinderspule für Geschwindigkeiten von bis zu 22.000 U/min.

HiPhi
Die Batterie des HiPhi A kommt zwischen einem kugelsicheren Bodenpaneel aus Kohlefaser und einer feuerfesten Oberabdeckung (wie HiPhi es beschreibt) und kann in der Spitze 1,5 MW Leistung liefern, um die hungrigen Motoren für einen geschätzten Sprint von 0-62 Meilen pro Stunde (100 km/h) in unter 2 Sekunden zu füttern und eine angestrebte Höchstgeschwindigkeit knapp unter 186 Meilen pro Stunde (300 km/h) zu erreichen. Der A verdoppelt fast die Leistung des Z und halbiert etwa dessen Sprintzeit.
HiPhi verspricht präzises, rennstreckentaugliches Handling, um all dieser rohen Leistung gerecht zu werden, und sagt, dass der A ein nahezu perfektes 50:50 Gewichtsverhältnis vorne-hinten hat und Funktionen wie aktive Hinterachslenkung, kontinuierlich variable Dämpfung und Drehmomentverteilung bietet. Fortschrittliche Materialien wie das überall sichtbare Kohlefaser, Aluminiumlegierungen und Nanokeramiken unter der Haut helfen, ein niedriges, ausgewogenes Gewicht zu erreichen. HiPhi beansprucht auch den ersten Einsatz von Flugzeuggrad TC4 Titanlegierung für Innen- und Außenausstattung im Automobilbau.

HiPhi
Im Inneren wird jeder der vier Insassen in seinem eigenen unabhängigen Sitz verwöhnt, der inmitten eines Meeres von geschmiedetem Kohlefaser und leuchtender Stimmungsbeleuchtung schwimmt. Das zentrale Touchscreen-Tablet wird vom HiPhi Bot unterstützt, einem Roboterarm, der eine achtfache Multi-Achsen-Verstellung bietet, einschließlich Quer- und Hochformatschaltung sowie Neigung.
HiPhi plant, ab Anfang 2025 eine limitierte Auflage von HiPhi A Fahrzeugen auf den Markt zu bringen. Weitere Details werden auf dem Weg zur Markteinführung bekannt gegeben.
Quelle: HiPhi