Hyundai enthüllt sein erstes N-markiertes EV, den Ioniq 5 N

Hyundai hat sein erstes N-markiertes elektrisches Hochleistungsauto vorgestellt. Als Vorläufer für die AutoMobility LA Show (auch bekannt als LA Auto Show), verfügt der Ioniq 5 N über eine Leistungspotenzial von 641 PS (478 kW) mit einem zweistufigen Wechselrichter und einer 84-kWh-Batterie.

Laut Hyundai tragen die Performance-Eigenschaften des Autos dazu bei, das dynamische Fahren zu verbessern, mit Funktionen wie Batterievorkonditionierung, Bremsenergie-Rückgewinnung, Drift-Optimierung, Drehmomentverteilung und Rennstrecken-einstellungen. Weitere N-markierte Hochleitungs-Elektroautos werden nach dem Ioniq 5 N kommen.

„Der Ioniq 5 N wurde entwickelt, um den Fahrspaß mit den neuesten verfügbaren Technologien auf ein neues Niveau zu heben“, sagte Till Wartenberg, Vizepräsident und Leiter der N-Marke und des Motorsports bei Hyundai. „Mit dem Ioniq 5 N möchten wir das typische spaßige Fahrerlebnis der N-Marke bieten, unabhängig davon, ob das Auto mit Benzin, Strom oder Wasserstoff betrieben wird. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir die Rückmeldungen unserer N-Fans genau analysiert, um unseren ersten rein elektrischen N entsprechend zu optimieren und das Fahrvergnügen unserer anspruchsvollsten N-Enthusiasten zu elektrisieren.“

Zusätzliche Schweißpunkte und Klebstoffe erhöhen die Steifigkeit des Ioniq 5 N im Vergleich zur Karosserie-in-Weiß-Struktur des Ioniq 5. Verstärkungen für Motor- und Batteriebefestigung sowie Verbesserungen an den vorderen und hinteren Hilfsrahmen erhöhen die Seitensteifigkeit, während integrierte Antriebsachsen, die von World Rally Championship-Designs inspiriert sind, vorne und hinten angebracht sind, um mehr Drehmoment beim Performance-Fahren zu verkraften. Durch 21-Zoll-Schmiederäder aus Aluminium wurde die ungefederte Masse reduziert.

Der rote Knopf am Lenkrad des Hyundai Ioniq 5 N von 2025 gibt einen 10-Sekunden-Leistungsschub
Der rote Knopf am Lenkrad des Hyundai Ioniq 5 N von 2025 gibt einen 10-Sekunden-Leistungsschub

Hyundai

Sie verbesserte Lenkung des Fahrzeugs erhöht die Lenksteifigkeit dank eines vom Gestell angetriebenen Elektro-Lenkungssystems (R-MDPS) mit einem schnelleren Übersetzungsverhältnis im Vergleich zum Standard Ioniq 5.

Verbesserungen bei Fahreigenschaften und Antriebsreaktion wurden in Einklang mit dem sofortigen Drehmoment des Elektroantriebs durch Software vorgenommen. Ähnlich wie bei den i20 N WRC-Autos, die Hyundais Team im Rennsport einsetzt, verbessert das System die Drehmomentvektorsteuerung und die Motorleistung und senkt die Effizienzkennzahlen zugunsten der Performance, wenn es aktiviert ist. Das Bewegen des Gewichts nach vorne in Kurvenfahrten, anstatt die Bremsenergierückgewinnung zu optimieren, ist ein Beispiel für diese Strategieänderung für den Ioniq 5 N.

Für Drifter, bietet der N Drift Optimizer Hilfe, um den gewünschten Drift-Winkel durch Ausgleich der Fahrzeugsteuerung über Echtzeit-Eingaben zu halten. Eine eingebaute Drehmoment-Sprung-Funktion erlaubt die Simulation eines Kupplungs-Kicks, wie man ihn bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen mit Heckantrieb findet.

All diese Leistungsänderungen dienen dazu, die Leistungssteigerungen des 2025er Ioniq 5 N zu unterstützen. Die Elektromotoren (je einer pro Achse) im Auto können bis zu 21.000 Umdrehungen pro Minute erreichen, um 641 PS zu liefern, wenn der Leistungsschub über die N Grin-Taste aktiviert wird. Eine neue 84-kWh-Batterie versorgt das Ganze mit Strom.

Andere Systeme im Auto ermöglichen es dem Fahrer, die Nutzung während der Performance zu verfolgen. Der Track State of Charge zeigt beispielsweise Berechnungen des Batterieverbrauchs pro Runde und insgesamt an, damit die verfügbare Leistung maximiert werden kann. Wärmemanagementsysteme halten die Batteriezellen bei intensiver Nutzung und bei Hochleistungssituationen kühl, während unabhängige Kühler für Batterien und Motoren die thermische Effizienz verbessern.

Der Fahrer kann diese Wärmemanagementsysteme nutzen, um die Batterien vor dem Betreten der Rennstrecke vorzubereiten. Ausdauer- und Sprintmodi optimieren die Batterietemperaturen für längere Rennen oder Dragstrip-Läufe.

Andere Systeme im Auto ermöglichen es dem Fahrer, die Nutzung während der Performance zu verfolgen
Andere Systeme im Auto ermöglichen es dem Fahrer, die Nutzung während der Performance zu verfolgen

Hyundai

Die Bremskraft kommt von N-abgestimmten Bremsen, dem bislang stärksten Produktionsbremssystem, das Hyundai entwickelt hat. Diese setzen auf 15,75-Zoll-Frontrotoren (14,2 Zoll hinten) und Vierkolben-Monoblock-Bremssätteln. Das regenerative Bremssystem kann vom Fahrer für aggressiven oder nicht aggressiven Einsatz kalibriert werden und ist normalerweise das Hauptmittel der Bremskraft. Regeneratives Bremsen kann eine Verzögerung von bis zu 0,6 g liefern, bevor physische Bremssattelanlagen eingreifen.

Als letztes fügte Hyundai Pasternschaltungen und futuristische, motorähnliche Geräusche hinzu, um das Fahrerlebnis intensiver zu gestalten. N e-shift und N Active Sound simulieren die Kraftübertragung beim Schalten und das Drehzahlanpassen beim Performance-Fahren.

Der Hyundai Ioniq 5 N von 2025, mit seinen Pirelli P Zero Hochleistungsreifen und roten Akzenten, wird Mitte 2024 als Fahrzeug des Modelljahrs 2025 auf den Markt kommen.

Quelle: Hyundai

Loading...
certbycels