Volkswagen und Hobby mögen bekannte deutsche Marken sein, aber es ist Skandinavien, das die deutlichste Inspiration für den neuen VW Crafter-basierten Hobby Maxia Van liefert. Der Camper Van vermittelt das warme, gemütliche Gefühl des Skandinavischen „Hygge“ in ein Interieur, das sich eher wie ein modernes Tiny Home anfühlt als wie ein Van mit kalten Wänden. Von nun an brauchen VW-Wohnmobilhersteller mehr als nur ein Aufstelldach und eine Klappbank / ein Klappbett, um die Käufer von Wohnmobilen zu beeindrucken .
Mit Produkten wie dem Camper Venture S und dem Reisemobil Flair hat sich Erwin Hymer zu einem führenden Unternehmen für ultramodernes Reisemobildesign der nächsten Generation entwickelt. Aber es ist nicht allein. Die deutsche Markenkollegin Hobby hat einige wirklich beeindruckende eigene Anstrengungen gezeigt, von ihrem luftigen Beachy-Bungalow bis zu ihrem gehobenen Maxia-Wohnwagen-Flaggschiff. Jetzt überträgt er den Namen und Stil von Maxia auf seine Camper-Van-Reihe.
Der Maxia Van ist die erste Frucht eines neuen Deals zwischen Hobby und Volkswagen Nutzfahrzeuge, der die Freigabe verschiedener VW-basierter Hobby-Wohnmobile vorsieht. Die langfristige Zusammenarbeit wurde erst Anfang dieses Jahres angekündigt, daher erwarten wir in den kommenden Monaten und Jahren weitere Crafter-basierte Hobby-Modelle.

Hobby
Genau wie die Caravan-Linie Maxia zählt der neue Maxia Van auf Hygge als Grundlage seiner Innenausstattung. Der 684 cm (269 Zoll) große Van Maxia ist mit einer Mischung aus warmem Walnussholz und Möbeln und Verkleidungen in kühlem Grau und Weiß ausgestattet. Unterschränke und Regale verfügen über Struktur- und Verkleidungselemente aus Nussbaumholz, die von graphitfarbenen Arbeitsplatten und Oberflächen gekrönt werden. Die Innenwände des Vans sind mit einer hellgrauen Soft-Touch-Verkleidung verkleidet, während die Dachschränke dunkelgraue Strukturelemente mit weißen Türen kombinieren. Umgebungsbeleuchtung fügt Wärme hinzu und hebt Designmerkmale hervor.
„Als norddeutscher Reisemobil- und Caravanhersteller haben wir natürlich eine hohe Affinität zu Skandinavien sowie das für die Maxia-Baureihe typische ‚Hygge‘-Feeling, das wir mit unserem Maxia Van nun auch in das Van-Segment einführen. Denn unsere Kunden wollen ein Fahrzeug, das genauso komfortabel und gemütlich ist wie das eigene Zuhause“, neckte Hobby-Geschäftsführer Bernd Löher den Maxia-Van vor der Weltpremiere des Düsseldorfer Caravan Salons.
Hobby arrangiert all diesen Hygge in einem klassischen europäischen Heckbett-Grundriss mit zentraler Küche und Nassbad und viersitziger vorderer Essecke. Die Küche umfasst eine Kombination aus Herd und Spüle mit zwei Brennern, einen 90-l-Kompressorkühlschrank und eine ausziehbare Arbeitsplatte. Das Bett ist ein zusammenklappbares Design, das während der Fahrt zum und vom Lager einen zentralen Frachtgang freimacht.

Hobby
Die zweisitzige Rücksitzbank für die Dinette kann zwei Sicherheitsgurte aufnehmen und ist sowohl quer als auch längs in ihrer Position verstellbar. Ein optionales Bett-Kit kann hinzugefügt werden, um die Fahrerhaussitze in ein Einzelbett umzuwandeln, das zusammen mit dem 200 x 172 cm (79 x 68 Zoll) großen festen Heckbett insgesamt drei Schlafplätze bietet. Das superhohe Crafter-Dach bietet durchgehend 2 m (6,6 ft) Stehhöhe.
Während sein Ambiente einfach und gemütlich ist, bringt der Maxia Van auch die neueste Technologie für Sicherheit, Produktivität und Infotainment mit. Das beginnt mit einem Basis-VW Crafter-Van, der mit einem Fahrerassistenzpaket und einem Farb-Infotainmentsystem ausgestattet ist. Hobby fügt ein Standard-Steuerungssystem im Smart-Home-Stil von Hobby Connect mit integriertem Touchscreen und zugehöriger App hinzu. Das verfügbare Campernet-LTE-Konnektivitätspaket mit Antennenantenne, Router und WLAN-Booster umfasst zwei SIM-Kartensteckplätze, damit Benutzer die beste Abdeckung erzielen können (z. B. eine von ihrem Hauptanbieter, eine Prepaid-SIM-Karte für bessere Leistung/Tarife im Ausland).

CC Weiss/Neuer Atlas
Der Maxia kostet ab 89.750 Euro (ca. 88.125 US-Dollar) und ist auf einem 3.500 Kilogramm schweren Crafter mit 174 PS starkem 2,0-Liter-TDI-Dieselmotor und Achtgang-Automatikgetriebe aufgebaut. Für die Passagierkonfiguration mit vier Gurten ist ein Upgrade auf einen Crafter mit 3.850 kg (8.485 lb) erforderlich. Der Camper beinhaltet außerdem ein Trumi Combi Heiz-/Warmwassersystem, eine serienmäßige 95-Ah-Wohnraumbatterie, einen frostgeschützten 100-l-Frischwassertank und einen 90-l-Abwassertank, einen 230-V-Anschluss und eine Vorverkabelung für eine Solaranlage. Die Auslieferung beginnt im (nördlichen) Frühjahr 2023.
Quelle: Hobby