Ford Explorer EV: Ein VW MEB-basiertes SUV für Europa ab 48.500 $

Bestellungen für zwei Ausstattungsvarianten – Explorer und Explorer Premium – mit Hinterrad- und Allradantrieb öffnen später in diesem Jahr in europäischen Märkten.

Der neue Ford Explorer EV: Exklusiv für Europa entwickelt

Der neue vollelektrische Ford Explorer hat nichts gemeinsam mit dem US-amerikanischen Explorer oder seiner Plug-in-Hybrid-Version, die in ausgewählten europäischen Märkten verkauft wird. Speziell für Europa entwickelt, ist der Explorer EV ein völlig neues Modell und das erste Fahrzeug von Ford, das auf der MEB-Architektur des Volkswagen-Konzerns basiert. Der zweireihige Crossover der mittleren Größe (nach europäischen Maßstäben) ist auch das erste volumenstarke Elektroauto von Ford, das in Europa im neuen Ford-Elektroauto-Werk in Köln hergestellt wird.

Mit einer Länge von unter 177,1 Zoll (4,5 Metern) ist der Explorer EV etwas kürzer als der Volkswagen ID.4, mit dem er die Grundlage teilt, und bietet Platz für fünf Personen. Ford peilt einen Startpreis von unter 48.300 $ (45.000 €) an, wenn die Bestellungen später in diesem Jahr in Europa eröffnet werden.

Das macht ihn deutlich erschwinglicher als den Mustang Mach-E, der in Deutschland ab 67.600 $ (62.900 €) erhältlich ist. Zwei hochwertige Versionen werden verfügbar sein – Explorer und Explorer Premium.

Deutsche Ingenieurskunst trifft auf amerikanisches Ford-SUV-Design

Ford sagt, dass der vollelektrische Explorer deutsche Ingenieurskunst mit dem ikonischen amerikanischen SUV-Design der Marke verbindet, das speziell für europäische Kunden für eine elektrische Ära neu interpretiert wurde. Es sieht robuster aus als der ID.4, mit geraderen Linien, einer kastenförmigeren Karosserie und einer kraftvollen Haltung.

Design-Highlights sind die traditionelle Kühlmaske, die zu einem Schild uminterpretiert wurde, markante Scheinwerfer, die mit dem Explorer-Schriftzug das Schild umgeben, eine U-förmige Unterfahrschutzplatte, vertikale Rückleuchten, die an den größeren Explorer erinnern, ein schlankes Heckfenster und ein unteres U-Element, das die vordere Unterfahrschutzplatte nachbildet.

Weitere erwähnenswerte Elemente sind die schwarzen A-Säulen und die einzigartigen C-Säulen, die einen schwebenden Dacheffekt erzeugen, sowie aerodynamisch optimierte Leichtmetallfelgen in den Größen 19, 20 und 21 Zoll. Der batterieelektrische Explorer bietet auch neue Karosseriefarben wie Arctic Blue und Vibrant Blue My Mind sowie bekannte Farbtöne wie Frozen White, Magnetic Grey, Agate Black und Lucid Red.

Im Innenraum zeichnet sich der Ford Explorer Electric durch ein modernes Design aus, wobei das Hauptaugenmerk auf dem porträtartigen 15-Zoll-Ford Sync Move-Zentral-T

ouchscreen liegt, der in einem Bogen von mehr als 30 Grad sanft angehoben und abgesenkt werden kann. Wenn der Bildschirm in der niedrigsten Position ist, kann er auch den My Private Locker Stauraum in der Mittelkonsole verbergen.

Der Explorer EV verfügt außerdem über ein 5-Zoll digitales Instrumentendisplay, das Fahrdaten, Batterieladezustand und Status der Fahrerassistenzsysteme anzeigt. Darüber hinaus führt das Fahrzeug ein ergonomisches haptisches Trackpad direkt unter dem zentralen Bildschirm ein, mit dem Funktionen wie Lautstärke des Audiosystems und Parktechnologien gesteuert werden können.

Zu den serienmäßigen Komfortmerkmalen gehören schlüssellose Zugangssysteme, Klimaautomatik, kabelloses Android Auto und Apple CarPlay, völlig neue Vordersitze mit integrierten Kopfstützen, 10-farbige Ambientebeleuchtung und vieles mehr.

Aus praktischer Sicht verfügt der Innenraum des Ford Explorer über eine 17-Liter-MegaConsole in der Mittelkonsole unter der Armlehne, ein nach vorne geneigtes Fach für zwei große Smartphone-Bildschirme mit serienmäßigem kabellosem Ladegerät unter dem zentralen Display, herausnehmbare Becherhalter, einen unteren Stauraum und vieles mehr.

Der Kofferraum bietet ein integriertes Paketablage, das sich mit der Heckklappe für einen leichteren Zugang zu den 450 Litern Gepäckraum bewegt – der sich auf mehr als 1.400 Liter erweitert, wenn die Rücksitze umgeklappt sind. Der Laderaum ist fast 100 Liter kleiner als beim Volkswagen ID.4, was wahrscheinlich auf den kürzeren hinteren Überhang zurückzuführen ist.

Der Kofferraumboden kann abgesenkt werden, um den maximalen Laderaum zu schaffen, oder angehoben werden, um eine leicht zugängliche Plattform für sperrigere Gegenstände und einen verdeckten Stauraum darunter zu schaffen.

Schnelles Aufladen: 10 bis 80 Prozent in 25 Minuten

Ford hat noch keine vollständigen Details zu den Antriebssträngen veröffentlicht. Der Automobilhersteller gibt an, dass der Explorer EV „ansprechende und verfeinerte“ batterieelektrische Antriebsstränge mit Hinterrad- und Allradantrieb bietet, die DC-Schnellladezeiten von 10 Prozent auf 80 Prozent in nur 25 Minuten ermöglichen.

Das Fahrzeug verfügt über eine Batterietemperatur-Vorkonditionierung für optimierte Ladezeiten, Ladeplanung und eine an Bord befindliche EV-Trip-Planung, die über das Sync Move-Interface programmierbar ist. Der CCS-Ladeanschluss am hinteren Kotflügel kann an Typ-2-Wechselstromstationen mit dem mitgelieferten Ford Public Charge Cable oder an Gleichstrom-Schnellladestationen geladen werden.

Ford sagt, dass Explorer-Kunden in diesem Jahr Zugang zu mehr als 450.000 Ladestationen in ganz Europa haben werden und bis 2024 zu 500.000, einschließlich mehr als 2.100 Gleich

strom-Schnellladestationen, die bereits an mehr als 450 Standorten von Ionity, einem Konsortium, dessen Gründungsmitglied Ford ist, installiert sind.

Es wurden zwar keine Reichweitenangaben gemacht, aber Ford erklärte, dass der vollelektrische Explorer mit einer Wärmepumpe ausgestattet ist, um die Energieeffizienz zu verbessern.

Der elektrische Crossover ist außerdem mit 12 Ultraschallsensoren, fünf Kameras und drei Radarvorrichtungen ausgestattet, die gemeinsam einen 360-Grad-Blick um das Fahrzeug ermöglichen, um eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen zu aktivieren.

Der Explorer EV wird das erste Ford-Modell in Europa sein, das automatisierte Spurwechsel mit der verfügbaren Spurzentrierungstechnologie in Verbindung mit Assisted Lane Change anbietet. Weitere Fahrerassistenzsysteme sind der Intelligente Adaptive Tempomat mit Stop & Go-Funktion, Pre-Collision Assist, Querverkehrswarner mit aktiver Bremsung, Active Park Assist 2.0 und mehr.

Der Explorer EV ist eines von neun vollelektrischen Fahrzeugen, die Ford bis 2024 in Europa einführen möchte, einschließlich eines zweiten MEB-basierten Modells, das ab Mitte 2024 in Köln produziert wird, und des Puma EV, der ab 2024 in Craiova, Rumänien, hergestellt wird.

Quelle: autonews.autoua.net

Loading...
certbycels