Erster autonomer Wassertaxi-Service der Welt eröffnet in Helsinki

Die Firma Callboats hat als erste weltweit autonom betriebene Wassertaxis eingeführt, die zwischen der finnischen Stadt Helsinki und einem nahegelegenen Archipel verkehren. Mit ihren solarbetriebenen Elektrobooten zielt das Unternehmen darauf ab, die Kosten erheblich zu senken und das Problem des Kapitänsmanagels zu lösen.

In den letzten 12 Monaten hat das Unternehmen elektrische Dienstleistungen mit Kapitän erprobt, die über eine Smartphone-App verfügbar sind. Nun wird der Übergang zu einem autonomen Betrieb vollzogen, wobei auch entfernte Kapitäne für mehrere Boote gleichzeitig knifflige Situationen meistern.

CEO Peter Ostberg erklärte der Helsinki Times: „60–70% der Kosten für den Archipeltransport entfallen auf die Bezahlung der Kapitäne. Mit autonomen Booten könnte ein Kapitän fünf Wassertaxis steuern, was in der kurzen Saison zu höheren Gewinnspannen und niedrigeren Verbraucherpreisen führen würde.“

Aufgrund der derzeitigen Bestimmungen müssen in diesen ersten autonom gesteuerten Booten ständig mindestens ein Besatzungsmitglied an Bord sein. Doch die Boote sollten die gesamte Arbeit selbst erledigen können, indem sie ihre Umgebung überwachen, Hindernisse erkennen und vermeiden, sich auf den Wasserwegen orientieren und an den Abhol- und Absetzstellen automatisch Laufstege ausfahren.

Der Laufsteg senkt sich automatisch auf die richtige Höhe ab und hält das Boot dabei stabil
Der Laufsteg senkt sich automatisch auf die richtige Höhe ab und hält das Boot dabei stabil

Callboats

Die Boote selbst sind für 10 Personen ausgelegt und verfügen über vier 10-kW-Elektro-Pod-Antriebe für eine entspannte Höchstgeschwindigkeit von 9 Knoten (17 km/h). Eine Standardbatterie mit 60 kWh bietet etwa neun Stunden Betriebszeit bei einer gemütlicheren Geschwindigkeit von 6 Knoten (11 km/h). Auf dem Dach befindet sich eine Solaranlage mit 1,5 kW, die an einem guten Tag vielleicht 8-10 kWh in die Batterie einspeisen könnte, den Rest liefert ein 11-kW-Dreiphasenladegerät.

Die Fahrten zwischen Helsinki und den Inseln Kotiluoto, Villaluoto und Malkasaari – jeweils kurze Strecken von maximal ein paar Meilen pro Rundfahrt – werden abgedeckt. Callboats sagt, dass der autonome Betrieb den Zugang zu diesen Inseln verbessern wird, da es an Kapitänen mangelt, die bereit sind, diese Art von repetitiver Arbeit zu übernehmen.

Das Callboats Cat-10 10-Sitzer-Boot ist mit den erforderlichen Kameras, Sensoren und KI-Systemen für den autonomen Betrieb mit Fernunterstützung ausgestattet
Das Callboats Cat-10 10-Sitzer-Boot ist mit den erforderlichen Kameras, Sensoren und KI-Systemen für den autonomen Betrieb mit Fernunterstützung ausgestattet

Callboats

Im folgenden kurzen Video können Sie eine wahrscheinlich frühere Testversion der ähnlichen autonomen Software in Aktion sehen, die auf einem kleineren Sechs-Sitzer-Boot läuft.

Callboats

Quellen: Helsinki Times , Callboats

Loading...
certbycels