Energieeffizienter Universitätshub um lichtgefüllten „Spalt“ arrangiert

MVRDV holt sich gerne Inspiration aus der natürlichen Landschaft, was zu geologischen Designs wie dem Valley und dem Canyon führt. Nun nimmt das niederländische Unternehmen erneut Bezug auf die Natur mit einem beeindruckend energieeffizienten Universitätsgebäude in Toronto, das um ein lichtdurchflutetes Atrium arrangiert sein wird, das einer Spalte in einem Felsbrocken ähnelt.

Die Scarborough Academy of Medicine and Integrated Health (SAMIH) wird in Zusammenarbeit mit Diamond Schmitt Architects errichtet und wird ein dringend benötigtes integriertes Gesundheitsbildungszentrum für den Scarborough Campus der University of Toronto bereitstellen.

Es wird die Form eines ungefähr rechteckigen Gebäudes annehmen, das in der Mitte durch das Atrium gespalten erscheint. Diese Funktion maximiert das Tageslicht im gesamten Gebäude und dient als zentrales Herzstück des Gebäudes, bietet gemeinschaftliche Lernräume und Lounges und verbindet die Bereiche auf beiden Seiten.

„Das Atrium teilt das Gebäude, mit Büros und Klassenzimmern auf der westlichen Seite und Laboren im Osten, verbunden durch Laufwege auf jeder Ebene,“ erklärte MVRDV. „Fenster im Atrium bieten einen Einblick in die Aktivitäten dahinter, wie zum Beispiel ein Erdgeschosscafé und Sitzbereiche zum Lernen und Freunde treffen.“

„Für Fußgänger, die auf dem Weg zum restlichen Scarborough Campus der Universität unterwegs sind, wird der Eindruck eines lebendigen Gebäudes mit einer Mischung aus faszinierenden Aktivitäten entstehen. Das Innere des Atriums ist mit Holz verkleidet und mit Pflanzen geschmückt, was diese Verbindung zur Landschaft verstärkt und zum natürlichen und gesunden Gefühl des Innenraums beiträgt.“

SAMIH's interior design will incorporate lots of unfinished wood and greenery
SAMIH’s interior design will incorporate lots of unfinished wood and greenery

Diamond Schmitt/MVRDV

Das äußere Design steht im Kontrast zum warmen Innenraum und wird eine kühle graue Fassade aufweisen, die aus Gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anlagen (im Grunde genommen Solarzellen, die einer Standardfassade ähneln) auf den südlichen, östlichen und westlichen Seiten besteht. Über ihre Leistungsfähigkeit ist noch nichts bekannt, aber sie werden mit Standard-Solarzellen auf dem Dach kombiniert sein, was den netzgebundenen Stromverbrauch erheblich reduzieren wird.

Neben diesem Fokus auf Sonnenenergie und natürlichem Licht wird SAMIH seinen Wasserverbrauch aus dem Netz durch gesammeltes Regenwasser reduzieren, das für Toiletten und Urinale verwendet wird. Zusätzlich ist die leichte Stahlkonstruktion des Gebäudes so konzipiert, dass sie sehr flexibel ist, was es ermöglicht, die Klassenzimmer und Labore relativ einfach zu aktualisieren und umzugestalten, um seine Langlebigkeit zu gewährleisten.

Die Bauarbeiten für SAMIH haben kürzlich begonnen und sollen voraussichtlich 2026 abgeschlossen sein. Nach der Fertigstellung soll das Gebäude aufgrund seines energieeffizienten Designs den LEED Platinum Standard für ökologisches Bauen erhalten.

Quelle: MVRDV

Loading...
certbycels