Der britische Spezialist fur modulare Elektroantriebe, die Saietta Group, bereitet die Markteinfuhrung seines ersten elektrischen Aussenbordmotors fur Boote und andere Wasserfahrzeuge vor. Ein Jahr nach der Ausgliederung der Propel-Marineabteilung bereitet sie den Red-Dot-pramierten Elektro-Aussenborder S1 fur die Produktion vor. Der kompakte 104-lb (47-kg)-Aussenborder wurde entwickelt, um den bevorstehenden Anstieg der Nachfrage nach leisen, effizienten Elektrobootsantrieben abzufangen. Er verwendet einen 10-kW-Flachmotor, um das Boot bis zu 90 km (56 Meilen) anzutreiben. Kaufer konnen aus einer Auswahl modularer „Kofferbatterien“ wahlen, die genau zu ihrem Sortiment und ihren Verpackungsanforderungen passen.
Das in den Niederlanden ansassige Unternehmen Propel gab heute bekannt, dass es im ersten Quartal 2023 mit der Produktion des S1 fur den Vertrieb in ganz Europa beginnen wird. Es schliesst derzeit Entwicklung und Tests ab und wird den neuen Aussenborder und mehrere andere Produkte auf der dieswochigen Marine Equipment Trade Show (METS) in Amsterdam zeigen, die am Dienstag beginnt. Propel hielt seine Markeneinfuhrung und erste S1-Ankundigung auf der letztjahrigen METS-Veranstaltung ab.
Der kompakte S1 basiert auf einer massgeschneiderten Version von Saiettas AFT140i-Axialfluss-Permanentmagnet-Wechselstrommotor, der liebevoll als ,,Pfannkuchen“-Motor bezeichnet wird. Der Motor ist ordentlich oben in einem Gehause untergebracht, das zu seiner Diskusform passt. Laut Propel liefert er 10 kW (13 PS) Dauerleistung, um eine Bootsgeschwindigkeit und -beschleunigung zu erreichen, die mit der eines 25-PS-Verbrennungsmotors vergleichbar sind.

Propel/Saietta-Gruppe
Eine integrierte Motorsteuerung befindet sich auf dem Motor, wahrend ein elegantes Pinnendisplay klare Anzeigen liefert. Ein Druckknopf-Start und ein Schubsteuerhebel helfen dabei, die Dinge fur die am wenigsten erfahrenen Kapitane von Mietbooten einfach genug zu machen.
Mit seinem speziell entwickelten Vierblattpropeller arbeitet der S1 mit 62 Prozent Wirkungsgrad und bietet je nach Batterie eine geschatzte Reichweite von bis zu 56 Meilen/15 Stunden (90 km) auf dem Wasser. Die Schatzung basiert auf einem Vorserien-Aussenborder, der an einer 22,3 x 8,2 Fuss (6,8 x 2,5 m) grossen Schaluppe mit Verdrangungsrumpf befestigt ist und sich mit einer niedrigen Geschwindigkeit von 3,2 Knoten (6 km/h) bewegt.
Das einzige, was nicht im schlanken All-in-One-S1-Paket enthalten ist, ist der Akku. Laut Propel kann der Aussenborder an eine Vielzahl von Losungen von Drittanbietern angeschlossen werden und bietet auch eine eigene 48-V-B1-Lithiumbatterie fur ,,Koffer“ an. Die B1-Packungen sind leicht, kompakt und rechteckig und sehen aus wie ordentlich aufgereihte Bucher in einem Regal. Sie sind in Stapeln mit vier, sechs und acht Modulen mit einer Kapazitat zwischen 6,8 und 13,6 kWh erhaltlich, die alle mit BMS- und CAN-Bus-Hardware ausgestattet sind. Das geteilte modulare Design erleichtert das Nachrusten der Batterien auf alteren nicht elektrischen Schiffen, indem mehrere Packs an verschiedenen Stellen rund um das Boot installiert werden.

Propel/Saietta-Gruppe
Der S1 folgt auf die Markteinfuhrung des elektrischen D1-Innenbordmotors von Propel zu Beginn dieses Jahres. Propel ist der Ansicht, dass es gut positioniert ist, um den bevorstehenden Anstieg der Nachfrage nach E-Antrieben fur die Schifffahrt zu nutzen, der durch europaische Vorschriften ausgelost wird, die Elektroboote begunstigen. Es verwendet Amsterdams push to go 100 Prozent elektrisch bis 2025 als Beispiel fur die Faktoren, die den Elektroabsatz bis 2030 auf geschatzte 74 Prozent des europaischen Marktes fur Aussenbordmotoren steigern werden.
,,Besitzer und Betreiber von Freizeitbooten werden bald keine andere Wahl haben, als auf Elektromotoren umzusteigen, wenn Stadte neue Regeln zur Sauberung ihrer Wasserstrassen einfuhren“, sagt Sander van Dijk, Geschaftsfuhrer und CTO von Propel. ,,Durch das Hinzufugen des S1-Aussenbordelektromotors zu unserer D1-Innenbordlosung sind wir in einer erstklassigen Position, um Kunden einen robusten und effizienten emissionsfreien Antrieb fur eine breite Palette von Freizeitbooten anzubieten.“

Propel/Saietta-Gruppe
Propel wird die S1-Aussenborder auf einer neuen Montagelinie im Werk der Saietta Group in der niederlandischen Stadt Apeldoorn bauen. Es hat eine Reihe von 10 geschulten Handlern in den Niederlanden organisiert und arbeitet daran, Partner in anderen europaischen Markten aufzubauen. Kaufer, die den S1 jetzt bestellen, konnen mit einer rechtzeitigen Lieferung zur europaischen Bootssaison 2023 rechnen. Der S1 kostet auf der Propel-Website 5. 900 EUR (6. 090 US-Dollar), ohne Batterie.
Propel plant, die S1-Familie im Laufe des nachsten Jahres zu erweitern, beginnend mit 7-kW- und 13-kW-Aussenbordoptionen.
Quelle: Propel/Saietta-Gruppe