Candela, der schwedische Hersteller von elektrischen Foiling-Booten, hat den Jungfernflug seiner P-12 Personenfähre bekannt gegeben. Durch die duale elektrische Antriebsweise und die dreiflügelige Konfiguration konnte das Schiff über das Wasser gehoben werden und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Knoten. Die Serienproduktion hat bereits begonnen und markiert „den Beginn einer neuen, nachhaltigen Ära im Wassertransport“.
„Heutzutage sind in vielen Städten die Straßen überlastet, während die Wasserwege – die älteste Infrastruktur der Menschheit – für schnelle Pendelverbindungen ungenutzt bleiben“, sagte Firmengründer Gustav Hasselskog. „Die P-12 bietet eine Möglichkeit, diese Wasserwege als grüne Autobahnen zu nutzen und schnelle innerstädtische Verbindungen anzubieten. Der schnellste Weg ist oft über Wasser.“
Die elektrische hydrofoiling Personenfähre wurde für den Ein-Personen-Betrieb konzipiert und wird von zwei C-Pod Elektroantriebseinheiten angetrieben. Der P-12-Vorserienprototyp der Zero-Modellreihe erreichte seine Höchstgeschwindigkeit von 30 Knoten (34 mph) in 16 Sekunden nach Erreichen seiner Abfluggeschwindigkeit von 16 Knoten.

Candela
Der Katamaran erhebt sich mit seinen drei Flügeln aus Kohlefaser über das Wasser, während ein elektronisches Steuerungssystem Sensorinformationen nutzt, um die Flügelwinkel für eine ruhige Fahrt anzupassen. Die technischen Daten weisen eine 252-kWh-Batteriebank auf – obwohl nicht erwähnt wird, ob die P-12 von der Partnerschaft des Unternehmens mit Polestar profitiert – für eine Reichweite von 40 Seemeilen bei einer Dienstgeschwindigkeit von 25 Knoten.
Die P-12 hat eine Länge von 11,99 m (39,3 ft) – daher der Name – und eine Breite von 4,5 m (14,7 ft). Das Shuttle bietet Platz für 30 sitzende Passagiere, die über eine ausfahrbare, automatische Bugrampe ein- und aussteigen können, die auf unterschiedliche Kaimauern eingestellt werden kann. An Bord ist auch Platz für Fahrräder, Kinderwagen, Rollstühle und mehr.

Candela
Candela teilt mit, dass die Serienproduktion bereits läuft und das zweite Schiff ab 2024 Teil des öffentlichen Verkehrsnetzes von Stockholm sein wird und die Pendelzeit vom Stadtzentrum zur Insel Ekerö von 55 Minuten auf 25 Minuten reduziert.
Die P-12 ist in drei Plattformkonfigurationen erhältlich, wobei die Shuttle-Version zum Preis von €1,7 Millionen (umgerechnet 1,85 Millionen US-Dollar) angeboten wird. Dies entspricht in etwa den Anschaffungskosten einer gleichgroßen Diesel-Fähre – die Betriebskosten werden jedoch deutlich niedriger erwartet.
„Mit der P-12 bieten wir nicht nur eine schnellere und komfortablere elektrische Alternative zu mit fossilen Brennstoffen betriebenen Schiffen“, sagte Hasselskog. „Wir ermöglichen es den Betreibern, auf nachhaltige Schiffe umzusteigen und gleichzeitig ihre Gewinne zu steigern. Das ist enorm wichtig, um den Übergang zu fossilen Brennstoffen in Ozeanen und Seen voranzutreiben.“
Für die Business-Version haben wir keine Kostenprognose, aber diese Konfiguration ist darauf ausgelegt, 12 bis 20 Passagiere in einem Premium-Interieur zu befördern. Die Voyager-Ausführung kann für private Freizeitnutzung oder gewerbliche Einsätze angepasst werden. Mehr dazu im folgenden Video.
Start der Candela P-12 | 100% elektrisches hydrofoiling Passagierschiff
Quelle: Candela