Die gemischt genutzte Entwicklung bringt neue Energie in die Battersea Power Station

Ikonisch ist ein Wort, das in der Architektur oft überbeansprucht wird, aber wir haben kein Problem damit, es auf die Londoner Battersea Power Station anzuwenden. Fast 40 Jahre nach seiner Stilllegung wurde das berühmte Art-Deco-Gebäude von WilkinsonEyre mit beeindruckender Liebe zum Detail sorgfältig restauriert und in eine gemischt genutzte Anlage umgewandelt, die viel von ihrem ursprünglichen Charakter bewahrt hat.

Die Battersea Power Station, eines der größten Backsteingebäude Europas, wurde vom Architekten Sir Giles Gilbert Scott entworfen. Sein Bau umfasste die Verwendung von rund sechs Millionen Ziegeln und wurde in zwei Teilen durchgeführt, wobei die erste Phase in den 1930er Jahren errichtet und der letzte seiner vier Schornsteine ​​dann 1955 endgültig in Position gebracht wurde.

Während ihrer Blütezeit produzierten die riesigen kohlebetriebenen Dampfturbinen der Battersea Power Station rund ein Fünftel des Stroms in London, einschließlich des Buckingham Palace und der Houses of Parliament. Seit seiner Stilllegung ist es aufgrund seiner fotogenen Erscheinung als Drehort für Filme wie gefragt Der dunkle Ritter, Die rede des Königsund Fast & Furious. Es erschien auch berühmt auf Pink Floyd’s Tiere Album.

Nachdem eine Reihe verrückter Ideen wie der Einbau einer Achterbahn oder eines Wolkenkratzers scheiterten, begannen 2014 ernsthafte Arbeiten, um es in eine gemischt genutzte Entwicklung umzuwandeln. Die Schornsteine ​​​​wurden nach den ursprünglichen Bauweisen wieder aufgebaut, wobei für jeden einzelnen 25.000 Schubkarren benötigt wurden -gegossener Beton und 375 Liter (fast 100 Gallonen) Farbe. Es gibt auch eine neue Wendung: Einer der Schornsteine ​​​​beherbergt ein Erlebnis namens Lift 109, das aus einem gläsernen Aufzug besteht, der die Besucher zu einem Aussichtspunkt in etwa 109 m (357 ft) Höhe bringt.

Die Turbinenhalle A der Battersea Power Station wurde jetzt in ein Einkaufsviertel umgewandelt
Die Turbinenhalle A der Battersea Power Station wurde jetzt in ein Einkaufsviertel umgewandelt

Kulissenproduktionen

Im Inneren wurden die beiden Turbinenhallen der Battersea Power Station in Einzelhandelsbereiche umgewandelt, während die Kontrollräume jetzt Bars/Veranstaltungsräume sind. Der höhlenartige Boiler Room, inzwischen – der selbst passen könnte Gesamtheit von St. Pauls Kathedrale – wurde in eine Bürofläche umgewandelt, wobei Apple sechs Stockwerke einnimmt, obwohl die Fläche noch nicht vollständig ist. An anderer Stelle beherbergt das Gebäude 254 Luxusapartments, Restaurants und Cafés, mehr Büroflächen, ein Theater und einen Veranstaltungsraum sowie eine bedeutende Landschaftsgestaltung.

WilkinsonEyre hat sich viel Mühe gegeben, den industriellen Charakter des Interieurs zu würdigen. Ungefähr 1,8 Millionen Ziegel wurden von den ursprünglichen Ziegelherstellern, sowohl Northcot Bricks in Gloucestershire als auch Blockleys in Shropshire, bezogen. Zusätzlich wurden Farbscans und 3D-Drucker verwendet, um die fehlenden Zifferblätter, Knöpfe und Hebel in den alten Kontrollräumen der Kraftwerke nachzubilden. Sogar Einbauten wie Kräne wurden an Ort und Stelle belassen.

„Es war ein Privileg, dieses ikonische Gebäude zu restaurieren und umzugestalten, nicht nur die ursprünglichen Merkmale zu bewahren und zu feiern, sondern Eingriffe zu schaffen, die die Struktur wieder zum Leben erwecken“, sagte Sebastien Ricard, Direktor bei WilkinsonEyre. „Ich freue mich, dass diese unglaublichen Volumen – die Turbine Halls und das Boiler House – zum ersten Mal für alle zugänglich sein werden. Wir haben uns von Sir Giles Gilbert Scott in allem inspirieren lassen, von der Dramatik und dem Maßstab bis hin zu allem individuelle Materialauswahl und ich hoffe, dass sich dies in den Erfahrungen der Bewohner und Besucher widerspiegelt.“

Historisches Foto, das das ursprüngliche Innere der Turbinenhalle A des Kraftwerks Battersea zeigt
Historisches Foto, das das ursprüngliche Innere der Turbinenhalle A des Kraftwerks Battersea zeigt

Ian Lidell

Das Kraftwerk Battersea wird am 14. Oktober zum ersten Mal für die Öffentlichkeit geöffnet. Das Backsteingebäude bildet das Herzstück eines größeren Sanierungsprojekts im Wert von 9 Milliarden Pfund (ca der Bau von von Frank Gehry entworfenen Wohnungen sowie ein Gebäude von Foster + Partners und ein Platz von BIG sowie eine Londoner U-Bahnstation und andere bevorstehende Gebäude in der Nähe.

Quelle: WilkinsonEyre

Loading...
certbycels