Ein Grossteil der jungsten Ergebnisse von MVRDV spiegelt ein grosses Interesse an der Widerspiegelung geologischer Formen wider. Nach seinem preisgekronten Valley-Wolkenkratzer und den Oasis Towers hat das niederlandische Unternehmen nun einen Turm in San Francisco fertiggestellt, der von Felsformationen inspiriert ist und in seiner Basis einen ,,Canyon“-Bereich aufweist, der als Abkurzung fur den Durchgang der Offentlichkeit dient.
Der Canyon (fruher Gebaude A genannt) liegt an der Kuste von San Francisco und erreicht eine Hohe von 240 Fuss (73 m). Der Turm zeichnet sich durch seine auffallige, pixelige Fassade aus, die laut MVRDV an kalifornische Felsformationen erinnert. Dieser wird von einem funfstockigen Sockel verankert, der wiederum von der Schlucht halbiert wird, die dem Projekt seinen Namen gibt.
,,Der Canyon ist dank seiner robust strukturierten rotbraunen Fassade sofort erkennbar“, erklarte MVRDV in einer Pressemitteilung. ,,Der Entwurf bezieht sich auf kalifornische Felsformationen und weist einen landschaftlich gestalteten offentlichen ,,Canyon“ auf, der diagonal durch den Sockel des Gebaudes verlauft und eine Verbindung zu den Buros und zu Gemeinschaftseinrichtungen fur die Bewohner herstellt. Der Canyon bietet einen uppigen und lebendigen Raum zum Entspannen und Arbeiten bietet eine Abkurzung vom China Basin Park ins Herz des Viertels. Die Wande des Canyons und der Ostseite des Turms sind gezackt mit Stufen und Uberhangen, die den Eindruck von steilen Felswanden erwecken.“

Jason O’Rear
Das Innere des Gebaudes umfasst 23 Stockwerke, wobei sich im Erdgeschoss Einzelhandelsflachen und Restaurants befinden, daruber zwei Stockwerke Buroflachen und der Rest von Wohnungen eingenommen wird. Von den 283 verfugbaren Wohnungen wird ein Drittel unter dem Marktpreis vermietet.
Das Projekt wurde mit LEED Gold ausgezeichnet Green-Building-Standard und ist Teil einer grosseren Entwicklung, die die Schaffung von vier Gebauden umfasst. Die vier werden sich die kritische Energie- und Wasserinfrastruktur teilen, um den Gesamtenergieverbrauch zu senken. Der Canyon selbst verfugt uber ein energieeffizientes Heiz- und Kuhlsystem, das das nahe gelegene Meerwasser nutzt, und im Keller befindet sich ein Wasserrecyclingsystem, das fur die gesamte Nachbarschaft genutzt wird.
Quelle: MVRDV