Der Langstrecken-Explorer-Katamaran Zero. 63 bringt Methanol in den Segelsport

Methanol hat als alternativer Kraftstoff fur die Handelsschifffahrt Fuss gefasst, bleibt jedoch in anderen Transportsektoren, einschliesslich Freizeitwasserfahrzeugen, weitgehend an den Rand gedrangt. Das britische Designunternehmen Chartwell Marine mochte mit Hilfe eines staatlichen Zuschusses in Hohe von 320. 000 GBP (400. 000 USD) und einer Partnerschaft mit dem Schiffbauer Archipelago Expedition Yachts einen neuen gemachlichen Kurs fur den Kraftstoff festlegen. Die Parteien werden gemeinsam den Zero. 63 entwickeln, einen Katamaran fur acht Personen, der Tausende von Kilometern zurucklegen kann, wahrend er nur Methanol verbrennt, eine sauberere Verbrennungsalternative zu Diesel oder Gas.

Chartwell bezeichnet sich selbst als Pionier im Design von Schiffen der nachsten Generation, und sein Portfolio umfasst verschiedene Segmente, von kommerziellen uber Freizeit bis hin zu Offshore-Windunterstutzung. Es wurde mit dem Innovate UK Smart Grant in Hohe von 320. 000 PS ausgezeichnet, um die Methanolantriebstechnologie auf einen neuen Schiffstyp anzuwenden. Es entschied sich, seine bereits bestehende Beziehung zu Archipelago durch die Entwicklung einer Methanol-Freizeityacht zu erneuern.

Chartwell und Archipelago sehen Methanolboote als naturliche Alternative zu batteriebetriebenen Elektrobooten mit stark eingeschrankter Reichweite. Wahrend Methanol weniger als die Halfte packt Energiedichte von Schiffsdieselol (MDO) bietet es eine weitaus bessere Dichte als Batterien, was der Zero. 63 Hochseetauglichkeit und eine geschatzte Reichweite von uber 2. 000 Seemeilen (3. 700+ km) verleiht.

Die Zero.63 wird mit Blick auf die Reichweite auf hoher See entwickelt
Die Zero. 63 wird mit Blick auf die Reichweite auf hoher See entwickelt

Archipel-Yachten

Als Flussigkeit bei Umgebungstemperatur ist Methanol auch ziemlich einfach zu lagern und als Schiffskraftstoff zu verteilen. Archipelago sagt, dass es per Tankschifflieferung an grosse Hafen erhaltlich ist, und das Unternehmen glaubt, dass das Bunkern von Methanol immer ublicher werden wird, da die kommerzielle Schifffahrtsindustrie ihre Dekarbonisierungsbemuhungen weiter ausbaut.

„Fur dieses Projekt wollten wir einige der Gerausche beseitigen, die bei Elektro- und Wasserstoffantrieben entstehen, die unserer Meinung nach einfach nicht fur die praktische Umsetzung in Freizeitbooten bereit sind“, erklarte Dr. Stephen Weatherley, Geschaftsfuhrer von Archipelago, in einem Ankundigung Anfang dieses Monats. „Methanol ist der alternative Kraftstoff, der fur uns als nachhaltiges, praktisches und abenteuerlustiges Unternehmen alle Kriterien erfullt, und wir sind stolz darauf, ihn im Mittelpunkt unseres neuesten Angebots auf dem Markt zu haben.“

Die Zero. 63 verwendet Methanol auf zwei verschiedene Arten. Zwei Enmar-Methanolmotoren mit Direkteinspritzung werden das Boot antreiben, wahrend ein Methanol-zu-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem Hauslasten antreiben wird. Ein spezieller ,,Methanolraum“ wird bis zu 300 kW Brennstoffzellenleistung zusammen mit Batterien beherbergen. Geplant ist auch eine 40 Quadratmeter grosse Solarladeanlage auf dem Dach.

Der neue 63 Fuss (19 m) lange Katamaran ist eine Weiterentwicklung des 47-Katamarans von Archipelago und schwimmt auf doppelten Aluminiumrumpfen. Das erhohte Nassdeck wurde entwickelt, um das Aufschlagen von Wellen auf hoher See zu eliminieren und eine reibungslosere, flinkere Navigation zu ermoglichen. Die Zero. 63 wird eine Hochstgeschwindigkeit von 18 Knoten (33 km/h) erreichen.

Die Zero.63 bietet Platz für bis zu acht Personen
Die Zero. 63 bietet Platz fur bis zu acht Personen

Archipel-Yachten

Der ,,Null“-Teil des Namens und die Behauptungen der Entwickler eines ,,null-Kohlenstoff“-Antriebs konnten sich als etwas irrefuhrend erweisen und eine kleine Einschrankung erfordern. Methanol verbrennt tatsachlich sauberer als herkommliche Kraftstoffe wie Schiffsdiesel, mit geringeren CO2-, Partikel-, Stickoxid- und Schwefeloxidemissionen. Methanol wird jedoch weiterhin hauptsachlich aus Erdgas gewonnen, das seine Lebenszyklusemissionen in die Hohe treiben kann hoher als herkommliche Schiffskraftstoffe.

Methanol, das aus erneuerbaren Energien wie land- und forstwirtschaftlichen Abfallen stammt, kann diese Zahlen dramatisch zugunsten von Methanol umkehren, aber ohne die Erwahnung eines Biomethanol-Lieferpartners scheint es wahrscheinlich, dass Zero. 63-Besitzer das beschaffen werden, was am einfachsten verfugbar und am kostengunstigsten ist -effektiv – aus Erdgas gewonnenes Methanol. Aber vielleicht werden Zero. 63-Eigner, getrieben von einem tiefsitzenden Bedurfnis nach vollem, unangreifbarem Lob ihrer grunen Yachtwerte, die Muhe der Beschaffung auf sich nehmen gruneres Methanol.

Allerdings soll die Zero. 63 eher ein Proof-of-Concept und ein fruhes Experiment fur potenzielle alternative Meeresanwendungen fur Methanol sein als eine unmittelbare und bahnbrechende Revolution im grunen Segeln. Und es konnte den Grundstein fur eine sauberere Klasse von mit Methanol betriebenen Langstrecken-Explorer-Yachten legen, sollte ein auf erneuerbare Energien ausgerichtetes Methanolproduktions-Okosystem wachsen. Oder es konnte kaum mehr als ein Nischen-Versuchsfahrzeug sein, eine Gumpert Nathalie fur die hohe See.

,,Wir sehen den Archipelago Zero. 63 nicht nur als ein komplettes Marktneuheitsangebot fur sich, sondern auch als den perfekten Proof-of-Concept fur eine zukunftige Anwendung der Methanolantriebstechnologie im Offshore-Windschiffsektor“, sagte Chartwell-Direktor Andy Seite hinzugefugt.

Die Preise wurden noch nicht bekannt gegeben, aber der Grundpreis von 1,2 Millionen Pfund (ca. 1,5 Millionen US-Dollar) fur das Jahr 2023 des kleineren Archipelago 47 gibt eine Vorstellung davon, in welchem Bereich Kaufer spielen werden. Fur diejenigen, die nicht bereit sind, auf Methanol zu setzen, wird Archipelago den 63-Fuss-Motor auch mit einem Dieselantriebsstrang anbieten.

Quelle: Chartwell Und Archipel

Loading...
certbycels