Der Holzbau könnte mit Hilfe der KI noch grüner werden.

Im Vergleich zu traditioneller Betonbauweise ist nachhaltige Holzarchitektur besser für die Umwelt – doch es gibt immer Verbesserungspotential. Aus diesem Grund sagt ein neues Start-up, das von Carlo Ratti mitbegründet wurde, könnte es mit AI-Technologie den Abfall im Herstellungsprozess von Cross-Laminated Timber (CLT) um bis zu 30 Prozent reduzieren.

Carlo Ratti, der Gründer von Carlo Ratti Associati und Professor am MIT, hat in Zusammenarbeit mit Mykola Murashko, einem 23-jährigen Absolventen von Cambridge, ein neues Start-up namens Maestro gegründet, um die Forschung, die es als AI Timber bezeichnet, voranzutreiben.

Die Grundidee besteht darin, dass anstelle der Umwandlung unregelmäßiger Bäume in einheitliche, gerade Linien und damit der Erzeugung erheblichen Abfallholzes, wie es bei der CLT-Herstellung üblich ist, AI Timber die vielfältigen Formen der Bäume beibehält. Es verwendet eine Kombination aus AI und digitalen Bearbeitungswerkzeugen, um zunächst eine Reihe von Rohholzstämmen zu scannen. Die Stämme werden dann in unregelmäßige Bretter gesägt, passend zur Größe des Holzes. Von dort wird eine Software verwendet, um die ideale Reihenfolge zu ermitteln, in der sie zusammenpassen, ähnlich einem Puzzleteil, was insgesamt weniger Abfall ergibt.

„Da die Bauindustrie daran arbeitet, ihre Emissionen zu reduzieren – allein die Zementproduktion ist für 8% des globalen CO2 verantwortlich – ist Massivholz als Alternative für nachhaltiges Bauen aufgetaucht“, erklärte die Pressemitteilung von Carlo Ratti Associati. „Allerdings erzeugt der industrielle Sägeprozess, bei dem einzigartige Bäume in standardisierte Platten geschnitten werden, eine große Menge an Holzabfällen.

„KI könnte den Holzabfall in der Kreuzlaminierungsherstellung um bis zu 30% reduzieren, aber das ist nur einer der Vorteile“, fügte Carlo Ratti hinzu. „Es ist auch schön: Die unregelmäßige Geometrie feiert die ursprüngliche Form des Baumes. Wir verwenden das Künstliche, um die Brillanz des Natürlichen hervorzubringen.“

Das Grundkonzept von Maestro besteht darin, dass anstatt einzigartige Stämme in standardisierte Bretter zu sägen, das Holz unregelmäßig geschnitten wird und KI eingesetzt wird, um die Teile wie Puzzleteile zusammenzusetzen
Das Grundkonzept von Maestro besteht darin, dass anstatt einzigartige Stämme in standardisierte Bretter zu sägen, das Holz unregelmäßig geschnitten wird und KI eingesetzt wird, um die Teile wie Puzzleteile zusammenzusetzen

Reed Photographic

Wir haben uns an einen Vertreter von Carlo Ratti Associati gewandt, um mehr Informationen darüber zu erhalten, wie er auf seine Zahlen gekommen ist, und wurden auf einen Artikel in Nature Reviews verwiesen, in dem detailliert ausgeführt wird, dass 1 Kubikmeter (35 Kubikfuß) CLT üblicherweise etwa 2,75 Kubikmeter (97 Kubikfuß) Stämme zur Herstellung benötigt. Im Vergleich dazu kann Maestro mit seiner AI Timber-Methode 1 Kubikmeter (35 Kubikfuß) CLT aus nur 1,9 Kubikmeter (67 Kubikfuß) Stämmen herstellen. Das Start-up hofft auch, den Prozess weiter optimieren zu können.

Es sind noch frühe Tage, aber Maestro hat einen einfachen Prototyp eines dreieckigen Pavillons hergestellt, um seine Techniken zu demonstrieren. Der Pavillon ist bis zum 15. September an der Tongji-Universität in Shanghai zu sehen.

Quelle: Carlo Ratti Associati

Loading...
certbycels