Die brasilianische Architekturfirma Estudio Guto Requena hat kürzlich für Nescafé einen innovativen Pop-up-Store fertiggestellt. Der Dolce Gusto Neo Store, der sich in São Paulo befindet, wurde unter Verwendung von algorithmischem 3D-Druck aus biologisch abbaubaren Materialien und recyceltem Kunststoff gebaut. Inspiriert von den fünf Blütenblättern der Kaffeeblume, stellt dieses Flagship-Konzept einen Schritt hin zur regenerativen Architektur und einer neuen Art der Konzeption von Fertigbau-Einzelhandelsgeschäften dar.
„Das Design des Dolce Gusto Neo Flagship verbindet Innovation, Nachhaltigkeit und Architektur“, so das Estudio Guto Requena. „Die Architektur des Gebäudes regt uns dazu an, über mögliche Zukünfte nachzudenken, die wir gestalten könnten, insbesondere angesichts der Klimakrise, mit der wir konfrontiert sind.“
Traditionelle Baumaterialien wie Beton und Stahl sind seit langem mit Umweltverschmutzung in Verbindung gebracht worden, da sie zu Kohlenstoffemissionen und Ressourcenerschöpfung beitragen. Mit der Präsentation von erneuerbaren Materialien und innovativen 3D-Technologien stellt das Flagship-Konzept die gängige Praxis in Frage und regt zur Neubewertung unseres Vorgehens bei Gebäudeentwurf und -konstruktion an.

Der Pop-up-Store ist das erste Gebäude seiner Art in Lateinamerika, das den Einsatz von 3D-gedruckten, biologisch abbaubaren Materialien integriert, was den Grundsätzen der regenerativen Architektur entspricht und so einen minimalen Einfluss auf die Umwelt hat. Die Nutzung der 3D-Drucktechnologie erlaubte den Architekten zudem, ein ausgefallenes und einzigartiges Design zu kreieren und dabei Abfall während des Bauprozesses zu reduzieren.
Eine vorgefertigte Tragstruktur wird aus verleimtem Laminierholz (GLT) hergestellt, das aus aufgeforsteten Kiefern stammt, was eine nachhaltige und umweltfreundliche Quelle gewährleistet. Die Schale, die die Struktur bedeckt, wird mit minimalen Materialien hergestellt, dank computergenerierter Formen, die den Materialverbrauch optimieren.
Der Dolce Gusto Neo präsentiert sich in einem kuppelförmigen Design entlang von fünf Achsen, was Platz für fünf verglaste Bögen bietet, die einen Rundumblick auf die umliegenden Grünanlagen ermöglichen und so die Außenwelt in die Innenräume einladen. Dies wird durch die Einbeziehung von Holzdecks, die um den Store herumlaufen, zusätzlich verstärkt.

Der Laden nutzt die interne Struktur als Grundlage für Halterungen und Produktpräsentationen. Ein zentrales Glasdach erhöht weiterhin die Atmosphäre, indem es den Raum mit natürlichem Licht durchflutet und eine von der Natur inspirierte, tempelähnliche Stimmung hervorruft.
Das Nachhaltigkeitsengagement von Nescafé geht über das Gebäude hinaus, da seine Kaffeemaschinen recycelten Kunststoff, der aus dem Meer gewonnen wurde, sowie biologisch abbaubare Kapseln verwenden. Darüber hinaus wird der Pop-up-Shop, sobald er nicht mehr benötigt wird, abgebaut; das Holz wird recycelt; und der Putz wird zerdrückt und als landwirtschaftlicher Dünger wiederverwendet.
Quelle: Estudio Guto Requena über Inhabitat