Das Glasdach bildet einen atemberaubenden Wirbel im Innenhof des Kunstmuseums

Das Buro Studio Other Spaces des Kunstlers Olafur Eliasson und des Architekten Sebastian Behmann hat einen Innenhof im Buffalo AKG Art Museum in New York mit einem komplizierten Glasdach umschlossen. Die architektonische Kunstinstallation ist von den manchmal intensiven Wetterverhaltnissen der Gegend inspiriert und zeichnet sich durch einen atemberaubenden wirbelartigen Trichter aus.

Common Sky ist Teil einer grosseren Renovierung und Erweiterung des AKG Art Museum, die von OMA durchgefuhrt wird. Es umhullt den Innenhof des Seymour H. Knox-Gebaudes aus den 1960er-Jahren und bildet einen neuen Raum, in dem offentliche Veranstaltungen stattfinden werden.

Ein Grossteil von Eliassons bedeutendstem kunstlerischen Schaffen befasste sich mit der Manipulation des naturlichen Lichts, wie z Sonnenenergie 22 zum Beispiel, und das ist hier definitiv auch der Fall. Die Struktur wurde von den deutschen Spezialisten ArtEngineering und Hahner Technik aus weiss lackiertem Stahl gefertigt, bevor sie in die USA verschifft und installiert wurde. Es tragt ein komplexes Muster aus dreieckigem Glas und Spiegeln an den Dachrandern, die zur Mitte hin in sechseckige Formen ubergehen und im Inneren ein angenehm gesprenkeltes Licht erzeugen.

Common Sky wurde erstmals im Jahr 2019 konzipiert. Es ist nun fertiggestellt und steht Besuchern kostenlos zur Verfügung
Common Sky wurde erstmals im Jahr 2019 konzipiert. Es ist nun fertiggestellt und steht Besuchern kostenlos zur Verfugung

Marco Cappelletti, mit freundlicher Genehmigung des Buffalo AKG Art Museum, OMA, Cooper Robertson und Studio Other Spaces

Der Trichterabschnitt markiert die Stelle, an der zuvor ein Weissdornbaum stand, und funktioniert wie eine hohle Rohre, die sich im Laufe der Jahreszeiten mit Blattern, Regen und Schnee fullt (obwohl nicht erwahnt wird, wie dies aufrechterhalten wird). Es tragt auch das Dach, so dass keine Innenstutzen erforderlich sind.

,,Common Sky ist eine Hommage an den Himmel als Alltagliches“, heisst es in der Pressemitteilung von Studio Other Spaces. ,,Das Glasdach fungiert als Linse und ladt die Menschen ein, sich mit ihrer unmittelbaren Umgebung zu verbinden, wahrend es gleichzeitig die verganglichen Qualitaten der Atmosphare in den Fokus ruckt: die wechselnden Jahreszeiten, das gesprenkelte Licht und die Wolkenformationen. Der Wechsel von Spiegeln und transparenten Glasscheiben unterstreicht Korperliche Bewegung als Mittel zur Raumgestaltung, die Besucher innerhalb des Werks sichtbar macht und sie dazu anregt, gemeinsam fragmentierte Innen- und Aussenperspektiven zu schaffen. Die verschiedenen Winkel der Spiegel werfen komplexe, kaleidoskopische Reflexionen, die unerwartete Ansichten einrahmen, wenn sich Menschen im Innenhof bewegen unter. „

Common Sky wurde ursprunglich im Jahr 2019 konzipiert und ist nun kostenlos fur die Offentlichkeit geoffnet.

Quellen: Studio Andere Raume, AKG-Kunstmuseum

Loading...
certbycels