Das Elektroboot Kaebon EB Eins (One), das fur das geringstmogliche Gewicht optimiert wurde, ist ein glatter, monolithischer Brocken aus Kohlefaser, der entwickelt wurde, um lautlos durch das Wasser zu gleiten. Es ist so leicht, dass es wie ein Kanu auf einem SUV fahren kann, sodass kein Anhanger oder Bootsslip erforderlich ist. Seine schlanke Form sorgt dafur, dass Bootsfahrer ihre Zeit auf dem Wasser geniessen und so viel wie moglich davon bekommen, egal ob sie Vollgas geben oder es fur eine Nachmittagskreuzfahrt zuruckwahlen.
Stellen Sie sich eine Bootsfahrt auf einem unberuhrten Alpensee vor, Ihr Schiff das einzige Zeichen der Menschlichkeit in Sicht- oder Horweite. Sie sind umgeben von kaum mehr als rauer Natur und der impressionistischen Reflexion, die sie durch das glasige Wasser um Sie herum krauseln lasst. Und doch lauft dort ein lauter, donnernder Benzinmotor und spuckt all die Abgase und Olruckstande aus, die damit einhergehen.
So sollte diese Szene nicht ablaufen. Stattdessen sollte die Umgebung wie die lebende Kunst, die sie ist, respektiert werden, genossen uber ein Boot, das nahezu lautlos dahingleiten kann und nichts als ein verblassendes Kielwasser hinterlasst.

Kaebon
Kaebon wurde in Munchen, Deutschland, mit genau einer solchen Vision geboren und 2021 von Kai Krause (der Name eines Bootsherstellers, falls wir jemals einen gehort haben) mit dem ausdrucklichen Ziel gegrundet, die leichtesten Motorboote der Welt zu bauen und ein saubereres, nachhaltigere Form des Bootfahrens.
,,Ich dachte, es ware an der Zeit, das Powerboating endlich nachhaltiger zu gestalten, ohne den Genuss auf die lange Bank schieben zu mussen: Powerboating ohne Reue“, erinnert sich Krause.
Krause und Unternehmen verwiesen auf die Leichtbauleistungen von Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der Hochleistungsautomobilindustrie, als sie sich fur eine fortschrittliche Verbundwerkstoffkonstruktion entschieden. Kaebons erstes Schiff, die EB Eins, ist aus vakuumgeharteter Schaumkern-Prepeg-Kohlefaser gefertigt, die aufgrund ihrer Kombination aus geringem Gewicht, Festigkeit und Haltbarkeit ausgewahlt wurde.

Max Troicher, Muniq Design
Um das Potenzial des Schiffes fur einen effizienten Antrieb weiter zu starken, schnitzte Kaebon den Rumpf in eine dramatische keilartige Form mit wellendurchdringendem Bug und langen Wasserlinien. In seiner Gesamtheit betrachtet – vom scharf gewinkelten Heck uber robuste, geschwungene Kurven bis hin zum prazise geschnittenen Bug – erscheint uns das Fahrzeug wie eine Welle, die aus dem Wasser nach vorne drangt, selbst wenn es vollig still ist.
Das Tolle an Gewichtseinsparungen im Fahrzeugbau ist, dass sie sich auf naturliche Weise vervielfachen – eine leichte, effiziente Rumpfkonstruktion bedeutet, dass ein kleinerer Antriebsstrang den Vortrieb bewaltigen kann, ohne die Leistung zu beeintrachtigen, und ein solcher Antriebsstrang spart Gewicht im Vergleich zu einem grosseren. Laut Kaebon kann der EB Eins effizient mit einem kleinen Motor gleiten und bietet zwei Torqeedo-E-Antriebsoptionen. Der Premium-Antrieb Cruise 6.0 verspricht Vortrieb vergleichbar mit einem 9,9-PS-Benziner, der Performance-Antrieb Cruise 12.0 bringt es auf 25 PS.

Kaebon
Kaebon sparte weiterhin so obsessiv wie ein Hypercar-Designer Gewicht, wenn es um kleinere Details ging, und liess Unzen zuruck, wo immer es moglich war. Beispielsweise wurden herkommliche Metallstollen durch Textilschlaufen ersetzt, die die gleiche Funktion erfullen, jedoch mit einem geringeren Gewichtsnachteil.
All diese innovative Gewichtsoptimierung fuhrt zu einem 17,2 Fuss (5,3 m) langen E-Boot mit einem Leergewicht von nur 89 kg (196 lb), das Kaebon als leicht genug qualifiziert, um es auf dem Dach eines Fahrzeugs zu tragen. Fahrer werden sicherstellen wollen, dass ihr Fahrzeug dieses dynamische Gewicht plus das Gewicht des Tragersystems halten kann, und auch die Gesamtnutzlast im Auge behalten, aber die Idee, mit einem eleganten Vier-Personen-Fahrzeug aufs Wasser rollen zu konnen Motorboot auf dem Dach und kein Anhanger im Schlepptau ist sicherlich faszinierend.

Max Troicher, Muniq Design
Nach dem Ende der Bootssaison kann der EB Eins in einer Garage oder im Hinterhof verstaut werden, anstatt eine spezielle Bootsaufbewahrungslosung auf dem Wasser oder an Land zu benotigen.
Kaebon hat keine geschatzte Hochstgeschwindigkeit veroffentlicht, aber es heisst, dass der EB Eins genug Batterieleistung fur 45 Minuten bei voller Leistung und bis zu 10 Stunden bei langsamer Fahrt haben wird. Das Standard-Ladegerat bringt den Akku in 10 Stunden von 0 auf 100 Prozent, das verfugbare Schnellladegerat in weniger als zwei Stunden.
Kaebon schenkte dem EB Eins ein Dusseldorf Boat Show-Debut fruher in diesem Jahr. Das Schiff kann ab sofort bestellt werden, und die Preise beginnen bei 59. 900 EUR (ca. 65. 400 US-Dollar) fur das Modell mit Torqeedo Cruise 6.0 und 74. 900 EUR (81. 775 $) fur die Version Torqeedo Cruise 12.0.
Quelle: Kaebon (Deutsch)