Das 500 Meilen lange Ultra-Aero-Big-Rig von Terraline ladt Menschen an Bord ein

Das fruher als Solo Advanced Vehicle Technologies (Solo AVT) bekannte Unternehmen tritt nun unter dem Namen Terraline auf. Mit der Namensanderung geht zumindest kurzfristig eine Verschiebung der Mission des Unternehmens einher. Seine autonome SD1-Plattform wird in den Hintergrund treten, da sie sich darauf konzentriert, die unmittelbare Nachfrage nach einem vollelektrischen Langstrecken-Lkw der Klasse 8 fur menschliche Fahrer zu befriedigen. Er nennt ihn den Tangra LH1, und der Truck nutzt die gleiche elektrische Architektur fur 500 Meilen (805 km), aber mit einer Kabine, die fur eine echte Person gebaut wurde, komplett mit Feinheiten wie einer Windschutzscheibe.

Terraline gibt das autonome Lkw-Fahren nicht vollstandig auf, sondern reagiert auf den dringenden Bedarf an elektrischen Fernverkehrs-Lkw. Unter seiner neuen Leitung plant es, spater in diesem Jahr Tangra LH1-Fahrzeuge fur Kundentests einzusetzen.

,,Wir haben die Moglichkeit, schnell zu skalieren und die Einfuhrung der Elektrifizierung in Frachtflotten heute zu beschleunigen“, erklarte Graham Doorley, CEO und Grunder von Terraline, diese Woche in einer Ankundigung. ,,Unser Erfolg muss von uns selbst gemacht werden und kann nicht auf dem Fortschritt autonomer Technologien und Regulierung beruhen.“

Das autonome SD1-Design, das Solo AVT im Jahr 2022 zeigte, benötigte keine Fahrersicht (dh eine Windschutzscheibe);  Die Änderung des Firmennamens steht für die Fokussierung auf einen Lkw, der nicht fährt "Solo" aber mit einem Partner – dem menschlichen Fahrer
Das autonome SD1-Design, das Solo AVT im Jahr 2022 zeigte, benotigte keine Fahrersicht (dh eine Windschutzscheibe); Die Anderung des Firmennamens steht fur die Fokussierung auf einen Lkw, der nicht ,,solo“ fahrt, sondern mit einem Partner – dem menschlichen Fahrer

Terraline

Das Unternehmen erklart, dass der Umzug eine direkte Reaktion auf die unmittelbare Nachfrage nach einem vollelektrischen Lastwagen der Klasse 8 ist, der bereit ist, heute zur Dekarbonisierung des Guterverkehrs beizutragen. Diese Nachfrage kann es offensichtlich nicht mit einem autonomen Prototypen decken, der jahrelang in der Entwicklung bleibt.

Wie der autonome SD1 zuvor zielt der Tangra LH1 durch eine Kombination aus seinem grossen Batteriepaket und effizienzsteigernden Technologien auf eine Reichweite von uber 500 Meilen pro Ladung ab. Terraline behauptet, dass die schlanke, futuristische LKW-Kabine den niedrigsten Luftwiderstandsbeiwert aller erhaltlichen Serien-LKW der Klasse 8 aufweisen wird. Die Effizienz wird durch aktive aerodynamische Elemente und rollwiderstandsarme Reifen weiter verbessert. Schnellladehardware sorgt fur die schnellstmoglichen und nahtlosesten Ladestopps.

Terraline sagt, dass seine Tangra LH1-Kabine einen niedrigeren Luftwiderstandsbeiwert hat als jeder andere Lkw der Klasse 8, eine Tatsache, die ihm helfen wird, eine Reichweite von mehr als 500 Meilen pro Ladung zu bieten
Terraline sagt, dass seine Tangra LH1-Kabine einen niedrigeren Luftwiderstandsbeiwert hat als jeder andere Lkw der Klasse 8, eine Tatsache, die ihm helfen wird, eine Reichweite von mehr als 500 Meilen pro Ladung zu bieten

Terraline

Terraline hat nicht gesagt, wie viel Motorleistung der Tangra LH1 haben wird, aber es bestatigt, dass er von Tandem-Elektroachsen mit mehreren Geschwindigkeiten angetrieben wird, genau wie der SD1. Das SD1-Konzept, das das Unternehmen im vergangenen Mai vorstellte, enthielt E-Achsen mit 805 PS (600 kW) integrierter Elektromotorleistung.

Terraline zielt darauf ab, seine Lastwagen als Service auf Cost-per-Meile-Basis einzufuhren, sie an Flottenkunden zu vermieten und sich um die Wartung zu kummern. Es entwickelt den Tangra LH1 mit dem Ziel, 10 Jahre lang und 3 Millionen Meilen (4,8 Millionen km) pro Lkw zu fahren.

Quelle: Terraline

Loading...
certbycels