Um das echte Radfahren naher zu simulieren, gibt es jetzt stationare Fahrrader, die der Fahrer zu beiden Seiten anlehnen kann. Derzeit auf Kickstarter ermoglicht das in Osterreich entwickelte Curveplate-System herkommlichen Heimtrainern, dasselbe zu tun.
Das Curveplate-Setup besteht aus zwei Flat-Top-Wippen aus glasfaserverstarktem Spritzguss-Kunststoff.
Mit jeweils zwei Klettverschlussen aus Polyamid befestigen Benutzer sie an der Unterseite der vorderen und hinteren Basisstangen (oder wie auch immer sie genannt werden) ihres stationaren Fahrrads eines Drittanbieters. Das System ist nicht fur die Verwendung mit Fahrradern ausgelegt, die auf magnetischen Widerstandstrainern montiert sind, wie dies bei letzteren normalerweise der Fall ist zwei Balken hinten zusammen mit dem vorn.

Kurvenplatte
Sobald die Curveplates angebracht sind, ist es Berichten zufolge moglich, das Fahrrad um bis zu 9 Grad zu beiden Seiten zu neigen, ohne umzukippen. Auf diese Weise konnen Fahrer das Fahrrad beim Treten von einer Seite zur anderen schaukeln, was das tatsachliche Strassenfahren besser simuliert und gleichzeitig die Oberkorperkraft, die Kernstabilitat und den Gleichgewichtssinn des Benutzers starkt.
Das System soll ausserdem Gesassschmerzen reduzieren, da der Sattel nicht in einer unnachgiebigen Position bleibt, wahrend der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Verwendung mit einer virtuellen Fahrradplattform wie Zwift kann das Setup auch verwendet werden etwas ahmen Sie das Gefuhl nach, sich in Kurven zu lehnen, obwohl das begleitende Gefuhl der Tragheit nicht vorhanden sein wird.
Angenommen, das Curveplate-System erreicht die Produktion, a Pfand von 119 EUR (ungefahr gleich viel in US-Dollar) erhalten Sie ein komplettes Setup – der geplante Verkaufspreis betragt 189 US-Dollar. Im Video unten ist es im Einsatz zu sehen.
Radfahrer, die ihrem magnetischen Widerstandstrainer etwas Neigungswirkung hinzufugen mochten, konnten stattdessen an der RPV2 Full-Motion Rocker Plate von KOM Cycling interessiert sein.
CURVEPLATE – Eine neue Ara des Indoor Cyclings
Quellen: Kickstarter, Kurvenplatte