Mit einer Lange von 399,99 m (1. 312,3 ft) und einer Breite von 61,5 m (202 ft) kann die MSC Tessa mehr als 240. 000 Tonnen Fracht umschlagen. Es ist das erste Schiff, das diese Marke durchbricht, und das erste, das mehr als 24. 000 Container transportieren kann.
Interessanterweise ist es in Lange und Breite fast identisch mit Dutzenden, vielleicht Hunderten von fruheren Rekordhaltern in diesem Bereich, bis hin zum Containerschiff Triple-E Maersk von 2011 und daruber hinaus. Und wenn es nachfolgt, wahrscheinlich durch die MSC Irina oder MSC Loreto, beide im Auftrag desselben Kunden, werden diese Schiffe ein paar hundert Container mehr transportieren, aber sie werden auch nicht physisch grosser sein.

CSSC
Die Grossenbeschrankung liegt nicht am Herstellungsende – schliesslich ist das grosste Schiff der Geschichte, die Seawise Giant Supertanker, war 458,45 m (1. 504,1 ft) lang und 68,6 m (225,07 ft) breit und wurde Ende der 70er Jahre gebaut. Ubrigens wurde die Giant 1988 von der irakischen Luftwaffe versenkt, dann bemerkenswert geborgen und repariert, um 1991 wieder in Dienst gestellt zu werden, danach blieb sie in der einen oder anderen Funktion bis Ende 2009 im Einsatz.
Aber Containerschiffe sind nicht wie Supertanker, die ihre Fracht durch einen grossen alten Schlauch liefern konnen. Hafenanlagen neigen dazu, die oberen Grossengrenzen fur Maschinen wie die MSC Tessa zu setzen, und die derzeitigen Grenzen werden wahrscheinlich so gross bleiben, wie diese Dinge werden konnen, bis eine nutzliche Anzahl von Hafen weltweit die Landinfrastruktur ausbaut, um mit etwas Grosserem fertig zu werden.
Mit zunehmender Gesamttonnage und Containerkapazitat geht es also weitgehend darum, das Schiffsdesign zu optimieren, um immer mehr an Bord zu quetschen. Umso beeindruckender ist es zu sehen, dass es den Schiffbauern in den 12 Jahren seit der Maersk Triple-E mit ihrer Kapazitat von 18. 000 Containern gelungen ist, die Kapazitat um ein Haar unter 34 % zu erweitern.

CSSC
Die MSC Tessa konzentriert sich auf Effizienz, wie Sie sich angesichts der Zahlen vorstellen konnen. Die wichtigste Innovation in dieser Hinsicht ist ein luftblasenbasiertes, den Luftwiderstand reduzierendes „Luftschmierungssystem“, das den Energieverbrauch und damit die Emissionen um bis zu 4 % reduziert, so CSSC. Es ist jedoch immer noch ein Schiffsdiesel, und ohne einen brauchbaren Ersatz, der sich zu diesem Zeitpunkt bewahrt hat, ist es unwahrscheinlich, dass wir in absehbarer Zeit irgendetwas in der emissionsfreien Welt sehen werden, das diesen Giganten nahe kommt.
MSC erwartet bis August drei weitere solcher Schiffe, und laut CSSC hat das zweite von vier bereits Probefahrten auf See absolviert. Die vier Schiffe, laut Offshore-Energiehaben MSC insgesamt rund 600 Millionen US-Dollar gekostet.
Sehen Sie die MSC Tessa in Aktion (und im Bau) im Video unten.
Das grosste Containerschiff der Welt, die MSC Tessa
Quelle: CSSC