Mit CeLS zertifizieren Sie Ihr komplettes IT-Berufsbild
Werden Sie zum Premium IT-Experten der Unternehmen entlastet!

IT-Experten
Jetzt proaktiv mit CeLS zertifizieren und zur Elite gehören!
CeLS Tests werden praxisorientiert für Ihr IT-Berufsbild von spezialisierten Experten-Kollegen entwickelt, aus der IT-Community für die IT-Community. Hersteller-unabhängig und stets "up-to-date". Mit einem CeLS Zertifikat werden Sie zum Premium IT-Experten » und …
- setzen sich bei Projekt- oder Job-Offerten gegen Mitbewerber durch.
- steigern Ihren Marktwert.
- geben Unternehmen Sicherheit und reduzieren deren Aufwände für Interviews.
- werden gerne von Unternehmen bevorzugt!

Unternehmen
Als "Sponsor" Bewerber für IT-Projekte und -Jobs zu CeLS-Zertifizierungen einladen.
Mit einem CeLS Zertifikat lernen Sie die Potenziale Ihrer Bewerber und Mitarbeiter kennen » und …
- laden bevorzugt vielversprechende Bewerber ein.
- können auf fachliche Bewerber-Interviews weitgehend verzichten.
- reduzieren die Anzahl Ihrer Interviews.
- reduzieren bei CeLS Gold Zertifizierungen das Fehlbesetzungsrisiko durch transparente Soft-Skills.
- genießen beste Bewerber-Reputation durch gesponserte CeLS Zertifikate.
- können Mitarbeiter entwickeln.
Je nach Qualifikationstiefe können die CeLS Zertifizierungslevel, Bronze, Silber oder Gold erworben werden. Silber und Gold Zertifizierungen sind CeLS Professional Zertifizierungen und zertifizieren Ihr komplettes Berufsbild. Die Online-Tests wurden von IT-Communities entwickelt. CeLS wächst rasant, monatlich kommen viele neue Zertifizierungen hinzu.
CeLS Zertifizierungs-Level:
Basis Wissenstest
kostenlos
CeLS Bronze Zertifikat

Ein kostenloser CeLS Einführungstest zum Nachweis Ihrer fachlichen Grundlagen. Geeignet auch zur Vorbereitung für die CeLS Professional Zertifikate.
Experten-Wissen
& -Methoden
CeLS Silber Zertifikat
Sie belegen Ihre Fach- & Methoden-kompetenz Unternehmen können fachliche Interviews weitgehend reduzieren. Als Premium IT-Experte werden Sie gerne bevorzugt und steigern Ihren Marktwert.
plus Soft-Skill Test
CeLS Gold Zertifikat
Nach einem CeLS Silber Zertifikat belegt ein von der Universität Münster entwickelter CeLS Soft-Skill Test maximale IT Berufsbildeignung. Unternehmen können fachliche Interviews und Fehlbesetzungsrisiken reduzieren. Werden Sie maximal bevorzugt und erreichen Sie maximalen Marktwert.
Berufsbildbeschreibung
Agiler Developer
Der Agile Softwareentwickler beherrscht technische Methoden der Software Craftmanship, genauso wie die Grundprinzipien agiler Prozesse wie Scrum oder Kanban. Als eigenverantwortlicher Entwickler im Team ist er zum Erstellen von Software in angemessener Qualität in der Lage. Seine Entwicklungspraktiken sind auf das iterative Vorgehen in einem agilen Prozess abgestimmt.
Er verwendet aktuelle Methoden wie Test Driven Development, Clean Code oder Pair Programming und ist für seine Teammitglieder eine Hilfe bei der Umsetzung dieser Praktiken. Durch seinen Blick über den Tellerrand wird er für das Produkt Management und andere Projektmitglieder zum wichtigen Partner.
Folgende Themenbereiche:
- Grundlagen über Agile Vorgehensweisen
- Maßnahmen Agiler Qualitätssicherung
- Programmierfähigkeit zur Umsetzung Agiler Methodik
Der Agile Developer hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben.
Inhalte des Zertifikates
Themengebiete
Agile Organisation
- Scrum
- Das Agile Manifest
- Zusammenarbeit im Agilen Context
Agile Qualitätssicherung
- Test Driven Development
- Testverfahren
- Software Metriken
Agile Entwicklungspraktiken
- Clean Code
- Software Design Prinzipien
- Xtreme Programming
Typische Rollen bzw. Berufe:
Agiler Developer, Entwickler im Agilen Team, Entwicklungsnaher Tester, Software Architekt
Agiler Projektleiter
by Autorenteam Astrid Thom & Frank Witte Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
Agiler Projektleiter
Der agile Projektleiter bildet die Schnittstelle zwischen Kunden und Entwicklung. Er steuert und plant die agilen Prozesse im Unternehmen. Die Steuerung der Prozesse erfolgt dynamisch, flexibel und erfordert eine hohe Kommunikationsbereitschaft des Projektleiters. Methoden des klassischen Projektmanagements mit den agilen Vorgehensweisen zu verbinden ist eine der Aufgaben des Projektleiters.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse des agilen Projektleiters:
- Traceability der Requirements
- Aufwandsabschätzung der Interaktionen
- Backlogs ermitteln
- Einhaltung von Zeit- und Budgetvorgaben
- Projektcontrolling und Steuerung
- Konzepte und Methoden des agilen Manifests begleiten
Der agile Projektleiter hat umfangreiche Kenntnisse durch mehrjährige Projekterfahrung erworben und stellt eine wichtige Führungskraft im Unternehmen dar.
Inhalte des Zertifikats:
- Themengebiete
- Softwareengineering
- Aufwandberechnung
- Agile Testtechniken
- Metriken zur Projektsteuerung
- Skalierung großer APM Projekte
Typische Rollen bzw. Berufe
Projektleiter, Projektassistent
Auditor IT Sicherheit nach Norm ISO /IEC 27001
by Bettina Diederich - proZedere Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
Auditor IT Sicherheit nach Norm ISO /IEC 27001
Der IT Auditor plant und führt Audits des IT Managementsystem bei Mandanten oder dem eigenen Unternehmen aus. Die Audits erfolgen nach den Anforderungen der Norm DIN ISO/IEC 27001, die Auditdurchführung basiert auf der Norm DIN EN ISO 19011. Diese Norm gibt die Anleitung zum Auditieren von Managementsystemen.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines Auditors der IT Sicherheit:
- Umfangreiche praktische Kenntnisse im gesamten IT Betrieb
- Kenntnisse zu IT Sicherheitskonzepten
- IT Prozesse (best practice)
- Sicheres Anwenden der Norm ISO /IEC 27001 und Ihrer controls auf alle IT Sicherheitsrelevanten Themen
- Auditdurchführung nach den Vorgaben der Auditnorm DIN EN ISO 19011
Der IT Auditor nach ISO Norm 27001 hat seine Kenntnisse, neben dem erlernten Fachwissen, vor allem durch praktische Erfahrung erworben.
Er kennt die sicherheitsrelevanten Themen in der Informatik und diverse Sicherheitskonzepte sind ihm bekannt.
- ISMS Zyklus
- ISMS controls (ISO/IEC 27001)
- ISMS Anforderungen (ISO/IEC 27001)
- Auditnorm DIN EN ISO 19011
- Auditablauf
Typische Rollen bzw. Berufe:
Auditor IT Sicherheit
Berufsbildbeschreibung
AIX Systems Engineer
Ein AIX Systemingenieur ist ein Mitarbeiter in der IT Abteilung eines Unternehmens, der für umfassende Planung, Umsetzung von Architekturplänen, Design des Serverkonzepts und den Support ab Level 3 zuständig ist.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines AIX Systems Engineers:
- Infrastructure Administration
- Network and Security
- Virtualisation
Der AIX Systems Engineer hat seine Kenntnisse, neben dem erlernten Fachwissen, vor allem durch praktische Erfahrung erworben.
Da AIX auf der Plattform pSeries von IBM läuft, ist umfangreiches Wissen über die Hardware und die damit verbundenen Virtualisierungtechniken erforderlich. Das benötigte Wissen ist somit nicht mehr nur auf das Betriebssystem beschränkt.
Diese Technologie wird stark in der Industrie, anderen Grossbetrieben und Organisationen eingesetzt, um zum Beispiel SAP Umgebungen oder grosse Datenbanken zu betreiben.
Inhalte des Zertifikats
Themengebiete
- Hardware and Virtualization
- Installation/NIM – Scripting
- Troubleshooting
- Security
- Monitoring/Capacity
- High Availability
Typische Rollen:
AIX Systems Engineer
Hinweis!
Aufgrund der erforderlichen Englisch Kenntniss für dieses Berufsbild sind alle Wissensfragen in englischer Sprache gestellt.
Berufsbildbeschreibung
Business Analyst
Der Business Analyst ist eine Rolle in einer Organisation und baut „Brücken“ zwischen den Fachbereichen (Anforderungen) eines Unternehmens und dessen IT (Lösungen).
Der Business Analyst setzt Methoden und Techniken ein, um zwischen den Stakeholdern zu vermitteln, mit dem Ziel, die Strukturen, Prinzipien und Prozesse einer Unternehmung zu verstehen und Lösungen zu empfehlen, die es der Unternehmung ermöglichen, ihre Ziele zu erreichen.
Aufgaben eines Business Analysten können sein (Auswahl):
- Anforderungsanalyse und -Management
- Business Intelligence-Lösungen entwickeln und anwenden (z.B. Monitoring, Analyse und Reporting von KPIs)
- Change Management
- Customizing von Standardsoftware (z.B. SAP)
- Geschäftsprozessanalyse, -optimierung, -modellierung
- Koordinierung und Überwachung der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
- Software-Entwicklungsprozess und –Lebenszyklus unterstützen
- Studien (z.B. Aufwandsschätzung, Make-or-Buy, Feasibility , Wirtschaftlichkeitsberechnung)
- Systemintegration unterstützen
Der Business Analyst hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Ein guter Business Analyst sollte selbstbewusst, kommunikationsstark und kreativ sein sowie eine analytische, unternehmerische und lösungsorientierte Denkweise besitzen.
Inhalte der Zertifikatsprüfung
- Unternehmensanalyse
- Business Analyse – Planung und Controlling
- Erhebung der Anforderungen
- Anforderungsanalyse
- Anforderungsmanagement und -kommunikation
- Lösungsbewertung und -validierung
- Grundlegende Kompetenzen
- Business Analyse im Agilen Umfeld (Silber)
- Wissensfragen zu Business und IT (Silber)
Typische Rollen
Systemanalyst, Requirements Engineer, Anforderungsmanager, Prozess-Analyst, Produktmanager, Unternehmens-/Organisationsanalyst, IT-Organisator, IT-Consultant, Business-Architekt, Management Consultant, Business Consultant
Business Intelligence Consultant
by Autorenteam Ulrich Hambuch Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
Business Intelligence Consultant
Der Business Intelligence Consultant unterstützt Unternehmen bei der Identifikation von Problemen beim Datenmanagement, regt dessen Verbesserung an und unterstützt die anschließende Umsetzung.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines Business Intelligence Consultant:
- Bereinigung und Transformation von Massendaten
- Aufbau von geeigneten Reporting-Strukturen
- Berichtsentwicklung und Auswertung
- Prozess- und Kostenoptimierung
- Datenbankdesign und -entwicklung
- Programmierung (insbesondere SQL)
- Schulung von Anwendern
Der Business Intelligence Consultant hat seine Kenntnisse, neben dem erlernten Fachwissen, vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Dabei verfügt er über ein solides Controlling-Fachwissen gepaart mit tiefgreifenden Kenntnissen der Informationstechnologie und des IT-Managements. Business Intelligence Consultants werden an der Schnittstelle von IT-Technologie und Wirtschaft eingesetzt, sodass sie Erfahrungen und Wissen aus beiden Bereichen mitbringen müssen.
Die Implementierung von BI-Systemen erfordert nicht nur eine genaue Vorstellung der jeweiligen Unternehmens-, Abteilungs- und Prozessstrukturen, sondern auch die Fähigkeit, die Software tatsächlich entwickeln und an die entsprechenden Kundenbedürfnisse anzupassen.
- Architektur
- ETL
- Modellierung
- OLAP
- Query & Reporting
- Data Mining
Typische Rollen bzw. Berufe:
BI-Entwickler, BI-Architekt, BI-Analyst, ETL-Entwickler, Report-Designer
C++ Entwickler für Embedded Systems
by Autorenteam Barbara Beenen (bee-IT) & Manfred Matz Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
C++ Entwickler für Embedded Systems
Der C++-Entwickler für embedded systems entwirft und entwickelt Software in der Programmiersprache C++, die hardwarenah in embedded systems eingesetzt wird. Dabei benötigt er ein tiefes Verständnis für parallele Abläufe und Einflüsse der Hardware auf die Programmierung.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines C++-Entwicklers für embedded systems:
- Verständnis für die Gegebenheiten von embedded systems, insbesondere die Einschränkungen
- Abstraktes Vorstellungsvermögen
- Tiefes Verständnis für parallele Abläufe
- Wissen über Komplexitäten und Speicherverbrauch von Algorithmen
- Fundiertes Wissen von C++ und POSIX für embedded system-relevante Features wie threads, semaphore und parallele Prozesse
Der C++-Entwickler für embedded systems hat sich sein Wissen neben den Grundlagen von Echtzeit-Programmierung insbesondere aus praktischer Erfahrung sowie einem tiefen Verständnis für die Besonderheiten der hardwarenahen Programmierung erworben.
Inhalte des Zertifikats:
- Grundlagen von Echtzeit-Programmierung
- Speicherbenutzung in C++
- Parallele Prozesse in in C++
- Object ownership
- Design patterns für embedded systems
Typische Rollen:
Entwickler, Architekt, Entwickler für automatisierte Tests von embedded systems
Berufsbildbeschreibung
C++ STL Entwickler
C++ ist eine mächtige Programmiersprache: Sie verbindet Elemente, wie sie aus Hochsprachen wie Java oder Python bekannt sind, gibt dabei allerdings so viel Maschinennähe und Effizienz her, wie reine C- oder Assembler-Programme.
Als eine der verbreitetsten Programmiersprachen wird C++ für Anwendungs-, sowie Systemprogrammierung eingesetzt, und zwar im Finanzwesen für Highspeed-Trading, in der Spiele-Industrie, als Firmware von Motorsteuerungen, Waschmaschinen, usw., sowie auf Mobiltelefonen, etc..
Der C++-Standard definiert allerdings nicht nur die Programmiersprache an sich, sondern auch die immer mitgelieferte, standardisierte Programmierbibliothek “STL” (Standard Template Library).
Wer C++ programmiert, ohne die STL zu beherrschen, verschenkt die Hälfte des ganzen Potenzials, das die Sprache bietet. Ferner droht der so entstandene Code, zu “C mit Klassen” zu degenerieren, unsicherer zu sein und gleichzeitig höhere Kosten beim Auftraggeber zu erzeugen, beiderseits durch verlängerte Entwicklungszeit und schwierigere Wartung.
Hinzu kommt, dass unerfahrene C++-Entwickler aufgrund der großen Freiheiten, die die Sprache bietet, viel Schaden anrichten können, was hohe Kosten für Unternehmen bedeuten kann.
Nur mit sachkundiger Beherrschung der STL lässt sich Code entwickeln, der alle folgenden Eigenschaften und Features in sich vereint, und somit dem entspricht, wofür C++ steht:
- Hohe Effizienz
- Zero-Cost Abstraktionen
- Portabilität
- Allgemeiner, Wiederverwendbarer Code
- Sicherheit
Inhalte des Zertifikates:
- Allgemeines C++, notwendige Sprachfeatures
- STL Datenstrukturen
- Iteratoren
- STL Algorithmen
- Parallelprogrammierung mit der STL
- I/O Streams
Typische Rollen:
C++ Entwickler von Applikationen, Firmware, Embedded, Grafik, Netzwerk Services, Backends, Datenbanken, usw.; C++ Software-Architekt
Berufsbildbeschreibung
Data Center Security Professional
Der Data Center Security Professional ist verantwortlich für:
- die Schaffung der Voraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb der IT-Verfahren
- die Sicherstellung der Verfügbarkeit der Infrastruktur des Rechenzentrums
- sowie für die Wahrung der Sicherheits- und Qualitätsstandards
Der Data Center Security Professional hat ausgeprägte Informationssicherheits- und IT-Kenntnisse, insbesondere in IT-Sicherheit und Netzwerktechnik Idealerweise verfügt er über Berufserfahrung im Prüfgeschäft, Tätigkeit als Prüfer/Auditor, Revisor bzw. Informationssicherheitsbeauftragte(r) (ISB) oder Datenschützer(in) (DSB)
Aufgabenbeschreibung
- Weiterentwicklung der vorhandenen Standards des Betriebs sowie Implementierung und Steuerung der Prozesse
- (Re-)Design von IT-Servicemanagement-Prozessen (ITIL)
- Umsetzung InformationsSicherheitsManagementSystem (ISMS)
- Aktive Umsetzung der strategischen und operativen Ziele des Rechenzentrums
- kontinuierliche Erneuerung der
- echenzentrumsinfrastruktur
- ggf. Leitung des Rechenzentrums
Inhalte des Zertifikats
- IT-Betrieb/Verfahren
- IT-Infrastruktur
- IT-Servicemanagement (ITIL)
- Informationssicherheit (ISMS)
- Sicherheitsstandards
Typische Rollen bzw. Berufe:
Rechenzentrums-Beauftragter, -Mitarbeiter, -Leiter IT-Sicherheitsbeauftragter (ISB), Chief Information Security Officer (CISO)
(Big) Data Engineer
by Autorenteam Ulrich Hambuch - info.genesis Unternehmensberatung & Analytics Endeavor UG Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
(Big) Data Engineer
Der (Big) Data Engineer ist in Big Data Initiativen der Herr der Datenversorgung. Er verantwortet im Wesentlichen das Zusammenführend von Daten und den Aufbau einer zentralen Analyseinfrastruktur.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines (Big) Data Engineers:
- Planung, Entwicklung und Optimierung von IT-Infrastrukturen
- Modellierung, Aufbau und Betrieb von skalierbaren Datenbank- und Datenfluss-Architekturen
- Extraktion, Laden, Bereinigung und Transformation von Massendaten
- Programmierung (insbesondere SQL und Bash Skript)
- Berücksichtigung der Themen IT-Security, Datenschutz und
- Informationssicherheit
Der (Big) Data Engineer hat seine Kenntnisse, neben dem erlernten Fachwissen, vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Dabei verfügt er über ein solides Fachwissen von IT-Infrastrukturen, IT-Architekturen, Datenbanken und Datenmodellierung gepaart mit tiefgreifenden Kenntnissen des Datenschutzes, der Informationssicherheit, verschiedener Skriptprogrammiersprachen und weiten Teilen des Hadoop-Stacks.
(Big) Data Engineer ergänzen in Big Data Projekten die Projektrollen Business Analyst und Data Scientist und befassen sich vornehmlich mit der Schaffung von stabilen, automatisierten, qualitätsgesicherten und effizienten Dateninfrastrukturen und Datenbasen.
Inhalte des Zertifikats
Themengebiete
- Cloud-Modelle
- Big Data Architekturen
- Datenmodellierung
- Programmierung
- Hadoop
- Datenschutz und Informationssicherheit
Typische (Projekt) Berufe, bzw. Rollen für den (Big) Data Engineers:
Data Engineer, Consultant Big Data, Systementwickler Big Data, Big Data Archiect
Data Scientist
by Autorenteam Ulrich Hambuch - info.genesis Unternehmensberatung & Analytics Endeavor UG Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
Data Scientist
Der Data Scientist unterstützt Unternehmen beim Erforschen von Datenbeständen auf signifikante Zusammenhänge und relevante Muster, zumeist mit dem Ziel zukünftige Ausprägungen in Echtzeit vorherzusagen.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines Data Scientist:
- Anreicherung interner Daten
- Differenzierung von Infrastrukturelementen bzgl. deren Einsatzzweck
- Data Audit, Data Wrangling und Datenvisualisierung
- Erstellung und Optimierung von quantitativen Modellen
- Programmierung (insbesondere Python und R)
- Vereinfachte und nachvollziehbare Präsentation der Resultate
Der Data Scientist ist vordergründig von einer mathematischen Denkweise und statistischen Modellen geprägt.
Einem Data Scientist kommt die Aufgabe zu, vor dem jeweiligen Hintergrund der fachlichen Domäne ein quantitatives Modell prototypisch zu entwerfen, zu evaluieren, zu implementieren sowie dessen Resultate zu präsentieren. Hierbei sind gegebenenfalls externe Daten zu erschließen. Der Tradeoff zwischen operativer Performance und Modellgenauigkeit - dem unternehmerischen Mehrwert - ist ein entscheidendes Kriterium. Aufgrund der steigenden Dynamik und Volatilität in den Wirtschafts- und Datensystemen, gilt es dies mit einer kontinuierlichen Evaluation und Anpassung der etablierten Modelle/Prozesse zu berücksichtigen.
Inhalte des Zertifikats
- Data Thinking
- Data Mining
- Datenvisualisierung
- quantitative Modellierung
- Programmierung
- Nachvollziehbare Simplifizierung der extrahierten Zusammenhänge
Typische Berufe bzw. Rollen:
Data Scientist, Machine Learning Experte, Artificial intelligence Experte, Mathematiker, Statistiker
Berufsbildbeschreibung
Data Warehouse Entwickler
Der Data Warehouse Entwickler plant, konzipiert und implementiert fachliche Anforderungen eines Unternehmens im Bereich der Datenaufbereitung, -konsolidierung und -bereitstellung. Er ist in der Lage relationale und dimensionale Datenmodelle für das Reporting zu planen und umzusetzen.
Er verfügt über folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Fundierte SQL Kenntnisse, Mengenoperationen
- Modellierung und Normalisierung von Datenmodellen
- Kenntnisse über Datenbanktechnologien
- DWH- und ETL-Design
- Datenhistorisierung im Data Warehouse
- Gestaltung wiederanlauffähiger Datenladeprozesse im DWH
- Modellierung relationaler und dimensionaler Datenmodelle
- Analysefähigkeit bestehender Datenmodelle und Fehleranalyse in Modellen
Der Data Warehouse Entwickler hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Ein routinierter Umgang mit den spezifischen technischen Anforderungen an die Konzeption und Implementierung eines Data Warehouse-Systems zeichnen ihn aus.
Inhalte des Zertifikats
Themengebiete
- Datenbanktechnologien
- Datenbankdesign
- Anforderungserhebung im DWH
- Data Warehouse Design
- ETL Prozesse
- Data Mart / Cube-Entwicklung
- SQL
Typische Rollen:
DWH-Entwickler, DWH Consultant, ETL-Entwickler
Berufsbildbeschreibung
Datenschutzauditor
Der Datenschutzauditor verfügt über tiefgehendes Fachwissen zum Thema Datenschutz, dem Bundesdatenschutzgesetz und verwandten Regelungen. Er besitzt praktische Erfahrung bei der Auditierung von Managementsystemen und ist mit generellen betrieblichen und rechtlichen Abläufen vertraut. Er besitzt sowohl didaktische als auch rhetorische Fähigkeiten und ist in der Lage selbständig Berichte und Reports zu erstellen.
Die Kenntnisse des Datenschutz Auditors:
- tiefgehendes Fachwissen zum Thema Datenschutz
- Fachwissen zum Bundesdatenschutzgesetz und verwandten Regelungen
- besitzt praktische Erfahrung bei der Auditierung von Managementsystemen
- ist mit generellen betrieblichen und rechtlichen Abläufen vertraut
- besitzt sowohl didaktische als auch rhetorische Fähigkeiten und ist in der Lage selbständig Berichte und Reportings zu erstellen
Inhalte des Zertifikats
Themengebiete
- Datenschutz
- Bundesdatenschutzgesetz
- Andere Datenschutzrelevante Gesetze
- IT-Compliance
- IT-Sicherheit
Typische Rollen:
Datenschutzbeauftragter, Datenschutzberater, Datenschutzauditor, Datenschutzkoordinator
Berufsbildbeschreibung
Identity Management Administrator
Der Identity Management Administrator administriert und führt Prüfungen des IDM-Systems bei Mandanten oder dem eigenen Unternehmen aus.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines Identity Management Administrators:
- Studium der Informatik oder eine vergleichbare IT-Ausbildung bzw. berufliche Vorkenntnisse (als Experte von mindestens 2 Jahren)
- Kenntnisse im Bereich Microsoft Active Directory (als Experte auch im Bereich PKI)
- Kenntnisse eines Identity und Access Management Systems, LDAP Anbindungen, DNS
- Kenntnisse in 2 gängigen Betriebssystemen (MS Windows, Unix / Linux)
- Kenntnisse im Betrieb eines gängigen Server-Betriebssystems (z.B. Apache) (als Experte in mehreren inkl. Replikationen)
- Scripting Kenntnisse mit z.B. Powershell, VBS
- Gute Englischkenntnisse
Tätigkeiten:
- Administration und Betrieb einer IAM Infrastruktur nach Anleitung
- Administration und Betrieb der Anbindung von internen und externen Systemen an das IAM-System unter Leitung
- Unterstützung der Weiterentwicklung und des Aufbaus eines Identity und Access Management Systems
als Experte weiter:
- Selbständige Administration und Betrieb einer IAM Infrastruktur inkl. Server
- Administration und Betrieb der Anbindung von internen und externen Systemen an das IAM-System
- Unterstützung von Fachbereichen bei der Realisierung von rollenbasierenden Berechtigungs- und Zugriffskonzepten
Inhalte des Zertifikats
- Grundlagen I
- Grundlagen II
- Architektur
- Passwörter
- Administration
Der Identity Management Administrator hat seine Kenntnisse, neben dem erlernten Fachwissen, vor allem durch praktische Erfahrung erworben.
Typische Rollen bzw. Berufe:
Servermanager, 1st/2nd Level User-Support, IT-Produktionsbetreuer, Workflow-Administrator, Directory-Administrator, SIEM-Administrator, Abteilungsleitung Support oder Administration
Berufsbildbeschreibung
Identity Management Architect
Der Identity Management Architekt entwirft, analysiert und implementiert IDM-Systeme bei Mandanten oder dem eigenen Unternehmen und leitet entsprechende Projekte.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines Identity Management Architekten:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Computerwissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtung
- Praxisnah erworbene, umfangreiche Kenntnisse der Informatik über mindestens 2 Jahre
- Kenntnisse in der Implementierung im Bereichen Identity Management (IdM) und/oder Identity & Access Management (IAM).
- Kenntnisse in mindestens einem der IAM-Produkte der folgenden Hersteller:
- Novell (bzw. NetIQ oder Microfocus)
- Microsoft
- Oracle (bzw. SUN)
- Dell (bzw. Völcker Informatik),
- ibm
- SAP
- Siemens
- Beta Systems
- Sailpoint
- Adaxes
- Unbound ID
- okta
- exact identity
- Kenntnisse in den gängigen Betriebssystemen (MS Windows, Unix / Linux).
- Kenntnisse im Betrieb eines gängigen Server-Betriebssystems (z.B. Apache)
- Programmierkenntnisse in diversen Sprachen, unter anderem Visual Basic, VB.net, C#, Java, Java Script, Power Script und Pl/SQL
- Verständnis von technischen Schnittstellen WebServices (SOAP, REST)
- Verständnis der Architektur verteilter Systeme
- MS SQL- und Oracle-Datenbank-Kenntnisse.
- Teilprojektleitungskenntnisse
- Kenntnisse von Business-Prozessen und deren Abbildung in einer IT-Umgebung
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Strukturierte und analytische Vorgehensweise
- Kommunikationsfähigkeiten
Tätigkeiten:
- Unterstützung der Produktauswahl für ein IAM-System
- Entwurf und Implementierungsbeschreibung eines einzuführenden IAM-Systems
- Entwurf und Implementierungsbeschreibung der Anbindung von internen und externen Systemen an das IAM-System
- Entwurf und Beschreibung der Datenanalyse von internen und externen Systemen an das IAM-System und der zentralen IAM-Datenhaltung
- Entwurf und Implementierungsbeschreibung der Weiterentwicklung und des weiteren Aufbaus eines Identity und Access Management Systems
- Unterstützung der Datenanalyse in einer IAM Infrastruktur
- Unterstützung von Fachbereichen in der Erstellung der rollenbasierenden Berechtigungs- und Zugriffskonzepte
- Unterstützung des Betriebs einer IAM-Infrastruktur inkl. Server
- Präsentation der Analyse- und Entwurfsarbeiten an einem IAM-System in Fachabteilungen
- Teil-Projektleitung im IAM-Bereich
- 3rd-Level Support eines IAM-Systems
- Dokumentation von IAM-Umgebungen
Als Identity Management Architekt Experte weiter:
- Praxisnah erworbene, umfangreiche Kenntnisse der Informatik über mindestens 4 Jahre, davon 2 im IAM-Bereich
- Kenntnisse in mindestens zwei IAM-Produkte
- Projektleitungskenntnisse
- Grundlagen I
- Grundlagen II
- Architektur I
- Architektur II
- Administration I
- Administration II
Der Identity Management Architect hat seine Kenntnisse, neben dem erlernten Fachwissen, vor allem durch praktische Erfahrung erworben.
Typische Rollen bzw. Berufe:
End-to-end-Manager, Produktentwickler, IDM-Einführung, Business Analyst, IDM-Weiterentwicklung, Projektleitung, Rollout-Manager, Delivery-Manager, Produktauswahlberatung, IDM-Abteilungsleitung, (Dedicated/Premium) Vendor-Customer Support, IDM-Berater, PKI-Architekt, Change Manager, SIEM-Architekt, Infrastruktur-Architekt, IT-Sicherheits-Architekt, Trainer
Berufsbildbeschreibung
Identity Management Developer
Der Identity Management Developer entwirft, analysiert und implementiert Anschlüsse an IDM-Systeme bei Mandanten oder dem eigenen Unternehmen und leitet entsprechende Projekte.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines Identity Management Developers:
- Studium der Informatik oder eine vergleichbare IT-Ausbildung bzw. berufliche Vorkenntnisse über mind. 2 Jahre (als Experte 4 Jahre)
- Kenntnisse im Bereich Microsoft Active Directory (als Experte gute Kenntnisse)
- Kenntnisse eines Identity und Access Management Systems, LDAP Anbindungen, DNS (als Experte eines oder zweier)
- Kenntnisse in 2 gängigen Betriebssystemen (MS Windows, Unix / Linux)
- Kenntnisse im Betrieb eines gängigen Server-Betriebssystems (z.B. Apache)
- Programmierkenntnisse in diversen Sprachen, unter anderem Visual Basic, VB.net, C#, Java, Java Script, Power Script und Pl/SQL (als Experte mehrjährige Kenntnisse)
- Verständnis von technischen Schnittstellen WebServices (SOAP, REST)
- Verständnis der Architektur verteilter Systeme
- Datenbank-Kenntnisse (als Experte MS-SQL und/oder Oracle)
- Kenntnisse von Business-Prozessen und deren Abbildung in einer IT-Umgebung
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Strukturierte und analytische Vorgehensweise
- Kommunikationsfähigkeiten
- Betrieb einer IAM Infrastruktur
- Administration und Betrieb der Anbindung von internen und externen Systemen an das IAM-System
- Unterstützung der Weiterentwicklung und des Aufbaus eines Identity und Access Management Systems (als Experte selbständige Tätigkeit)
- Unterstützung bei der Dokumentation von IAM-Umgebungen (als Experte selbständige Tätigkeit)
- Unterstützung bei der Befüllung/Update der Datenhaltung einer IAM Infrastruktur via LDAP oder anderen Schnittstellen (als Experte selbständige Tätigkeit)
- 2nd-Level Support eines IAM-Systems (als Experte auch 3rd Level)
Der Identity Management Developer hat seine Kenntnisse, neben dem erlernten Fachwissen, vor allem durch praktische Erfahrung erworben.
Inhalte des Zertifikats
- Grundlagen I
- Grundlagen II
- Architektur I
- Architektur II
- Administration I
- Administration II
- Passwörter
Typische Rollen bzw. Berufe:
Neuentwicklung, Anschlüsse an bestehende IDM/IAM-Systeme, Projektleitung, IDM-Abteilungsleitung, Dokumentarist, 3rd-Level-User-Support, IT-Support, IDM-Berater, PKI-Spezialist, Workflow-Entwickler, SIEM-Entwickler, Infrastruktur-Spezialist, IT-Sicherheitsspezialist, Delivery-Spezialist, Tester, Test-Manager, Leiter Entwicklungsabteilung, Trainer
Berufsbildbeschreibung
Information-Security Professional
Der Information Security Professional besitzt Kompetenzen in allen Fragestellungen der Informationssicherheit. Er berät und schult Mandanten oder das eigene Unternehmen zu Maßnahmen, die die Informationssicherheit verbessern.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines Information-Security Professional:
- Managementrahmen
- Policy- und Organisationsvorgaben
- Risikomanagement
- Übliche Standards und Frameworks
Der Information Security Professional hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Ein routinierter Umgang mit den spezifischen technischen und organisatorischen Fragestellungen der Informationssicherheit zeichnet ihn aus.
Inhalte des Zertifikats
- Managementrahmen
- Informationssicherheitspolitik
- Organisation und personelle Sicherheit
- Informationssicherheit allgemein
- Access Control und Kryptographie
- Physische Sicherheit
- Risikomanagement
- Standards und Frameworks
Typische Rollen bzw. Berufe:
ISB, IS-Consultant, IS-Revisor, IS-Auditor, ISMS-Verantwortliche
Berufsbildbeschreibung
ISO27001 ISMS Consultant
Der ISO27001 ISMS Consultant tritt als Berater oder Verantwortlicher im Unternehmen zum Themenbereich Informationssicherheit und Informationssicherheitsmanagement auf Basis ISO27001 auf.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines ISO 27001 ISMS Consultant:
- Technische Informationssicherheit
- Organisatorische Informationssicherheit
- ISO27001
Der ISO27001 ISMS Consultant hat seine Kenntnisse, neben dem erlernten Fachwissen, vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Ergänzt wird dies durch fundierte Kenntnisse in technischen, organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen rund um das Thema Informationssicherheit. Er kann IS-Prozesse definieren und steuern, Sicherheitskonzepte verfassen, das Unternehmen umfassend beraten, Risikobewertungen, interne Audits und Schulungen durchführen und ein Managementsystem auf Basis ISO27001 weitestgehend selbständig einführen, um das Unternehmen bis zur Zertifizierung zu führen.
Inhalte des Zertifikats
- Managementrahmen
- Informationssicherheitspolitik
- Organisation und personelle Sicherheit
- Access Control und Kryptographie
- Physische Sicherheit
- Operative Sicherheit
- Incident und Business Continuity Management
- Compliance
Typische Rollen bzw. Berufe:
Informationssicherheitsbeauftragter (ISB), ISMS-Verantwortliche, CTO, IS-Revisor, IS-Auditor, IS-Consultant
IT Change Manager (organisatorisch)
by Autorenteam Stein & Utsch Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
IT Change Manager (organisatorisch)
Der Change Manager begleitet Unternehmen und seine Teams und Mitarbeiter durch Veränderungen, die durch Projekte ausgelöst werden. Veränderungen können zum Beispiel organisatorischer, prozessualer, kultureller oder sozialer Natur sein. Beispielsweise ist die Einführung prozesskonformer Arbeitsweisen in Anlehnung an ITIL zusammen mit der Implementierung eines ITSM-Tools weniger ein technisches Problem. Als größere Herausforderung, deren Lösung wesentlich zeitaufwändiger ist, erweist sich in der Praxis zumeist, die Tatsache, dass die technischen und prozessualen Veränderungen des Projektes von den betroffenen Personen abgelehnt werden.
Der Change Manager erstellt Analysen, plant und konzipiert die notwendigen Maßnahmen im Rahmen der angestrebten Veränderungsprozesse und begleitet die Durchführung der changeunterstützenden Maßnahmen mit dem Ziel Akzeptanz und Motivation zur Mitwirkung aufzubauen, damit die Projektziele schneller und nachhaltiger erreicht werden können.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines Change Managers:
- Prozesse und Methoden des individuellen Changes
- Prozesse und Methoden des organisatorischen Changes
- Maßnahmen und Techniken der Implementierung
- Verhalten während des Changes
Der Change Manager hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Ein routinierter Umgang mit den spezifischen technischen Anforderungen an die Prüfung eines SAP(R)-Systems zeichnen ihn aus.
Inhalte des Zertifikats
- Prozesse und Methoden des individuellen Changes
- Motivation
- Lernen
- Persönlichkeit
- Prozesse und Methoden des organisatorischen Changes
- Team
- Organisation
- Maßnahmen und Techniken der Implementierung
- Rollen und Aufgaben
- Vorgehensweisen und Methoden
- Verhalten während des Changes
- Kommunikation
- Führung
Typische Rollen:
Projektmanager, Programm- oder Portfoliomanager, PMO, Projektkoordinator, Change Manager, Team- und Abteilungsleiter
Berufsbildbeschreibung
IT-Compliance Manager
Der IT-Compliance Manager ist Ansprechpartner und Fachexperte sowohl für Bereiche rechtlicher, als auch ihren selbst gesetzten Vorgaben im Unternehmen. Er besitzt Kenntnisse über die verschiedenen Tools und Frameworks, die in diesem Gebiet zum Einsatz kommen und kann diese unterscheiden und bewerten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem IT-Bereich, dieser ist jedoch nicht sein ausschließliches Themengebiet.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines IT-Compliance Managers:
- Datenschutz
- ISO27001
- IT-Grundschutz nach BSI
- IT-Governance
Der IT-Compliance Manager hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben.
Inhalte des Zertifikats
- Management und Organisation
- Policies und operative Sicherheit
- IT-Grundschutz nach BSI
- Datenschutzbeauftragter
- Business Continuity
- COBIT 5
- IT-Governance
- Interne Kontrollsysteme
Typische Rollen bzw. Berufe:
Manager und Berater in den Bereichen Compliance, Risikomanagement, Revision, Controlling, IT-Sicherheit und Datenschutz
Berufsbildbeschreibung
IT-Forensik Professional
Der IT-Forensik Professional führt zum Zweck der Beweisfindung in Fällen von Compliance-Verstößen, Betrug, Informationsverlusten, Untreue, Betriebsspionage, Hacking oder anderer Cyberkriminalität IT-forensische Untersuchungen im Auftrag von Klienten oder im eigenen Unternehmen durch.
Folgende Aufgabenbereiche repräsentieren die Arbeit eines IT- Forensik Professional:
- Untersuchung von IT Sicherheitsvorfällen
- Forensische Datensicherung von IT-Systemen
- Auswertung und Aufbereitung von Datensicherungen
- Netzwerk-Forensik
- Mobile Forensik
- Zusammenfassung von Ergebnissen zu Berichten oder gerichtsverwertbaren Gutachten
- vertreten der Ermittlungsergebnisse im Unternehmen oder vor Gericht
Der IT-Forensik Professional hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Eine methodische Herangehensweise bei der Untersuchung von IT-Sicherheitsvorfällen und der forensischen Untersuchung der IT Infrastruktur zeichnen ihn aus.
Inhalte des Zertifikats
- Beweismittel Sicherung und Handhabung
- gesetzliche Grundlagen der IT Beweissicherung
- kriminalistische Grundlagen bei der IT Beweissicherung
- Untersuchung von Dateisystemen
- Untersuchung von Betriebssystemen
- Untersuchung ausgewählter Standard IT-Anwendungen und IT Systeme
- spezielle IT Forensik Verfahren
Typische Rollen bzw. Berufe:
IT-Forensiker, IT Compliance Verantwortlicher, IT-Security Verantwortlicher, CERT-Member
Berufsbildbeschreibung
IT-Produktmanager
Die Erstellung von Produkten und Lösungen, die Kunden nutzen wollen und mit denen Ihr eigenes Unternehmen Geld verdient, wird mehr und mehr zu einer Herausforderung. Komplexe Zusammenhänge, unterschiedliche Anforderungen aus den verschiedenen Märkten, die „richtigen Märkte und Chancen" erkennen und dabei noch profitabel und richtungsweisend im Markt tätig zu sein sind Hauptanforderungen an den Produktmanager IT.
Interne und externe Stakeholder zur richtigen Zeit in die Überlegungen zu integrieren, ist dabei genauso wichtig wie die die Kenntnis grundlegender Begriffe, Mechanismen und Zusammenhänge bei der Definition neuer Produkte oder der Erweiterung bestehender Produkte.
Mit diesem Zertifikat weisen Sie die grundlegenden Kenntnisse nach, die für die Arbeit als IT-Produktmanager/in erforderlich sind.
Inhalt des Zertifikats
- Begriffsdefinitionen
- Identifizieren von Marktproblemen (Observe/Identify/Discovery Process)
- Validieren von Produktideen und Businessplänen (Valdidate)
- Ableiten der Produktstrategie (Product Strategy)
Weiterhin ist Wissen über die Rollen, die Aufgaben im Produktmanagement und das Stakeholdermanagement für dieses Zertifikat erforderlich.
Die Arbeit als Produktmanager erfordert neben dem methodischen Wissen auch die Anwendung unterschiedlicher, aber ebenso wichtiger Softskills, die im CeLS Zertifikat ebenfalls hinsichtlich Problemlösefähigkeit, Überzeugungsfähigkeit, Unternehmerisches Denken/Handeln, usw. berücksichtigt werden.
Typische Rollen bzw. Berufe:
Produktmanager, Portfoliomanager, Innovationsmanager, Marketing-Manager, Technischer Produktmanager, Produktmarketingmanager.
Berufsbildbeschreibung
IT-Projekt-Mitarbeiter/-Mitglied
Veränderungen in Unternehmen werden heute sehr oft in Form von Projekten umgesetzt. Projekte und die Arbeit in sogenannten Projektteams unterliegen weit verbreiteter Methoden und Verfahren. IT-Projekt-Mitarbeiter benötigen ein grundsätzliches Verständnis dieser Methoden und der Projektarbeit insgesamt.Dies gilt vor allem auch dann, wenn sie Teilaufgaben bis hin zur Teamleitung selbständig übernehmen.
Für folgende Themenbereiche sollte ein IT-Projektmitarbeiter-/Mitglied Grundkenntnisse bzw. ein Grundverständnis mitbringen:
- Anforderungen an Ziele und Pläne
- Bedeutung von Risiko- sowie Änderungsmanagement
- Formen der Zusammenarbeit; Arbeit im Team
- Kontext des Projekts
Der IT-Projekt-Mitarbeiter/ das Mitglied hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Mit diesem Zertifikat weisen Sie die grundlegenden Kenntnisse nach, die zur Arbeit in Projekten, aber auch zur Leitung kleinerer Projekte oder Teilteams erforderlich sind.
Inhalte des Zertifikats
- Begriffsdefinitionen
- Auftragsklärung
- die Planung von Terminen und Ressourcen
- die Umsetzung und Steuerung von Projekten
- Risikomanagement, Changemanagement
- Verantwortlichkeiten des Teamleiters
Typische Rollen bzw. Berufe:
IT-Projektmitarbeiter/-Mitglieder; Leiter kleiner Projekte; Leiter von Teilteams
Berufsbildbeschreibung
IT-Projektleiter/-manager
Veränderungen in Unternehmen werden heute sehr oft in Form von Projekten umgesetzt. Die Leitung von Projekten unterliegt weit verbreiteter Methoden und Verfahren und erfordert Erfahrung in der Projektarbeit.
Zu der erfolgreichen Leitung von Projekten gehören wesentlich:
- Kenntnis grundlegender Begriffe, Methoden und Managementtechniken
- Projektplanung und Projektcontrolling
- Das Management von Risiken und Änderungen
- Kommunikative Fähigkeiten zur Steuerung von Stakeholdern und Team.
Der IT-Projektleiter/ -manager hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Mit diesem Zertifikat weisen Sie umfassende Kenntnisse und Erfahrungen nach, die zur Leitung auch größerer Projekte erforderlich sind.
Inhalte des Zertifikats
- Begriffsdefinitionen
- Auftragsklärung
- Planung von Terminen und Ressourcen
- Umsetzung und Steuerung von Projekten
- Risikomanagement
- Änderungsmanagement
- Stakeholder Management
- Softskills, Teammanagement, Kommunikation, Konfliktbewältigung
- Abschluss eines Projektes
Dieses Zertifikat ist für alle Projektleiter und -manager größerer Projekte oder Teilteams eine Voraussetzung. Für die Mitarbeit in Projekten und die Leitung von Projektteams mit eingeschränktem Umfang sollte das Zertifikat IT-Mitarbeiter/-teamleiter (w/m) erworben werden.
Typische Rollen bzw. Berufe:
IT-Projektleiter, Teilprojektleiter, IT-Entwickler und -Berater
Berufsbildbeschreibung
IT-Recruiter
Der IT Recruiter ist in Unternehmen verantwortlich für die fristgerechte Beschaffung von Personal zur Besetzung von offenen Vakanzen im IT-Umfeld. Diese können freiberuflich (auf Projektbasis) oder als Festanstellung angelegt sein.
Durch fortlaufende Netzwerkaktivitäten verhilft er Unternehmen darüber hinaus zu einer höheren Bekanntheit an den jeweiligen Zielmärkten und übernimmt damit die Umsetzung von mittel- und langfristigen Personalstrategien.
Folgende Themenbereiche repräsentieren u.a. die Kenntnisse eines IT-Recruiters:
- Prüfung und Qualifizierung von Bewerbungen
- Bewerberkorrespondenz und Direktansprache
- Führen von Kandidateninterviews
- Verhandlungsführung
- Karriereberatung
- Proaktive Verfolgung von Marktbewegungen
- Recherche in verschiedenen Bereichen
Der IT-Recruiter hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Durch seine Fach-, Sach- und Sozialkompetenz ist er damit in der Lage, in effizienter und effektiver Weise die richtigen Mitarbeiter für die richtigen Jobs zu identifizieren und von einer Zusammenarbeit zu überzeugen.
Inhalte des Zertifikats
- Lebenslaufbewertung und -aufbereitung
- Betriebswirtschaftliches Wissen
- IT-Affinität
- Jobmärkte
- Marktkenntnisse
- Qualifizierung / Interview / Kommunikation
- Arbeitsrecht
- Research
- Vertragswesen
- Organisation
Typische Rollen bzw. Berufe:
Personalreferent, HR-Assistant, Recruiter, Recruitment Consultant, Staffing Coordinator, Recruiting Manager, Business Partner Recruiting, Resource Manager, Personalberater, HR Berater, Personalvermittler, Personaldisponent
Berufsbildbeschreibung
IT-Requirements Engineer
Der IT-Requirements Engineer hat in einem Projekt bzw. Verfahren die Aufgabe, die Anforderungen an einem IT-System zu erheben, zu analysieren, zu spezifizieren, zu bewerten und zu verwalten. Das Requirements Engineering ist ein Teilgebiet der Business Analyse.
Der IT-Requirements Engineer ist eine technisch versierte Person (Informatiker) und nutzt die Methoden und Techniken der Anforderungsanalyse und –managements tiefer als ein Business Analyst.
Er ist das Bindeglied zwischen dem Fachbereich (Fachexperte, Business Analyst, etc.) und der IT (Architekten, Entwicklern, Test, Betrieb, etc.).
Aufgaben eines IT-Requirements Engineers können sein (Auswahl):
- Anforderungsanalyse und –management (Einführung bzw. Bau neuer IT/Software-Systeme)
- Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften sowie technischen Spezifikationen
- Change & Lifecycle Management (Change Requests, Hot Fix, etc.)
- Prozesserfassung und -definition (Dokumentation)
- Testkonzeption und Testmanagement
- Machbarkeitsanalysen und Risikoeinschätzungen
Der IT-Requirements Engineer hat seine Kenntnisse (UML, BPMN, XML, SQL, OOP, SOA, etc.) neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Ein guter IT-Requirements Engineer sollte selbstbewusst, kommunikationsstark, sorgfältig und technisch versiert sein sowie analytische und lösungsorientierte Denkweise besitzen.
Inhalte der Zertifikatsprüfung
- Grundlagen
- Anforderungserhebung
- Anforderungsanalyse
- Anforderungsspezifikation
- Anforderungsvalidierung
- Anforderungsmanagement
Weitere Berufsbezeichnungen für IT-Requirements Engineers:
Anforderungsmanager, Business Analyst, Business-Architekt, Functional Analyst, IT-Consultant, Produktmanager, Product Owner, Prozess-Analyst, Requirements Engineer, Systemanalyst
Berufsbildbeschreibung
IT-Rollouttechniker
Im IT-Bereich veralten Systeme sehr schnell und können nicht mehr bedarfsgerecht eingesetzt werden. Dies liegt an der rasanten Entwicklung der IT-Industrie. Hier kommt der IT-Rollouttechniker zum Einsatz. Er wird jedoch nicht nur für den Austausch sämtlicher Computerhardware innerhalb einer Unternehmung eingesetzt.
Aufgaben im Bereich der Softwareverteilung fallen ebenfalls in den Tätigkeitsbereich des IT-Rollouttechnikers. Dort bezeichnet er den Vorgang des Veröffentlichens und Verteilens von Softwareprodukten o. ä. auf entsprechende Clients.
Folgende Schwerpunktbereiche beschreiben die generellen geforderten Kenntnisse eines IT-Rollouttechnikers:
- Auf-/Abbau von PC-Systemen und Peripheriegeräten vor Ort beim Anwender
- Physischer Aufbau und Anschluss der Client-Einheit inklusive der Peripherie
- Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme von Hard- und Software
- Behebung von Hard- und Softwareproblemen
- Dokumentation im Ticketsystem
- Einweisung der Anwender
Neben dem erlernten Fachwissen (durch Ausbildung, Weiterbildung oder Umschulung in den IT Support Bereich), hat der IT-Rollouttechniker vor allem durch praktische Projekterfahrung, seine Kenntnisse für die Projekttätigkeiten erworben. Er stellt als Experte einen kompetenten Ansprechpartner im Sinne eines „Turnschuhtechnikers" für den Kunden dar.
Inhalte des Zertifikats
- Phasen eines Rollouts
- Rollenverteilung
- Fristen
- Hardwarekenntnisse
- Softwarekenntnisse
- Optimaler Arbeitsplatz
Typische Rollen bzw. Berufe:
IMAC Techniker, Unterstützung im IT Umzug, Erstinbetriebnahme von Arbeitsplatzstationen, Support im Wechsel von Arbeitsplatzstationen
Berufsbildbeschreibung
IT-Service Professional
Der IT-Service-Professional unterstützt IT-Organisationen als externer oder interner Mitarbeiter bei der Konzeption, Implementierung und Optimierung von Best Practices im IT-Service Management auf operativem, taktischen und strategischem Level mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der IT-Organisation und des Unternehmens nachhaltig zu verbessern.
Voraussetzung:
- Einige Jahre praktische Berufserfahrung in einer IT-Service-Management Organisation
- Eine Ausbildung im IT-Bereich
- Technisches Hintergrundwissen in dem Bereich, in dem man tätig ist (z.B. IT-Infrastruktur oder auch Cient Management)
Weiterentwicklungsmöglichkeiten für interne Mitarbeiter gibt es in internen Funktionen auf Fach- und Führungsebene. Für externe Mitarbeiter bietet sich die Laufbahn des Beraters an.
Der IT Service Professional hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Zielgruppe der Zertifizierung sind Menschen in der IT oder mit IT-Hintergrund, die eine Fach- oder Führungslaufbahn im Bereich des IT-Service-Managements anstreben, und auch solche Personen, die schon länger in diesem Bereich im Berufsleben stehen, sich weiterentwickeln wollen, oder aber auch einfach ihre in der Praxis erworbenen Kenntnisse durch eine Zertifizierung nachweisen und durch einen Best Practices Background ergänzen wollen.
Eine weitere Zielgruppe sind Menschen, die als externe Berater in diesem Thema schon tätig sind oder zukünftig tätig sein wollen.
Inhalte des Zertifikats
- Prozesse
- Best Practices
- IIL-Kenntnisse
- LifeCycle
- Service Steuerung
- Change Management
Typische Rollen bzw. Berufe:
IT-Service Stratege, IT-Service Designer, IT-Service Transition Manager, IT-Service Operations Manager, Service Manager, Changer Manager, Release Manager, Incident Manager, Problem Manager
IT-Servicetechniker (technischer Außendienst)
by Autorenteam Oliver Hackländer Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
IT-Servicetechniker (technischer Außendienst)
Der IT-Servicetechniker (technischen Außendienst) ist üblicherweise bei Kunden Vor-Ort.
Folgende Themenbereiche und Tätigkeiten repräsentieren die Kenntnisse eines IT-Servicetechnikers (technischen Außendienst):
- Installation, Konfiguration, Wartung und Reparatur von Server, Clients und Peripheriegeräten
- Installation, Konfiguration und Wartung von Betriebssystemen und Anwendungssoftware
- Installation, Konfiguration und Wartung von LAN-Netzwerken
- Umzügen von Server, Clients und Peripheriegeräten
- Einrichten von IP-Adressen in Server, Clients und Netzwerkkomponenten
- Identifizierung, Erfassung, Analyse und Bearbeitung von (Hard-,Software & Netzwerk) Problemen und Störungen
Der IT-Servicetechniker (technischen Außendienst hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Die Prüfung zum IT-Servicetechniker (technischen Außendienst), bietet die Möglichkeit sich in den Kernmerkmalen des Berufsbildes zu zertifizieren.
Inhalte des Zertifikats
- Grundlagen der Mathematik, Elektrotechnik und Englisch
- Grundlagen von Hardware wie Mainboards, Netzwerke und Drucker
- Grundlagen allgemein von Software, Betriebssysteme und SQL
- Grundlagen von Netzwerktopologien, Internet, Protokolle, WLAN, und Befehle
- Grundlagen von IT-Security im Bereich von Datenschutz, Sicherheit und Verschlüsselung
Typische Rollen bzw. Berufe:
Fachinformatiker Systemintegration, IT-System Elektroniker, Informationselektroniker, Informationstechnischer Assistent, EDV-Techniker
Berufsbildbeschreibung
IT-Sicherheitsbeauftragter
Der IT-Sicherheitsbeauftragte ist zuständig für alle Belange der Informationssicherheit und ist maßgeblich für die Entwicklung von Sicherheitskonzepten innerhalb der Organisation.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines IT-Sicherheitsbeauftragten:
- gesetzliche Grundlagen wie Datenschutz und IT-Sicherheitsgesetz
- Entwicklung von Sicherheitskonzepten bzw. Richtlinien
- Untersuchung von Sicherheitsvorfällen
- Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Informationssicherheit
Der IT-Sicherheitsbeauftragte hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Ein routinierter Umgang mit den spezifischen technischen und organisatorischen Anforderungen an Informationssicherheitsprozesse zeichnen ihn aus.
Inhalte des Zertifikats
- Gesetze
- Informationssicherheit
- IT-Sicherheitsbeauftragter
- Informationssicherheitsleitlinie
- BSI
- ISO
- Risikomanagement
- Notfallmanagement
- Technik
- Audit
- Kenn- & Leistungskenngrößen
Typische Rollen bzw. Berufe:
IT-Sicherheitsbeauftragter, Informationssicherheitsbeauftragter, IT-Security-Beauftragter
IT-Supporter im Client- und Netzwerkbereich (Schwerpunkt Windows)
by Autorenteam Mirko Löffler Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
IT-Supporter im Client- und Netzwerkbereich (Schwerpunkt Windows)
Der IT-Supporter im Client- und Netzwerkbereich sitzt in der Regel in der IT-Abteilung oder im User Helpdesk beim First-, Second-, oder Thirdlevel-Support. Er kümmert sich um alle Störungsmeldungen die in seinen Bereich fallen.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines IT-Suporter im Client- und Netzwerkbereich:
- Hardwarekenntnisse des Clients ( Aufbau PC und seiner Komponenten wie Netzteil, Lüfter, CPU, RAM, HDD bzw. SSD…)
- Hardwarekenntnisse im Peripherie-Umfeld (Drucker, Scanner, Eingabegeräte…)
- Hardwarekenntnisse im Netzwerkbereich ( Router, Switch, HUB, Verkabelung…)
- Allgemeine Softwarekenntnisse im Unternehmensbereich
- Strukturierte Problemlösungsfähigkeiten
Der IT-Supporter im Client- und Netzwerkbereich hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Ein routinierter Umgang mit den spezifischen technischen Problemstellungen der User zeichnen ihn aus.
Inhalte des Zertifikats
Themengebiete
- Störungen im Clientbereich z.b Festplatte, Netzteil, RAM,….
- Störungen im Peripheriebereich z.b Drucker, Scanner, Eingabegeräte
- Störungen im Netzwerkbereich z.B Client ohne Netzwerkanbindung
- Anfragen zur allgemeiner Software im Unternehmen
- Umgang mit Bring your own Device, Schadsoftware und User-Anfragen
Das Zertifikat kann in den Stufen Bronze, Silber und Gold abgelegt werden.
Die Bronze-Stufe fragt das Grundwissen des Berufsbildes ab, die Silber-Stufe verlangt tiefergehendes Fachwissen. In der Gold Zertifizierung wird zudem ein Persönlichkeitstest hinzugeschaltet, welcher verschiedene Persönlichkeitsmerkmale in Betracht zieht.
Typische Rollen:
IT-Beauftragter, Mitarbeiter User Helpdesk, Mitarbeiter IT-Abteilung
Berufsbildbeschreibung
Jenkins-Administrator
Jenkins ist ein webbasiertes Open-Source Continuous Integration Tool zum Automatisieren von Build-, Deployment- und Test-Prozessen.
Aufgabenbeschreibung
Ein Jenkins Administrator ist in der Lage:
- Jenkins als Software zu installieren, zu konfigurieren, und den Nutzern zur Verfügung zu stellen
- Jenkins-Server in eine vorhandene IT-Landschaft zu integrieren, zu verwalten und zu pflegen
- Das Konzept von Continuous Integration und die aktuellen Technologiestacks zu verstehen
- Neue Lösungen in enger Abstimmung mit Nutzern zu planen und zu realisieren
Inhalte des Zertifikats
- System
- Sicherheit
- Build-Jobs
- Knoten-Verwaltung
- Plugins-Verwaltung
- Weitere Funktionen inklusive Scripting und Build-Pipeline
Typische Rollen:
Jenkins Administrator, Build-, Deployment- und Testautomatisierer, Benutzer-Support
Hinweise:
- Die offizielle technische Dokumentation sowie der Support durch die Jenkins-Community werden aktuell nur in englischer Sprache angeboten. Die im Fragenkatalog verwendeten deutschen Begriffe richten sich an die offiziellen ‹bersetzungen der Applikation, soweit verfügbar. Deswegen enthalten einzelne Wissensfragen auch englische Begriffe.
- Die Wissensfragen basieren auf Jenkins LTS Version 2.19.4.
- Die Jenkins-Community erweitert kontinuierlich den Jenkins-Funktionsumfang mit Hilfe von Plugins. Im Fragenkatalog des Bronze-Zertifikats werden nur Kenntnisse der Jenkins-Standardfunktionen vorausgesetzt, zuzüglich folgender Plugins: "Matrix Authorization Strategy Plugin" und "SSH Slaves Plugin“. Mit den Silber- und Gold-Zertifikaten werden Kenntnisse und praktischen Erfahrungen mit weiteren Plugins abgefragt: z.B. die Integration von Skripten (Shell, Groovy), Build-Tools (Ant, Maven, Gradle), sowie den Aufbau von Build-Pipelines.
Berufsbildbeschreibung
Linux Administrator
Ein Linux Administrator ist ein Mitarbeiter in der IT Abteilung eines Unternehmens, der auf der Basis erweiterter Zugriffsrechte (root) Serversysteme in einem Unternehmen verwaltet. Dabei umfasst die Administration die Installation, Konfiguration und Wartung der vorhandenen Computersysteme, die meistens auf Hardware mit Intel Prozessoren und dem Betriebssystem Linux arbeiten.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines Linux Administrators:
- User Management
- Operating System Administration
- Storage Administration
Der Linux Administrator hat seine Kenntnisse, neben dem erlernten Fachwissen, vor allem durch praktische Erfahrung erworben.
Suse Linux und Redhat Enterprise Edition sind auch auf Servern mit IBM Power Technologie lauffähig. Der Administrator ist zugleich für alle laufenden Arbeiten an Servern zuständig, die sich aus dem laufenden Betrieb ergeben.
Linux dient als Betriebssystem auf Servern in ERP Umgebungen, als Datenbankserver, Web- und Middlewareservern. Die Tätigkeit als Administrator erfordert tiefgehende Kenntnisse des Betriebssystems und der eingesetzten Technologien. Die Beherrschung der englischen Sprache ist zwingend erforderlich, weil alle Dokumentationen und technischen Unterlagen in englischer Sprache verfasst sind.
Inhalte des Zertifikats- Installation and Updates
- Files and Backup
- Processes
- Services
- Disk-Management
- User-Management
Typische Rollen bzw. Berufe:
Systemadministrator Linux, Linux Administrator, Linux Operator, Command Center Mitarbeiter
Linux Systemprogrammierer unter C
by Autorenteam Reiner Pröls Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
Linux Systemprogrammierer unter C
Der Linux Systemprogrammierer erstellt Anwendungen, die unter Linux im Hintergrund ihre Arbeit verrichten, sei es auf einem Server sowie Desktop oder in einem embedded Gerät. Es ist Software, die ohne grafische Bedienoberfläche auskommt und dafür robust und performant ihre Arbeit verrichtet – über Tage, Wochen und Monate. Es ist Software, die meist eng mit dem System zusammenarbeitet und so die Stärken der jeweiligen Umgebung optimal nutzen kann. Im embedded Bereich ist dazu eine sehr enge Kooperation mit der jeweiligen Hardware notwendig. Aufgrund ihrer Stabilität, Schlankheit und Etabliertheit bietet sich C als eine ideale Programmiersprache hierfür an, der Linux Kernel ist z.B. in C geschrieben.
Berufsbildbeschreibung
Mobile Application Professional
Der Mobile Application Professional verfügt über ein solides Fachwissen zum mobilen Themenbereich und tritt als Berater sowie als Entwickler auf.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines Mobile Application Professional:
- IT-Architekturen
- IT-Sicherheit
- Usability
- Entwicklung mobiler Lösungen
- Nutzung mobiler Endgeräte
Der Mobile Application Professional hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Er unterstützt interne sowie externe Umsetzungsprojekte als Teammitglied, überzeugt durch sein Handeln und hält sein Wissen ständig auf einem aktuellen Stand.
- IT-Architekturen
- Entwicklung und Distribution mobiler Lösungen
- Nutzung mobiler Endgeräte
- Übertragungstechnologien
- IT-Sicherheit bei mobilen Lösungen
- Mobile Device Management
- Usability
Typische Rollen bzw. Berufe:
IT-Berater, IT-Support oder Softwareentwickler mit Fokus auf mobile Anwendungen.
Berufsbildbeschreibung
Notfallbeauftragter
Der Notfallbeauftragte analysiert den Gesamtablauf der Notfallbewältigung und koordiniert die Erstellung des Notfallvorsorgekonzepts.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines Notfallbeauftragten:
- gesetzliche Grundlagen wie Datenschutz und IT-Sicherheitsgesetz
- Notfallvorsorge
- Notfallbewältigung
- Notfallnachsorge
Der Notfallbeauftragte hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Ein routinierter Umgang mit den spezifischen technischen und organisatorischen Anforderungen an Notfallmanagementprozesse zeichnen ihn aus.
Inhalte des Zertifikats
- Gesetze
- Informationssicherheit
- Notfallmanagement
- Notfallmanagement-Abkürzungen
- Rollen im Notfallmanagement
- Notfallleitlinie
- BSI Grundlagen
- Krisenmanagement
- Risikomanagement
- Tests und Übungen
- Interne Pläne und Handbücher
- Notfallvorsorge und –bewältigung
- Kontinuierliche Verbesserung
Typische Rollen bzw. Berufe:
Notfallbeauftragter, Notfallvorsorgeteam, Krisenstab
Onsite Service Techniker (Clients)
by Bechtle Onsite Services GmbH Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
Onsite Service Techniker (Clients)
Der Onsite Techniker ist vor Ort beim Kunden im Betrieb der lokalen IT-Systeme tätig. Dies können alle Arten von Endgeräten (PC, Notebooks, Tablets,..), Drucker, Netzwerkkomponenten und lokale zentrale Systeme sein.
Der Onsite-Techniker arbeitet auf Basis von Störungsmeldungen (Tickets), IMAC Aufträgen und Projektaufträgen. Neben dem fachlichen Wissen, hat er ein umfassendes Wissen der betrieblichen Prozesse des Kunden, kennt die Örtlichkeiten und die Auswirkungen der betreuten Systeme auf die Geschäftsprozesse der Kunden.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines Onsite Technikers:
- technische Kenntnisse im Bereich der unterstützen Hard- und Software
- Kenntnisse der von der IT unterstützen Geschäftsprozesse des Kunden
- Techniken und Methoden im Bereich der Problemlösung und innerhalb von Projekten
Der Onsite Techniker hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung im Betrieb erworben. Er stellt als Experte einen kompetenten Ansprechpartner im Sinne eines „Allrounders" für den Kunden dar.
Inhalte des Zertifikats
- technischer PC / Notebook Support
- technischer Support von Peripherie
- technischer Netzwerk Support
- Applikations Support (Standard Applikationen beim Endanwender im Windows Umfeld)
- Abläufe, Prozesse im Endanwender Support
- Aufgaben/ Methoden im Bereich der IT Security
Typische Rollen bzw. Berufe:
Workplace Onsite Techniker (Notebook/ PC Support), Rollout Techniker (Projektmitarbeiter), Applikationssupport (Branchensoftware/ Standardsoftware), 2nd Level Support Onsite, • Plattform Management (Betrieb lokaler Serversysteme)
Penetration Tester (IP-Netzwerke)
by perComp-Verlag GmbH - Tonke Hanebuth und Pentesting Online - Sönke Freitag Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
Penetration Tester (IP-Netzwerke)
Der Pentester plant und führt in Netzwerken und Netzwerkkomponenten sowie auf Server- und
Client-Systemen Sicherheitstests durch. Ziel des Pentests ist die Ausnutzung von offenen
Schwachstellen zur Kompromitierung des Systems. Wichtig ist eine klar gegliederte und gut
dokumentierte Vorgehensweise.
Man unterscheidet zwischen Web-Applikations-/Webserver-Pentest und
IP-/Netzwerk-Pentests , wobei bei Webserver-Pentests das Augenmerk auf das HTTP-Protokoll
(Port 80/443) eines Systems gelegt wird und bei Netzwerk-Pentests verschiedenste Layer und
Ports des (IP-)Netzwerks betrachtet werden.
Benötigte Kenntnisse
- Angriffstechniken (Replay, MITM, Spoofing, Flooding, ...)
- Windows- und Linux-/Unix-Systeme, ggf. Embedded- und Spezialsysteme
- Netzwerke (802.3, 811b/g/n, IPv4, IPv6, SMB, ...)
- Programmiersprachen (ASM, C, C#, Java, ...)
- Scriptsprachen (Bash, Javascript, ...)
- Firewalls, Firewalltechniken
- Verschlüsselungsalgorithmen (WPA-PSK/TKIP, WEP, TSL/SSL, ...)
- Rechtliche Aspekte, Datenschutz (§202c etc.)
- Vorgehens- und Dokumentationsweisen, z.B. nach BSI
Der Pentester hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische
Erfahrung erworben. Ein Pentester muss bereit sein stets auf dem aktuellsten Stand der Technik
und der Systeme zu bleiben - hierfür informiert er sich aus diversen Online-Quellen.
Inhalte des Zertifikats
- Grundlagen
- Organisation
- Technik
Typische Rollen bzw. Berufe:
Junior Pentester, Pentester, Projektleiter Tiger Team / Pentest Team
Penetration Tester (Web)
by Pentesting Online - Sönke Freitag und perComp-Verlag GmbH - Tonke Hanebuth Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
Penetration Tester (Web)
Der Pentester für Web und Intranetapplikationen führt Sicherheitsanalysen an bestehenden Web-Applikationen durch. Hierbei kommen sowohl automatisierte als auch manuelle Verfahren zum Einsatz.
Kenntnisse des Pentesters im Bereich Web
- Internet - Protokolle und Standards (RFC’s, HTTP, HTTPS, SOAP, REST, …)
- Serverseitige Programmiersprachen (PHP, ASP, CFM, JSP, …)
- Clientseitige Programmiersprachen und Techniken (HTML, Javascript, Java, …)
- Typische Schwachstellen von Web Applikationen
- Angriffstechniken für Web Anwendungen (MITM, Replay, XSS, CSRF, …)
- Verschlüsselungstechniken und Protokolle (TLS, …)
- Konfiguration von Webservern und verbundenen Geräten (LAMP, IIS, …)
- Sicherer Umgang mit den entsprechenden Tools der Kali Linux Distribution
(Burp, Zap, Paros, Nikto, W3AF, nmap, usw…)
Der Pentester (Web) hat neben einer fundierten theoretischen Ausbildung auch ein ausgiebiges Praxiswissen zu gängigen Techniken der Webprogrammierung. Der Pentester hat seine Kenntnisse, neben dem erlernten Fachwissen, vor allem durch praktische Erfahrung erworben.
Inhalte des Zertifikats
Themengebiete
- Basiswissen
- Angriffsvektoren
- Bekannte Angriffe
- Abwehrmethoden
Die Bronze-Stufe fragt das Grundwissen des Berufsbildes ab.
Typische Rollen:
Pentester, Codeanalyst (Web) , Sicherheitsberater, ISO27001 Vorbereitung.
Berufsbildbeschreibung
Perl-Web-Entwickler
Perl ist eine auf die Verarbeitung von textuellen Daten hin optimierte Programmiersprache, die trotz ihres Alters noch top-aktuell ist und vielfach verwendet wird. Dazu trägt neben dem Compiler-Interpreter-Ansatz, der für eine entsprechende Performance bei der Ausführung sorgt, auch das „Comprehensive Perl Archive Network" (CPAN) bei, in dem ein außerordentlich breites Spektrum an zusätzlichen Bibliotheken für sehr viele Anwendungsfälle verfügbar ist. Meist sind die CPAN-Module, ebenso wie Perl selbst, freie Software.
Ein wichtiges Konzept der Mustersuche in Texten, reguläre Ausdrücke, wurde in Perl so gut integriert und ist dort so hervorragend implementiert, dass diese in Form der PCRE-Bibliothek („Perl compatible regular expressions") auch in vielen anderen Programmiersprachen und Systemen, z. B. relationalen Datenbanksystemen wie PostgreSQL, integriert wurden.
Neben Softwareprojekten, die von vorneherein als Perl-Projekte konzipiert wurden, gibt es auch etliche, in denen Perl als RAD-Werkzeug (RAD: Rapid Application Development) eingesetzt wird, um im Rahmen von Machbarkeitsstudien zu prüfen, ob der gewählte Ansatz überhaupt funktionieren kann. Die endgültige Anwendung wird dann oft in andere, kompilierte Hochsprachen wie C oder C++ übersetzt. Grund für dieses Vorgehen ist, dass Perl einen geringen Overhead besitzt und z. B. Datentypen nur intern und an wenigen Stellen eine Rolle spielen. Durch diese Flexibilität können Konzepte sehr schnell, und damit kostengünstig, in realen Code transferiert werden.
Da Perl-Syntax in mancher Hinsicht als etwas „sperrig" gilt, und man für eine optimale Ausnutzung des CPAN einen guten Überblick über die vorhandenen Möglichkeiten und Bibliotheken benötigt, sind Mitarbeiter mit fundiertem Know-how gefragt. Hier kommt der Perl-Entwickler ins Spiel.
Unter anderem folgende Themenbereiche stellen die Kenntnisse eines guten Perl-Entwicklers dar:
- Grundlegende Perl-Syntax
(Variablen, Datenstrukturen, Kontrollstrukturen, …) - Datentypen und Operatoren
- Reguläre Ausdrücke
- Verwendung von Modulen
- objektorientierte Programmierung mit Perl
Inhalte des Zertifikats
Themengebiete
- grundlegende Syntaxelemente
- Bedingte Anweisungen, Fallunterscheidungen und Schleifen
- Operatoren und Subroutinen
- Packages und Module (auch CPAN)
- Datentypen, Basis-Datenstrukturen, Variablen, Referenzen
und komplexe Datenstrukturen - Objektorientierte Programmierung mit Perl
- Reguläre Ausdrücke
Typische Rollen bzw. Berufe:
Schnittstellenprogrammierer, Webapplikationsentwickler, Anwendungsentwickler, Datenbank-Entwickler, ETL-Entwickler
Berufsbildbeschreibung
Proxmox VE Administrator
Proxmox Virtualization Environment (Proxmox VE) ist eine auf Debian GNU/Linux basierende, quelloffene Virtualisierungsplattform, die man als Einzelsystem, aber auch als großen Cluster betreiben kann.
Aufgabenbeschreibung
Ein Proxmox VE Administrator sollte in der Lage sein
Inhalte des Zertifikats
- Musts
- Debian Linux mit der Kommandozeile zu verwalten.
- Proxmox VE in der Single-Server- und in der Clustervariante via Kommandozeile zu verwalten.
- Das Konzept und die Technologien hinter Proxmox VE verstehen, d.h. HA, Failover, Shared Storage und Vollvirtualisierung und Paravirtualisierung unterscheiden können.
- Er muss ein breites Hintergrundwissen im Speicherumfeld aufweisen und wissen wie man heutzutage, verteilte und hochverfügbare Speichernetzwerke aufbaut.
- Allgemeine Informationen zum Hersteller und zur Lizenzierung des Produkts
- Speichertechnologien (RAID, LVM, NFS, Ceph, ZFS, DRBD8)
- Eingesetzte Virtualiserungstechnologien inkl. Import, Sicherung und Wiederherstellung
- Verwaltung von Clustersystemen
- Steuerung der Umgebung über Fernzugriff via Kommandozeile
- Wichtige Dateien und Ablageorte im Proxmox VE-eigenen Dateisystem
Typische Rollen bzw. Berufe:
Arbeit individuell oder als Mitglied eines Teams von Proxmox VE Administratoren, Planung neuer Umgebungen oder Troubleshooting von Problemen in einer Proxmox VE Umgebung, Systemadministrator Virtuelle Maschinen
Hinweis!
Aufgrund der erforderlichen Englisch Kenntniss für dieses Berufsbild sind alle Wissensfragen in englischer Sprache gestellt.
Remote Service Techniker (2nd Level)
by Bechtle Onsite Services GmbH Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
Remote Service Techniker (2nd Level)
Der Remote Service Techniker betreut IT-Organisationen als externer oder interner Mitarbeiter in Regeltätigkeiten wie Überwachung der Systemzustände, Reporting oder Systemanpassungen nach (Kunden-)Vorgabe, erweitertem Troubleshooting oder erbringt technische Unterstützung bei Projekten.
Voraussetzung
- Einige Jahre praktische Berufserfahrung im first Level IT-Support
- Analytische Fähigkeiten
- Technisches Hintergrundwissen in dem Bereich, in dem man tätig ist (z.B. IT-Infrastruktur oder Applikationsbetrieb)
Weiterentwicklungsmöglichkeiten für interne Mitarbeiter gibt es in internen Funktionen auf Fachebene. Ziele wären eine Spezialisierung auf ein oder mehrere Fachgebiete.
Der Remote Service Techniker hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben.
Zielgruppe der Zertifizierung sind Menschen in der IT oder mit IT-Hintergrund, die eine Fachlaufbahn im Bereich der IT-Serviceerbringung anstreben, und auch solche Personen, die schon länger in diesem Bereich im Berufsleben stehen, sich weiterentwickeln wollen, oder aber auch einfach ihre in der Praxis erworbenen Kenntnisse durch eine Zertifizierung nachweisen und durch einen Best Practice Background ergänzen wollen.
Inhalte des Zertifikats
Themengebiete
- Windows
- Virtualisierung
- Netzwerk
- SQL / Exchange
- Backup
Typische Rollen:
Servicetechniker, Remote Service Techniker (2nd Level)
Berufsbildbeschreibung
SAP ABAP Entwickler
Der SAP ABAP-Entwickler plant, konzipiert und realisiert Programme für das SAP-System. Dabei arbeitet er eng mit den Beratern und dem Fachbereich zusammen, um gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für anstehende Softwarebedarfe zu entwickeln.
Er ist in der Lage, sowohl vollständig eigenentwickelte Programme zu konzipieren als auch bestehende Programme an die neuen Anforderungen anzupassen. Auch ist er in der Lage, Schnittstellen zur Integration verschiedener Systeme und Prozesse im SAP ABAP Umfeld zu konzipieren und zu realisieren.
Ebenso erstellt der ABAP-Entwickler Dokumentationen über die von ihm entwickelten Programme und richtet seine Programme an vom Auftraggeber angelegte Dokumente aus.
Der ABAP-Entwickler arbeitet dabei mit den neuesten ihm zur Verfügung stehenden Technologien.
Der SAP ABAP-Entwickler hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Ein routinierter Umgang mit den spezifischen technischen Anforderungen an die Entwicklung moderner und leistungsfähiger SAP-Programme zeichnen ihn aus.
Inhalte des Zertifikats
Themengebiete
• ABAP Workbench
• Data Dictionary
• interne Tabellenverarbeitung
• Selektion aus Datenbanktabellen
• Berechtigungen
• Ereignisse
• Benutzeroberflächen
• ABAP Objects
Typische Rollen:
Programmentwickler, Schnittstellenentwickler, Koordinator zwischen Fachbereich und IT
Berufsbildbeschreibung
SAP-Auditor
Der SAP(R)-Auditor plant und führt ausgedehnte Prüfungen des SAP-Systems bei
Mandanten oder dem eigenen Unternehmen aus. Folgende Themenbereiche repräsentieren
die Kenntnisse eines SAP(R)-Auditors:
- gesetzliche Grundlagen der Systemprüfung
- IKS und Referenzmodelle
- SAP-Berechtigungen
- Datenverarbeitung
- Finanzprozesse (Fibu, PTP, OTC)
Der SAP(R)-Auditor hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch
praktische Erfahrung erworben. Ein routinierter Umgang mit den spezifischen technischen
Anforderungen an die Prüfung eines SAP(R)-Systems zeichnen ihn aus.
Berufsbildbeschreibung
SCRUM Profi
Der Scrum Profi unterstützt Organisationen als externer oder interner Mitarbeiter in der Rolle des Scrum Masters oder Product Owners sowie im Coaching der Rollen während der Durchführung agiler Projekte based on SCRUM.
Weiterentwicklungsmöglichkeiten in die Rollen Scrum Master und Product Owner aber auch bzgl. des Managements mehrerer Scrum Teams (Scrum for Scrum) sind für interne Mitarbeiter ebenso gegeben wie für Externe. Der SCRUM Profi hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben.
Zielgruppe der Zertifizierung sind Mitarbeiter in Organisationen, die eine der wesentlichen Scrum Rollen im Bereich des agilen Projekt Managements anstreben sowie Mitarbeiter, welche sich bereits länger mit Agilen Projektmanagementmethoden befassen, diese erfolgreich anwenden und nun ihre in der Praxis erworbenen Kenntnisse durch eine Zertifizierung nachweisen und durch einen Best Practices Background ergänzen möchten. Eine weitere Zielgruppe sind diejenigen, welche als externe Berater in diesem Thema bereits tätig sind oder zukünftig tätig sein möchten.
Fachliche Voraussetzungen sind:
- Musts
- Einige Jahre praktische Berufserfahrung im Projekt Management und
- In klassischen und agilen Projekten
- Shoulds
- Eine Ausbildung im (agilen) Projekt Management
- Kenntnis anderer Projektmanagement-Methoden
- Bezüglich Softskills:
- Kundenorientiertes Denken und Handeln
- Teamfähigkeit
- Die Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen und Menschen in Aufgaben und Projekte zu integrieren
- Die Fähigkeit, zu motivieren und zu begeistern
- Hohe Kommunikationsfähigkeit sowie die Kompetenz, komplexe Fachthemen und Sachverhalte Mitarbeitern aus anderen Fachabteilungen sowie dem Senior Management gegenüber verständlich darzustellen
- Präsentations- und Moderationsfähigkeiten
- Analytisches, logisches, strukturiertes Vorgehen
Der Scrum Profi hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben.
Typische Rollen bzw. Berufe:
SCRUM Trainer, SCRUM Coach, Product Owner, SCRUM Master, Mitglied des Scrum Teams
Service Desk Agent (1st Level)
by Bechtle Onsite Services GmbH Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
Service Desk Agent (1st Level)
Der Service Desk Agent steht dem Endanwender des Kunden als erster Ansprechpartner zur Verfügung. Dieser erste Kontakt findet meist per Telefon oder Email, bzw. Webservice statt. Der Service Desk Agent analysiert das Problem oder den Auftrag, beantwortet und löst einfache Sachverhalte und leitet ggf. die Anfrage an die zuständigen Bereiche weiter.
Daher ist der Service Desk Agent ein „Allrounder", der in der Lage ist, Probleme eigenständig zu analysieren und zu priorisieren. Er ist bis zur Problemlösung oder bis zur Erledigung des Auftrages für den Fall gesamtheitlich verantwortlich, auch wenn andere Bereiche dort eingebunden sind. Er wird an der Reaktionsgeschwindigkeit, der Sofortlösungsquote und der Kundenfreundlichkeit gemessen. Neben dem fachlichen Wissen, hat er ein umfassendes Wissen der Remote Support Prozesse im IT Umfeld.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines Service Desk Agenten:
- technische Kenntnisse im Bereich der unterstützen Hard- und Software
- Kenntnisse des eingesetzten Ticket Management Systems
- Techniken und Methoden im Bereich der Problemlösung
- Grundkenntnisse in ITIL
Der Service Desk Agent hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung im Betrieb erworben. Er stellt als Experte einen kompetenten Ansprechpartner im Sinne eines „Allrounders" im Remote Support für den Kunden dar.
Inhalte des Zertifikats
- IT Sicherheit
- IT Grundlagen
- ITIL Kenntnisse
Typische Rollen bzw. Berufe:
Service Desk Agent (Remote/ gesharte Teams, Service Desk Agent – Applikationsbetrieb, • Service Desk Agent Onsite
Berufsbildbeschreibung
SharePoint Entwickler
Der SharePoint Entwickler setzt fachliche und prozessnahe Anforderungen von Kunden oder aus dem eigenen Unternehmen in SharePoint Lösungen um. Die Lösungen reichen dabei von Formularanwendungen über Workflows und Anpassungen oder Erweiterungen der SharePoint Oberfläche bis hin zur Entwicklung von neuen Funktionalitäten und globalen SharePoint Features.
Er verfügt über Kenntnisse der aktuell unterstützten SharePoint Versionen und versteht die Lösungs-Architektur Unterschiede zwischen den Versionen, sowie zwischen Cloud und On-Premise Umgebungen.
Ein breites Wissen zu den Entwicklungswerkzeugen und Entwicklungssprachen zeichnet ihn aus.
Der SharePoint Entwickler hat seine Kenntnisse, neben dem erlernten Fachwissen, vor allem durch praktische Erfahrungen gewonnen.
Inhalte des Zertifikates
- SharePoint Objektmodelle
- Entwicklungs-Vorbereitungen
- Anpassung mit SP-Designer und Infopath
- Entwicklung mit C# und Java Script
- Prototyping mit Powershell
- Unterschiede zwischen Cloud und On-Premise
- Typische Entwicklungsaufgaben
- SharePoint APP-Modell
Typische Rollen:
Berater Anwendungsentwicklung, Software Architekt, Microsoft Anwendungsentwickler
SharePoint KeyUser
by Allgeier Productivity Solutions GmbH und Christian Höfer Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
SharePoint KeyUser
SharePoint wird heute in vielen Unternehmen eingesetzt. Bei der Einführung der Plattform wird oft auf das sogenannte Key User Konzept zurückgegriffen. Hierbei werden ausgewählte Personen speziell geschult, um ihr Wissen dann an die Kollegen weiter zu geben. Zusätzlich bietet es die Möglichkeit, kleinere Anpassungen am System dezentral ohne langwierige Einbindung der IT Abteilung durchzuführen.
Für einen SharePoint Key User ist es wichtig, neben den Grundkonzepten die Anpassungsmöglichkeiten von SharePoint zu verstehen. Der Key User sollte wissen, wie die einzelnen SharePoint Elemente erstellt und angepasst werden können und welche Funktionen im Standard zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sollte er Kenntnisse über weitergehende Anpassungen wie Workflows und Suche haben, um Änderungen für die IT Abteilung beschreiben zu können.
Abgesehen von einem intensiven Verständnis von SharePoint durch Schulungen sollten die Kenntnisse vor allem durch langjährige praktische Erfahrungen bei der Arbeit mit SharePoint erworben worden sein.
Die Fragen der Zertifizierung gelten für SharePoint 2013, SharePoint 2016 und SharePoint Online.
Inhalte des Zertifikats
- Aufbau und Struktur von SharePoint
- Verstehen des Berechtigungskonzeptes
- Arbeiten mit Listen, Bibliotheken und Inhaltsseiten
- Anpassen von Seiten, Websites und Websitesammlungen
- Verständnis von Workflows
- Verständnis der Suche
Typische Rollen:
Assistenz, Projektbüro, Abteilungsverantwortlicher für SharePoint, SharePoint-Projektleiter
SharePoint User
by Christian Höfer und Allgeier Productivity Solutions GmbH Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
SharePoint User
Es gibt zwar mehrere aktuelle SharePoint-Versionen, die Kernfunktionen sind aber identisch. Mit wenigen Mausklicks können Anwender kleinere Applikationen in SharePoint erstellen und Daten individuell berechtigen.
Für einen SharePoint User ist es wichtig, die Grundkonzepte von SharePoint wie die Struktur und das Berechtigungskonzept zumindest grob zu verstehen. Ferner sollte ein SharePoint User mit Listen und Bibliotheken umgehen können und Inhaltsseiten bei Bedarf pflegen können.
Abgesehen von einem Basisverständnis von SharePoint sollten die Kenntnisse vor allem durch praktische Erfahrungen bei der Arbeit mit SharePoint erworben worden sein.
Die Fragen der Zertifizierung gelten für SharePoint 2013, SharePoint 2016 und SharePoint Online.
Inhalte des Zertifikats
Themengebiete
- Aufbau und Struktur von SharePoint
- Verstehen des Berechtigungskonzeptes
- Arbeiten mit Listen, Bibliotheken und Inhaltsseiten
Typische Rollen:
Assistenz, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Teamleiter
Software Testautomatisierer
by Autorenteam Frank Witte & Astrid Thom Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
Software Testautomatisierer
Der Software Testautomatisierer plant die Umsetzung funktionaler Tests in automatische und teilautomatisch ablaufende Prozesse. Der Testautomatisierer programmiert Testaufgaben und wandelt dabei die Vorgaben in lauffähige Testskripte um. Er führt die Automatisierungstests durch und dokumentiert die Ergebnisse. Die Testergebnisse bindet er in Testtools ein.
Der Testautomatisierer sucht dafür geeignete Tools aus und setzt sie zielführend ein. Automatisierte Tests können sowohl für eine breitere Testabdeckung funktionaler Tests als auch für eine Simulation hohen Lastverhaltens oder zur Messung von Performanceaspekten unter zahlreichen Zugriffen durchgeführt werden.
Inhalte des Zertifikats- Testfälle
- Grundlagen und Definitionen
- Methoden
- Voraussetzungen
- Testplanung
- Scrum und Extreme Programming
- Qualitätsmerkmale
- Testarten
- Testprozess und Freigabe
- Testspezifikation
- Test First Ansatz
- Modelle
- Testdurchführung
Typische Rollen bzw. Berufe:
Testautomatisierer, Manager Testautomatisierung
Software Testdesigner
by Autorenteam Frank Witte & Astrid Thom Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
Software Testdesigner
Der Software Testdesigner übernimmt die Vorbereitung und Durchführung von System- und Softwaretestaktivitäten, die vor der Einführung neuer Applikationen durchgeführt werden und dadurch letztendlich einen hohen Qualitätsstandard sicherstellen.
Der Testdesigner führt dabei funktionale und nichtfunktionale Tests in realen Testumgebungen durch, entwickelt und wählt geeignete Testtools aus und konfiguriert die Testsysteme. Der Testdesigner erstellt Testspezifikationen und führt die Dokumentation zur Testdurchführung. Nach Abschluss der Testaktivitäten werden die Ergebnisse umfassend ausgewertet und in Testreports aufbereitet.
Inhalte des Zertifikats- Definitionen
- Reviews und Audits
- Teststufen
- Requirements
- Testumgebung
- Testplanung
- Testumfang
- Testkonzeption
- Methoden
- Testorganisation
- Testarten
- Risikobasiertes Testen
- Fehlermanagement
- Testbericht und Testabschluss
Der Software Testdesigner hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben.
Typische Rollen bzw. Berufe:
Softwaretester, Systemtester, Testanalyst, Testdesigner
Software Testmanager
by Autorenteam Frank Witte & Astrid Thom Berufsbildbeschreibung WeiterempfehlenBerufsbildbeschreibung
Software Testmanager
Der Software Testmanager stellt die Qualität der Geschäftsprozesse und deren Konzepte sowie Anforderungen sicher. Er begleitet den Prozess von Beginn an.
Der Testmanager plant Testabläufe, erarbeitet Testkonzepte und fungiert als Controller und sorgt somit für die Transparenz der Qualitätssicherung im Unternehmen. Er verbessert bestehende Prozesse durch einen durchdachten Testprozess, entwickelt eine Vision für zukünftige Prozesse und steht in engen Austausch mit der Entwicklung, dem Marketing und den Kundenbeziehungen. Er vermittelt die Werte der Qualitätssicherung welche in der Softwareentwicklung umgesetzt werden. Durch Reviews und Walkthroughs als Maßnahmen bringt er die Qualität der Entwicklung auf einen hohen Level. Der Testmanager verfügt über ausgeprägte Kommunikation, diskutiert Programmieransätze mit modernen Methoden wie Agilität. urch verschiedene Rollen kann der Testmanager sowohl, als Berater fungieren oder maßgeblich die Umsetzung eines Produktes durch Freigabe der Software beschleunigen. Letztendlich ist er sowohl dem Management als Berichterstatter verpflichtet, Schwachstellen aufzuzeigen und für deren Abhilfe zu sorgen.
Inhalte des Zertifikats- Definitionen
- Test- und Entwicklungsprozess
- Modelle und Verfahren
- Coverage
- Kenngrößem
- Testabdeckung
- Testplanung
- Testvorbereitung und Testdesign
- Testbericht
Der Software Testmanager hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben.
Typische Rollen bzw. Berufe:
Software Testmanager
Berufsbildbeschreibung
Softwareentwickler/in .NET(C#)
Der Softwareentwickler .NET(C#) entwickelt Software die auf dem .NET-Framework von Microsoft basiert Diese Software findet Ihren Einsatz in internen Systeme, Webanwendungen, Datenbankan-wendungen oder in individuellen Softwarelösungen für Kunden aus allen Bereichen und Branchen.
Die Kenntnisse des Softwareentwicklers .NET(C#)
- Logische und strukturierte Denkweise
- Wissen über den Aufbau von Softwaresystemen
- Wissen über den Aufbau und die Entwicklung von Datenbanken
- IT Kenntnisse
- Erstellen von Programmen (programmieren)
- Erstellen von Testumgebungen und durchführen von Softwaretests
- Bugfixing / Code refactorin
Der Softwareentwickler .NET(C#) hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Ein routinierter Umgang mit den spezifischen technischen Anforderungen und Neuerungen des .NET Umfeldes, sowie das Interesse und Erlernen von neuen Technologien zeichnen ihn aus.
Inhalte des Zertifikats
- Technologien
- Tools und Software
- Datentypen und Objekte
- Strukturen, Klassen, Properties, Methoden
- Programmierung und OOP
- Allgemeinwissen zur Entwicklung, Code Snippets
Typische Rollen bzw. Berufe:
Programmierer, Quality Assurance (Tester), Softwarearchitekt, Anforderungsmanager
Berufsbildbeschreibung
SQL Datenbankentwickler
Relationale Datenbanken bilden das Rückgrat vieler IT-Anwendungen. Die darin gespeicherten Daten sind der „Schatz" des Unternehmens. Ihre Verfügbarkeit, Korrektheit und Sicherheit sichern den Unternehmenserfolg.
Für die Pflege der Datenbanken sind Mitarbeiter mit fundiertem Know-how gefragt. Hier kommt der SQL Datenbankentwickler ins Spiel.
Folgende Themenbereiche repräsentieren die Kenntnisse eines SQL Datenbankentwicklers:
- Relationale Datenmodellierung
- Erstellung und Pflege von Datenbankobjekten
- Sicherung von Datenkonsistenz und Qualität
- Verarbeitung und Bereitstellung von Daten
- Sein wichtigstes Werkzeug: Die Abfragesprache SQL
Der SQL Datenbankentwickler kann seine Kenntnisse problemlos auf die Systeme der verschiedenen Hersteller übertragen. Ein sicherer Umgang mit seinem wichtigsten Werkzeug, der Abfragesprache SQL ist selbstverständlich. Dank seiner tiefergehenden Kenntnisse kann er Anwendungsentwickler zu den Themen Datenbankmodellierung und Abfragedesign beraten.
Inhalte des Zertifikats- Tabellen, Keys, Constraints, Indizes
- Datenmodellierung
- Transaktionen
- Datentypen
- Diverse Aspekte des Select-Befehls
- Datenmanipulationsbefehle (DML)
Typische Rollen bzw. Berufe:
Datenbank-Entwickler, ETL-Entwickler, Datenbank-Designer, BI-Berater, Datenbank-Administrator
Berufsbildbeschreibung
VMWARE-Administrator
Der VMWARE Administrator plant, implementiert und wartet Virtualisierungssysteme auf Basis von VMWARE. Er ist in der Lage, eine physikalische Serverlandschaft in eine virtuelle zu überführen und dabei auch die notwendigen Planungsarbeiten durchzuführen.
Die Kenntnisse eines VMWARE Administrators:
- Möglichkeiten von VMWARE Systemen sowie deren Grenzen
- Lizensierungsaspekte von VMWARE Systemen
- Notwendigen Hardwarevoraussetzungen und Serverhardware, die für die physikalischen Hosts benötigt wird
- Troubleshooting von VMWARE Systemen
- Besonderheiten des Einsatzes von speziellen Systemen (SAP, SQL Server etc.)
- Backup von VMWARE Systemen
Der VMWARE Administrator hat im Normalfalle eine abgeschlossene IT Ausbildung, ab dem Level eines Fachinformatikers aufwärts. Er hat entsprechende Erfahrungen im Umgang mit VMWARE Systemen und den notwendigen Hardwaresystemen für die Hostsysteme. Des Weiteren kann er die notwendigen Netzwerkeinstellungen in der VMWARE vornehmen.
- Setup
- Lizensierung
- Erstellung von VMWARE Guests
- Betrieb von VMWARE Umgebungen
- Backup
- Troubleshooting
- Konvertierung physikalischer Systeme
- Spezialanwendungen
Typische Rollen bzw. Berufe:
Eigenständige Administration von VMWARE Systemen, Mitarbeit in Teams zur Administration größerer VMWARE Landschaften, Planung und Implementierung von VMWARE Systemen, Troubleshooting von VMWARE Systemen

Berufsbildbeschreibung
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte in einer Organisation ist ein pragmatischer Allrounder. Neben den juristischen Kenntnissen und Anforderungen aus dem Datenschutzrecht und zahlreichen Spezialgesetzen bringt er Know How aus den Bereichen Daten- und IT-Sicherheit ein. Diese Anforderungen gilt es gegeneinander abzuwägen und pragmatische Lösungsansätze zu finden.
Folgende Kompetenzen repräsentieren den Datenschutzbeauftragten:
- technisches Wissen
- juristisches Wissen
- Gewissenhaftigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Überzeugungsfähigkeit
Der Datenschutzbeauftragte hat seine Kenntnisse neben dem erlernten Fachwissen vor allem durch praktische Erfahrung erworben. Komplexe Sachverhalte in kurzen Worten auf den Punkt bringen zeichnen ihn aus.
Inhalte des Zertifikats
- Internationale Datenschutz-Grundlagen
- Recht
- Prinzipien
- Videoüberwachung
- Vorabkontrolle
- Rechte des Betroffenen
- Informationssicherheit
- Informationstechnik
- Scoring
- Auftragsdatenverarbeitung
Typische Rollen bzw. Berufe:
Mitarbeiter aus IT, Revision, Qualitätsmanagement, Rechtsabteilung und Organisation
eGovernment Developer
by Kommunale Unfallversicherung Bayern/Bayerische Landesunfallkasse Berufsbildbeschreibung Weiterempfehlen
Berufsbildbeschreibung
eGovernment Developer
Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse E-Government Inhalte:
- Begriff und Definitionen E-Government
- Compliance-Grundlagen
- Überblick zu Entwicklungsstandards im E-Government
- typische Entwicklungsfelder im E-Government:
- Grundlagen zur elektronischen Aktenführung
- Grundlagen zu elektronische Prozessketten
- Grundlagen zum elektronischen Datenaustausch
- Grundlagen zum elektronischen Verwaltungsarbeitsplatz
Empfohlene Voraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse E-Government sowie erfolgreicher Abschluss des Bronze-Zertifikat Inhalte: - Standards zu typische Entwicklungsfeldern:
- Entwurf und Entwicklung elektronische Aktenführung
- Entwurf und Entwicklung elektronische Prozessketten
- Entwurf und Entwicklung elektronischer Datenaustausch
- Entwurf Entwicklung elektronischer Verwaltungsarbeitsplatz
- Grundlagen zum Beschaffungs- und Vergabewesen
- Grundlagen zu Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der öffentlichen Hand
Hinweis: Themen aus Bronze können ebenfalls enthalten sein
Organisatoren, Prozessmanager, Entwickler, Projektleiter, Administratoren, Trainer, IT- sonstige Verantwortliche in Digitalisierungs-Vorhaben der öffentlichen Hand (E-Government), wie bspw. elektronische Aktenführung, elektronischer Verwaltungsarbeitsplatz
eGovernment Specialist
by Kommunale Unfallversicherung Bayern/Bayerische Landesunfallkasse Berufsbildbeschreibung Weiterempfehlen
Berufsbildbeschreibung
eGovernment Specialist
Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse E-Government Inhalte:
- Begriff und Definitionen E-Government
- Grundlagen zur Verwaltungsmodernisierung (NPM, NSM)
- Überblick zum IT-Management in der öffentlichen Hand (shared services)
- Compliance-Grundlagen zum E-Government
- Grundlagen und Besonderheiten zur IuK-Sicherheit der öffentlichen Hand
- typische Digitalisierungsbeiträge zum E-Government:
- Grundlagen zur elektronischen Aktenführung
- Grundlagen zu elektronische Prozessketten
- Grundlagen zum elektronischen Datenaustausch
- Grundlagen zum elektronischen Verwaltungsarbeitsplatz
Empfohlene Voraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse E-Government sowie erfolgreicher Abschluss des Bronze-Zertifikat Inhalte:
- Überblick zu E-Government-Gremien und -Standards
- Überblick Standards zum IT-Management
- Rechtsgrundlagen und Ausführung ausgewählter Digitalisierungsschwerpunkte:
- Planung, Realisierung und Betrieb elektronischer Aktenführung
- Planung, Realisierung und Betrieb elektronischer Prozessketten
- Planung, Realisierung und Betrieb elektronischer Datenaustausch
- Planung, Realisierung und Betrieb elektronischer Verwaltungsarbeitsplatz
- Grundlagen zum Beschaffungs- und Vergabewesen
- Grundlagen zu Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der öffentlichen Hand
- Grundlagen und Besonderheiten zum Lizenzmanagement der öffentlichen Hand
Hinweis: Themen aus Bronze können ebenfalls enthalten sein
Organisatoren, Prozessmanager, Entwickler, Projektleiter, Administratoren, Trainer, IT- sonstige Verantwortliche in Digitalisierungs-Vorhaben der öffentlichen Hand (E-Government), wie bspw. elektronische Aktenführung, elektronischer Verwaltungsarbeitsplatz
eGovernment Trainer
by Kommunale Unfallversicherung Bayern/Bayerische Landesunfallkasse Berufsbildbeschreibung Weiterempfehlen
Berufsbildbeschreibung
eGovernment Trainer
Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse E-Government Inhalte:
- Systematischer Überblick zum E-Government
- Begriff und Definitionen E-Government
- Compliance-Überblick zum E-Government
- Überblick zu Gremien, Methoden und (Entwicklungs-)Standards
- „big picture“: Ökosystem und Lifecycle E-Government-Anwendungen
- typische Anwendungsgebiete für E-Government:
- Grundlagen zur elektronischen Aktenführung
- Grundlagen zu elektronische Prozessketten
- Grundlagen zum elektronischen Datenaustausch
- Grundlagen zum elektronischen Verwaltungsarbeitsplatz
Empfohlene Voraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse E-Government sowie erfolgreicher Abschluss des Bronze-Zertifikat Inhalte:
- Abgrenzung E-Government in D zu EU- und US-Ansätzen
- Abbildung typischer Entwicklungsfelder auf konkrete Anwendungen:
- Einführung und Schulung elektronische Aktenführung
- Einführung und Schulung elektronische Prozessketten
- Einführung und Schulung elektronischer Datenaustausch
- Einführung und Schulung elektronischer Verwaltungsarbeitsplatz
- Überblick Informationssicherheit, Beschaffungs-/Vergabewesen, Wirtschaft- lichkeitsanalysen und Lizenzmanagement der öffentlichen Hand
- Überblick Change-Management und Organisationssoziologie
Hinweis: Themen aus Bronze können ebenfalls enthalten sein
Organisatoren, Prozessmanager, Entwickler, Projektleiter, Administratoren, Trainer, IT- sonstige Verantwortliche in Digitalisierungs-Vorhaben der öffentlichen Hand (E-Government), wie bspw. elektronische Aktenführung, elektronischer Verwaltungsarbeitsplatz
Onsite Server Administrator im Bereich Client Plattform (Softwareverteilung)
by Bechtle Onsite Services GmbH Berufsbildbeschreibung Weiterempfehlen
Berufsbildbeschreibung
Onsite Server Administrator im Bereich Client Plattform (Softwareverteilung)
Über Eyewitness Forensic

Erstellung der Testinhalte: Eyewitness Forensic
Eyewitness Forensic Consulting + Solution berät Sie in Fragen rund um die Sicherheit Ihrer Informationstechnologien bis hin zu Ihrem unternehmensweiten Sicherheitskonzept auch außerhalb der Informationstechnologie.
Sicherheitsberatung
Beratung zu IT-Sicherheitsproblematiken von kleinen und mittelständigen Unternehmen.
Incident Response
Vorbereitung und Analyse von Ist -Ständen für die Ausarbeitung von Strategien zur Zwischenfallbehandlung.
Digitale Forensik
Beratung bei notwendigen forensischen Untersuchungen und forensischen Beweissicherungen nach einem Zwischenfall oder bei Verdachtsfällen von Betriebsspionage.
Über Tisson und Company GmbH

- Prof. Dr. Horst Tisson, FOM Hochschule für Oekonomie & Management sowie Unternehmer in Tisson & Company GmbH und HMPP GmbH, Hamburg, Deutschland.
- Dr. Matthias Rudowicz, Interim Executive (ebs), BeSeven Consulting Hamburg, Deutschland.
- .Robert Hagemann, Abteilungsleiter Controlling, Business Intelligence, Projects & IT Procurement, Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft KG Hamburg, Deutschland.
Das Team ist spezialisiert auf IT Management und Themen wie IT Finance Management, IT-Controlling und KPI.
Über Projekt 29 GmbH & Co. KG

Seit 1996 bietet die Projekt 29 Gruppe Full-Service-Dienstleistungen rund um die Themen Datenschutz, IT-Compliance, Informationssicherheit, Business Continuity Management und IT-Zertifizierung. Als externe Datenschutzbeauftragte, Berater oder Auditoren sorgen wir für Sicherheit im IT- Betrieb und dafür, dass sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Als externe Datenschutzbeauftragte betreuen wir deutschlandweit mehr als 1.800 Mandate. Unsere Mitarbeiter an unseren Standorten in Regensburg, Augsburg, Hamburg, Leipzig und Berlin beraten Kunden aus allen Branchen und in allen Unternehmensgrößen: Von 10 bis 36.000 Mitarbeitern, regional und international.
Wir beraten und auditieren alle IT-Normen und Regelwerke. Unter anderem ISO 27001, ISO 20000, ISO 22301, CoBIT, ITIL oder PCI DSS. Unsere Berater weisen Mehrfachqualifikationen in den Bereichen Recht, IT und Wirtschaft vor, sind ausgebildete Auditoren und mehrfach zertifizierte Datenschutzbeauftragte (z.B. GDD/FH/ISO17024/TÜV).
Egal, ob aus Ressourcengründen oder um den Blick eines externen Experten zu erhalten - unsere Beratung macht Sinn. Im Mittelpunkt steht dabei immer das Unternehmen, seine Mitarbeiter und dessen Projekte.
Wir gestalten mit unseren Kunden gemeinsam Lösungen, erkennen Optimierungspotential und erreichen Ziele rechtssicher und effizient.
Wir sichern Unternehmen langfristig und nachhaltig Wettbewerbs-, Markt- und Marketingvorteile und reduzieren Haftungsrisiken.
Über ANMATHO AG

ANMATHO AG
Die ANMATHO AG ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit Firmensitz in Hamburg. In unserer über 15 jährigen Unternehmenshistorie haben wir uns auf IT-Support, IT-Services und Lösungen in den Bereichen IT-Infrastruktur, Informationssicherheit, IT-Security und Datenschutz spezialisiert. Seither stehen wir für höchste Qualität, Verlässlichkeit und ein beständiges Miteinander. In der Zusammenarbeit mit unseren Kunden stehen Partnerschaft, Kompetenz und Zuverlässigkeit im Vordergrund. Das verstehen wir unter hanseatischem IT-Service.
Mitarbeiter und Leistungen
Mit unseren 30 festangestellten Mitarbeitern und unserem erprobten Partnernetzwerk erbringen wir fachlich fundierte und hochwertige Leistungen. Wir planen, installieren und betreiben IT-Infrastrukturen von klein bis komplex. Unser IT-Support ist professionell und hochverfügbar bis hin zum 24×7-Support. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen. Darauf können Sie sich verlassen.
Auf den vielschichtigen Themenfeldern der Informationssicherheit fühlen wir uns zuhause. Wir bieten hierzu kompetente und standardkonforme Beratungsleistungen. Unser Lösungsportfolio im Bereich Informationssicherheitstechnik stützt sich überwiegend auf deutsche Hersteller. So ist sichergestellt, dass die Vorgaben des deutschen Rechts eingehalten werden.
Kunden
Norddeutschland ist unsere Heimat, Deutschland unser Wirkungsfeld. Zu den langjährigen Kunden der ANMATHO AG gehören Unternehmen der Branchen Luft- und Raumfahrttechnik, Optik, Konsumgüterproduktion, Handel und Versicherungen, Unternehmen der Bio-Technologie, der Medizintechnik, Stadtwerke und Netzbetreiber, Energieversorger, Immobilienunternehmen sowie Rechtsanwalts-, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Die Größe unserer Kunden reicht dabei von multinationalen Konzernen über den Mittelstand bis hin zur Kleinbetrieben. Unsere Leistungen stimmen wir individuell und bedarfsgerecht auf die Bedürfnisse des einzelnen Kunden ab.
Über AuraSec GmbH

Die AuraSec GmbH bietet in den Themenbereichen Datenschutz, Informationssicherheit und dem IT-bezogenen Risikomanagement Dienstleistungen an, deren Ziel es ist, die Kunden bei dem Aufbau und der Anpassung der Ressource 'Sicherheit' an neue Gegebenheiten zu unterstützen.
Dabei haben wir immer auch die Angemessenheit von Maßnahmen im Blick: Eine Maßnahme, die für einen Konzern erforderlich ist, kann ein mittelständisches Unternehmen überfordern. Sicherheit und der Aufwand, um sie zu gewährleisten, müssen im Verhältnis zum jeweiligen Schutzbedarf stehen.
Über complimant AG

Die complimant AG mit Sitz in Kirchweidach bei Burghausen ist ein unabhängiges, produkt- und herstellerneutrales Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt IT-Compliance. Neben Beratungen bietet die complimant AG auch Schulungen, Fachvorträge, Zertifizierungen und Audits zur Erlangung relevanter Branchenstandards an. Das Team unter der Leitung von Vorstand Franz Obermayer umfasst zehn qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über ausgeprägtes Know-how in den Bereichen Informationssicherheit, IT-Risikomanagement, IT-Security und Datenschutz verfügen. Ihre Kunden berät die complimant AG problemorientiert und mit einer pragmatischen Herangehensweise. Dabei werden individuelle und maßgeschneiderte Lösung geschaffen - unter Berücksichtigung und Einhaltung aller relevanten Standards. Die Beratungsstrategie der complimant AG ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet - die Investitionen, die Kunden im Bereich der IT-Compliance tätigen, werden durch Audits und Schulungen langfristig gesichert.
Die erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 27001 stellt nicht nur für die complimant AG einen essentiellen Bestandteil des Gesamtkonzepts dar. Auch bei ihren Kunden führt die Umsetzung dieser Norm zu einer Absicherung und Optimierung der Unternehmensprozesse und nicht zuletzt zu einem Alleinstellungsmerkmal und Wettbewerbsvorteil.
Die complimant AG unterstützt und begleitet Unternehmen aus allen Branchen und in allen Größen, ein Ihren individuellen Ansprüchen gerecht werdendes ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystem) auf Basis ISO27001 zu gestalten und umzusetzen. Dabei ist oftmals die Umsetzung von Teilbereichen, wie z. B. ein klare Zutritts-, Zugangs- und Zugriffskontrolle und ein umfassendes IT-Notfallkonzept ausreichend, um das Gesamtrisiko auf ein akzeptables Niveau im Bereich der Informationssicherheit zu bringen. Die Erfahrung zeigt, dass dann oftmals festgestellt wird, dass der Weg hin zur ISO-Zertifizierung nicht mehr weit ist. Genau darin besteht unsere Kompetenz und Ihr Vorteil: Die Brücke zwischen Standard und individueller Herangehensweise zu schlagen, um den Ansprüchen Ihres Unternehmens optimal gerecht zu werden.
Über Acuroc GmbH

ACUROC
Die Acuroc ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit dem Fokus auf das Consulting und Training in den Themen IT-Management, Human Resources Management und Projektmanagement.
Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig mit der Optimierung von Organisationen und Prozessen mit dem Fokus auf IT-Bereiche, der Organisationsberatung und damit der Effizienzsteigerung in Unternehmen.
Die Acuroc GmbH ist für ITIL®, PRINCE2®, PRINCE2 AgileTM, M_o_R®, Cobit®, Change Management und AQRO® akkreditiert und hat im Jahr 2015 zum 6. Mal in Folge als einzige Unternehmensberatung in Deutschland die Top Consultant Auszeichnung erhalten.
Unsere Mitarbeiter und Leistungen
Mit einem schlagkräftigen, erfahrenen Team aus annähernd 40 Senior Consultants erfüllen wir die uns gestellten Aufgaben auf der Basis von allgemein anerkannten Standards, Best Practices und unseres eigenen in vielen Projekten erworbenen Know-hows. Dabei greifen wir auf nachweislich erfolgreiche und adäquate Methoden, Tools und Prozesse zurück und sichern damit ein transparentes, effektives und effizientes Ergebnis für unsere Kunden.
Unsere Kunden und Projekte
Finden sich in allen Branchen, besonders in den Branchen Medizintechnik und Pharma, Automotive, Banken und Versicherungen, Logistik und vielen anderen. Unser Portfolio umfasst sowohl innovative Mittelständler als auch hochkomplexe und durchstrukturierte Konzerne.
Wir implementieren und optimieren IT-Service-Managementsysteme, Projekt Management nach ITIL, Effizientes Human Ressources Management und vieles mehr. Sie erhalten von uns Trainings, Einführung, Coaching und Verbesserungsmaßnahmen in diesen Themengebieten aus einer Hand.
Wir unterstützen Sie mit einzelnen Beratern und auch auf Wunsch mit kompletten Beratungsteams bedarfsgerecht und kundenorientiert.
Über SeWis & bentlin.net

SeWis
Dienstleistungen im Bereich E-Learning und Wissensmanagement:
E-Learning maßgeschneidert:
- Erstellung von Komponenten (Konzepte, Didaktik, Storyboards) und Komplettlösungen
- Aufbereitung auch fragmentierten und impliziten Wissens (Wissensakquisition)
E-Assessments
- Konzeption, Durchführung, Datenerhebung und Auswertung von Studien (z.B. Mitarbeiter- und Kundenbefragungen)
- Statistische und qualitative Auswertungen
bentlin.net unternehmensberatung
Die bentlin.net unternehmensberatung, Hamburg ist seit 2002 als spezialisierter Partner in den Bereichen Projektmanagement und Organisation tätig.
Mit unseren praxisorientierten Trainingskonzepten und Beratungsleistungen unterstützen wir erfolgreich Unternehmen unterschiedlicher Größe in verschiedensten Branchen.
In bereits mehr als 400 Projektmanagementtrainings mit über 3.500 Teilnehmern haben wir Führungskräften, Projektmanagern und Projektteams praxisorientiert die Methoden des professionellen Projektmanagements vermittelt.
Unsere offenen und Inhouse-Trainings bereiten methodisch perfekt auf die projektorientierten Berufsbilder - z.B. Projektmanager, Projektmitarbeiter oder Projektauftraggeber - vor.
bentlin.net kooperiert zur Abrundung des Dienstleistungsangebotes im Bereich Beratung und Coaching mit einem langjährigen Partnernetzwerk von erfahrenen Trainern, Coaches und Unternehmensberatern.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetpräsenz http://www.bentlin.net. Gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch.
Über DeDaCo und ask Datenschutz

DeDaCo
Beschreibung:
Als fachkundiger Datenschutzexperte wirke ich auf die Einhaltung des Datenschutzes hin, analysiere die Informationssicherheit und setze mich mit der IT-Compliance in Unternehmen auseinander.
Datenschutz:
- Ermittlung und Feststellung des Handlungs- bzw. Änderungsbedarfs in Bezug auf notwendige Datenschutzmaßnahmen
- Festlegung der Datenschutzziele des Unternehmens nach Absprache mit dem Auftraggeber
- Entwicklung von Richtlinien und Arbeitsanweisungen sowie Formularen zur Realisierung der Anforderungen des Datenschutzes
- Information über datenschutzbedeutsame Gesetze, Richtlinien und Rechtsprechungen
- Schulung und Information der Mitarbeiter im datenschutzgerechten Umgang mit personenbezogenen Daten
- Ansprechpartner in allen Datenschutzangelegenheiten
Informationssicherheit:
- Durchführung einer IT-Sicherheitsberatung
- Durchführung einer IT-Sicherheitsanalyse
- Erstellung eines IT-Sicherheitskonzepts
IT-Compliance:
- Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben
- Identifikation von anwendbaren Gesetzen
- Schutz der organisationseigenen Aufzeichnungen
- Einhaltung von Sicherheitsleitlinien, Standards und technischer Vorgaben
a.s.k. Datenschutz
a.s.k. Datenschutz steht seit 2007 Unternehmen, Behörden (auf Bundes- und Landesebene), Städten und Kommunen sowie Vereinen mit Rat und Tat zur Seite. Schwerpunkte unserer Tätigkeiten sind
- Beratung Datenschutz + Datensicherheit
- Audit und Quick Check von Organisationen in der Umsetzung von Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
- Unterstützung von internen Datenschutzbeauftragten
- Tätigkeit als externer Datenschutzbeauftragter
Wir legen dabei sehr viel Wert auf pragmatische Lösungen. Diese sollen rechtskonform sein und die Risiken für die Organisation minimieren. Andererseits sollen sich die Themen Datenschutz und Datensicherheit dabei nicht zu wichtig nehmen, denn seien wir ehrlich, Geld wird an anderer Stelle verdient. Wichtig sind uns daher dabei die Ausgewogenheit und das Gleichgewicht zwischen rechtlichen Anforderungen und den Bedürfnissen des operativen Tagesgeschäfts. Dabei greifen wir aus das Know How von zahlreichen Projekten, Anfragen und Betreuungen als Datenschutzbeauftragte über einen großen Querschnitt an Organisationen und Branchen zurück. Gerne lernen wir jeden Tag neu dazu.
Nicht umsonst lautet unser Motto 'Aus der Praxis für die Praxis'.
Zukunftsorientiert setzen wir zu Ihrer Unterstützung auf moderne Technik wie eLearning Plattform zur Schulung und Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter oder ein Online Projekt Tool zur gemeinsamen und komfortablen Bearbeitung offener Punkte. Abgerundet wird unser Angebot durch ein Online Nachschlagewerk 'Kundeninformationssystem KIS' und eine regelmäßige Kommunikation an unsere Kunden zu wichtigen Themen rund um Datenschutz und Datensicherheit.
Über GECO Deutschland GmbH

Die GECO-Gruppe wurde 1998 gegründet und ist einer der Marktführer im internationalen IT-Projektmarkt. Als innovativer IT-Personaldienstleister sind wir auf die Bereitstellung qualitätsgesicherter IT-Experten spezialisiert. Im Mittelpunkt steht die IT-Personalvermittlung von Spezialisten für das IT-Projektgeschäft, nämlich dem sogenannten Contracting auf Projektbasis oder der Arbeitnehmerüberlassung.
Große Qualität bei großer Nachfrage.
Unser Erfolg machte uns nicht träge, sondern erfinderisch. Um unseren Kunden trotz des großen Anfrage-Volumens objektiv qualifizierte Kandidaten anbieten zu können, haben wir eine automatisierte, flexible und valide Eignungsdiagnostik entwickelt, die einzigartig ist. Nicht zuletzt, weil sie auf die ganze Bandbreite von Anfragen und Kandidaten eingeht. Da es am IT-Markt eine derartige Lösung nicht gab, haben wir 1999 die GECO Systems GmbH gegründet.
Über akquinet AG

Erstellung der Testinhalte: akquinet AG
Die akquinet AG ist ein international tätiges IT-Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg. Als Expertenorganisation beschäftigt akquinet über 450 Spezialisten mit umfassenden Kenntnissen in zukunftsorientierten Technologien. Zielsetzung von akquinet ist es, Geschäftsprozesse durch den Einsatz und die Integration von Standard-und Individualsoftware zu optimieren. Das Unternehmen hat sich auf die Einführung von ERP-Systemen und die Individualentwicklung von Softwarelösungen in den Bereichen Java, SAP und Microsoft spezialisiert
akquinet verfügt im Bereich der mobilen Lösungen über langjährige Expertise. Über 60 Mitarbeiter sind auf mobile Themen spezialisiert. Mit der Erarbeitung von Strategien zur Nutzung mobiler Anwendung sowie der Konzeption und der Umsetzung mobiler Lösungen auf den unterschiedlichsten technischen Plattformen unterstützen wir unsere Kunden bei der Modernisierung ihrer Geschäftsprozesse
Für uns kommt dem Thema IT-Sicherheit eine ganz besondere Bedeutung zu. Security ist nicht nur ein Thema des Datenaustausches im Rahmen der Nutzung mobiler Lösungen. Vielmehr haben wir auch unsere mehrfach ausgezeichneten Rechenzentren für den Betrieb von Kundenlösungen von vornherein an den gängigen Sicherheitsnormen ausgerichtet.
Mit dem Zertifikat 'Mobile Application Expert' setzt akquinet einen Standard für Experten, die ihren Kunden Ratgeber bei der Gestaltung und Umsetzung mobiler Lösungen unter besonderer Berücksichtig der sicherheitsrelevanten Aspekte sein wollen.
Über Jester Secure IT

Erstellung der Testinhalte: Matthias Lohmann
Matthias Lohmann ist seit 25 Jahren im Bereich der Informationstechnologie und Informationssicherheit tätig - davon mehr als 10 Jahre in leitender Position.
Sein Schwerpunkt ist die Unterstützung von Unternehmen im Spannungsfeld von Mensch, Technologie und Prozessen. Innovationen und Technologien für das Business nutzbar zu machen ohne die Sicherheit von Informationen zu gefährden ist sein Ziel. Dazu nutzt er anerkannte internationale Standards der Informationssicherheit (ISMS / ISO2700x) und des IT-Managements (ITIL, COBIT) - und deren pragmatische Anwendung und Auslegung.
Hr. Lohmann ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien (z.B. CSA – Cloud Security Alliance) und hält Vorträge zum Thema Informationssicherheit im Allgemeinen und zu Security in der Cloud im Speziellen.
Themenschwerpunkte:
- Grundsatz-Wissen zu Cloud Technologien und Infrastrukturen
- Aspekte der Security von Web Anwendungen
- Gesetzliche Anforderungen
- Business Continuity
- Aspekte operativer Betriebsprozesse, wie Change, Configuration und Incident Management
- Cloud spezifische Risiken
- Security Agreements
- Sicherheit von Informationen über den gesamten Lebenszyklus
- Basis-Sicherheit, Data Center, Verschlüsselung, Personalsicherheit, Identity- und Access Management
Über ISPICIO GmbH

Stark gestiegene Datenmengen im Unternehmensumfeld erschweren die Erfüllung aller
regulatorischen Anforderungen und Prüfpflichten durch die Unternehmensleitung, durch
Kontrollverantwortliche, externe Berater und Wirtschaftsprüfer. Die ISPICIO GmbH hat es
sich zur Aufgabe gemacht, benutzerfreundliche Prüfsoftware im Bereich SAP(R) zu
entwicklen. Unser Kernprodukt ist eine Anwendung, die Wirtschaftsprüfer, interne Auditoren
und Systemverantwortliche dabei unterstützt, große Datenmengen aus dem SAP(R) nach
unterschiedlichen Grundfiltern zu verarbeiten und hinsichtlich sicherheitsrelevanter und
gesetzlicher Fragestellungen zu analysieren. Ergänzend bieten wir im SAP(R)-Umfeld
Beratungsleistungen und Schulungen an. Unsere Expertise auf diesem Gebiet begründet
sich durch die langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter in den Bereichen Prüfung und Audit.
Die ISPICIO GmbH entwickelt und vertreibt Softwarelösungen zur Prüfung und Auditierung
von SAP(R)-Systemen hinsichtlich betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Fragestellungen.
Mit der von ISPICIO erstellten Software können insbesondere Berechtigungs-, General
Controls und Journal-Entry-Prüfungen durchgeführt werden. Die Software wird von
Wirtschaftsprüfern, internen Kontrollverantwortlichen und externen Beratern eingesetzt.
Zudem bietet ISPICIO in diesem Bereich Beratung und Prüfungsunterstützung an. So führen
wir bei Kunden automatisierte SAP(R)-Systemprüfungen durch und erstellen aussagekräftige
Reports.
Über Bechtle Onsite Services GmbH

Bechtle Onsite Services GmbH
Die Bechtle Onsite Services GmbH bietet als Teil der Bechtle Managed Services AG professionelle Lösungen rund um den vernetzten IT-Arbeitsplatz. Im Fokus steht dabei die vollständige Übernahme der Verantwortung für den Betrieb der Kunden IT-Infrastruktur. Solide Basis ist ein professionelles Servicemanagement. Der Flächenbetrieb der Bechtle Onsite Services GmbH erbringt standardisierte IT-Dienstleistungen mit kundenspezifischen Teams vor Ort und stellt durch erfahrene Mitarbeiter, hohes Prozesswissen und die Verwendung von Best-Practice-Methoden die Verfügbarkeit der Kundensysteme sicher. Mit Experten-Services vermittelt Bechtle Onsite Services zudem qualifizierte Fachkräfte passend zum gewünschtem Anforderungsprofil: vom User-Help-Desk-Mitarbeiter über den Servicetechniker bis hin zum Systemengineer und Projektleiter.
Die Bechtle Onsite Services GmbH ist ein Unternehmen der Bechtle AG. Der Konzern ist mit 65 IT-Systemhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv und zählt mit Handelsgesellschaften in 14 Ländern europaweit zu den führenden IT-E-Commerce-Anbietern. Seinen mehr als 75.000 Kunden aus Industrie und Handel, Öffentlichem Dienst sowie Finanzmarkt bietet Bechtle herstellerübergreifend ein lückenloses Angebot rund um IT-Infrastruktur und IT-Betrieb aus einer Hand.
Über

Unser Autoren Team besteht aus, Lothar Wallheim, sowie meinen Kollegen Juraj Hutyra und Hubert Kohler als Co-Autoren.
Wir sind seit circa 20 Jahren auf den Gebieten der Administration, Planung, Konfiguration und der Betriebssicherheit in vielen Bereichen der Industrie und Verwaltung im Engineering und der architektonischen Planung tätig, vorwiegend in grossen Umgebungen mit mehreren Rechenzentren.
Dabei bilden IBM AIX Systeme den Schwerpunkt. Unix Versionen anderer Hersteller sind uns ebenso nicht fremd. Seit einigen Jahren gewinnt Linux zusätzlich einen hohen Stellenwert.
So sind zum Beispiel Suse Linux und Redhat Linux in ihren Enterprise Server Versionen auf IBM Power Hardware lauffähig.
Wir ergreifen die Gelegenheit, Fachkundigen die Möglichkeit zu bieten, sich im Rahmen von CeLS - Certified by Professionals als Experten auszuweisen und zu zertifizieren.
Über Bechtle Onsite Services GmbH

Bechtle Onsite Services GmbH
Die Bechtle Onsite Services GmbH bietet als Teil der Bechtle Managed Services AG professionelle Lösungen rund um den vernetzten IT-Arbeitsplatz. Im Fokus steht dabei die vollständige Übernahme der Verantwortung für den Betrieb der Kunden IT-Infrastruktur. Solide Basis ist ein professionelles Servicemanagement. Der Flächenbetrieb der Bechtle Onsite Services GmbH erbringt standardisierte IT-Dienstleistungen mit kundenspezifischen Teams vor Ort und stellt durch erfahrene Mitarbeiter, hohes Prozesswissen und die Verwendung von Best-Practice-Methoden die Verfügbarkeit der Kundensysteme sicher. Mit Experten-Services vermittelt Bechtle Onsite Services zudem qualifizierte Fachkräfte passend zum gewünschtem Anforderungsprofil: vom User-Help-Desk-Mitarbeiter über den Servicetechniker bis hin zum Systemengineer und Projektleiter.
Die Bechtle Onsite Services GmbH ist ein Unternehmen der Bechtle AG. Der Konzern ist mit 65 IT-Systemhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv und zählt mit Handelsgesellschaften in 14 Ländern europaweit zu den führenden IT-E-Commerce-Anbietern. Seinen mehr als 75.000 Kunden aus Industrie und Handel, Öffentlichem Dienst sowie Finanzmarkt bietet Bechtle herstellerübergreifend ein lückenloses Angebot rund um IT-Infrastruktur und IT-Betrieb aus einer Hand.
Über Syntlogo GmbH

Seit 2001 bietet die Syntlogo GmbH bundesweite Beratung und Implementierung für das gesamte IAM-Spektrum an. Das beinhaltet sämtliche IAM-Directory Services, Metadirectories, User-Provisioning, Single Sign-On, rollenbasierte Zugriffskontrollen, Workflows, Auditing, Compliance, Public-Key-Infrastrukturen und SmartCards.
Unsere Vision: Identity Management-Systeme vereinheitlichen
Von Anfang an hatten wir, eine Gruppe erfahrener IT-Experten aus mehreren Ländern, eine Vision: eine unternehmensweite Architektur für die Benutzer- und Zugriffsverwaltung zu schaffen. Denn ein einheitliches Identity Management hat – davon sind wir überzeugt – eine wichtige Schlüsselrolle in jedem Unternehmen. Die Fakten gaben uns recht, und so kamen Produkte wie z.B. die Applikation Microsoft Identity Lifecycle Manager, Novell Identity Manager oder ADAXES von Softerra auf den Markt. Diese Produkte sind die perfekte Lösung für das Verwalten von Identitäten, und die Steuerung der Zugriffe und damit ein wichtiger Bestandteil Ihrer IT-Infrastruktur.
Unsere Stärken - Ihre Sicherheit
Unser Schwerpunkt liegt ausschließlich auf dem Identity & Access Management – Weil IAM zu wichtig ist für oberflächliche Ansätze.
Wir haben eine langjährige Erfahrung – In diesem Bereich sind wir Vorreiter gewesen, wir haben die Entwicklung von IAM begleitet und können deshalb Lösungen für die Zukunft planen.
Wir besitzen vertiefte Kenntnisse in allen Technologien für IAM und treffen mit Ihnen zusammen die beste Auswahl für Ihre Bedürfnisse.
Wir haben zahlreiche Referenzen im Großkunden-Segment bei Banken, Industrie und Verwaltung – Dort, wo IAM unverzichtbar ist. Die Vielsprachigkeit unserer Mitarbeiter hat uns dabei zu zahlreichen Einsätzen in Europa, auch außerhalb Deutschlands, geführt.
Über Standardprodukte hinaus entwickeln wir zusätzlich maßgeschneiderte Lösungen und spezielle Erweiterungen. Weil jedes Unternehmen einmalig ist und einmalige Anforderungen hat.
Von der Architektur, über die Analyse und die Produktauswahl bis zur Projektleitung, der Implementierung und dem Betrieb/Support/Dokumentation sind wir in jeder Phase eines Projektes einsetzbar.
Syntlogo.de – kontaktieren Sie Ihre Experten für Identity & Access Management
Über Autorenteam Thomas Mirmiliagos

Die Zertifizierung zum IT-Systemadministrator mit dem Schwerpunkt Windows wurde von Thomas Mirmiliagos und Dieter Löffler erstellt.
Thomas Mirmiliagos verfügt über knapp 10 Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich, davon liegt seit ca. 5 Jahren der Schwerpunkt seiner Tätigkeiten in den Bereichen Server-Infrastruktur, Oracle / SQL DB und Monitoring.
Dies umfasst insbesondere die kontinuierliche Bedarfsermittlung der erforderlichen Ressourcen, die Evaluierung und Umsetzung neuer Funktionen und Techniken zur stetigen Aktualisierung und Verbesserung der Serversysteme im Hinblick auf Funktionsumfang, Sicherheit, Systemstabilität, Ausfallsicherheit, Fehlerfrüherkennung und -vermeidung.
Aktuell hält Thomas Mirmiliagos mehrere Zertifizierungen im Microsoft-Umfeld um über aktuelle Neuerungen und Vorgänge informiert zu sein.
Über Autorenteam Frank Witte & Astrid Thom

Frank Witte verfügt über langjährige Erfahrung als Berater im Bereich Softwaretest und Testmanagement für unterschiedliche Branchen und Unternehmen.
Er unterstützt beim Test von Software und Internetapplikationen in allen Phasen des Testprozesses:
- Testplanung
- Testdesign
- Testdurchführung
- Testautomatisierung
- Testreporting
Dabei berät er zu Entwicklung, Optimierung und Umsetzung von Testprozessen.
Astrid Thom verfügt über langjährige Berufserfahrung als Tester, Testmanager und Berater. Ihre Schwerpunkte sind die Beratung von Kunden in Testprojekten mit strategischen Themen. Des Weiteren führt sie Workshops zu Themen wie Architekturmodellen durch. Im Laufe der Jahre hat sie Erfahrungen in der Medizintechnik, Verkehrstechnik und dem Service Management gesammelt und stellt diese gerne Ihren Kunden zur Verfügung.
Durch Ihre Mitgliedschaft im ASQF und der Fachgruppe Softwaretest, tauscht sie regelmäßig ihre Erfahrungen mit anderen Kollegen aus.
Über Kommunale Unfallversicherung Bayern/Bayerische Landesunfallkasse

Herr Renfer verfügt über rd. 30 Jahre Erfahrung im strategischen IuK-Einsatz sowie dessen praktischer Realisierung und Betrieb, davon ganz überwiegend unter den Rahmenbedingungen der öffentlichen Hand (public sector). Nach Tätigkeiten in der Software-Entwicklung, Systemanalyse, Systemtechnik und Projektleitung verantwortet er seit rd. 15 Jahren das Informationsmanagement einer Behörde als IuK-Leiter (CIO).
Er engagiert sich seit vielen Jahren in der IuK-Aus- und Fortbildung, verfügt über Berechtigungen als Prüfer und Gutachter und hält Lehraufträge an Hochschulen zum IT-Management sowie E-Government, wofür entsprechende Zertifizierungen und Fortbildungen vorliegen. Daneben ist er aus Vorträgen sowie Fach-Publikationen bekannt sowie Mitglied im advisory board von CIONET.EU, einem internationalen Verbund mehrerer Tausend IT-Manager.
Herr Renfer wurde seit 2008 fortlaufend für nationale sowie europäische CIO-Awards nominiert und mehrmals von namhaften Fachjurys unter die TOP 10 gewählt.
Das Autorenteam rekrutiert sich je nach spezifischem Teilgebiet bedarfsgerecht aus seinem langjährig gepflegten, interdisziplinär aufgestellten Netzwerk.
Über Autorenteam Reiner Pröls

Reiner Pröls, arbeitet seit 25 Jahren in der Softwareentwicklung. Zuerst unter Windows und in den letzten 8 Jahren unter Linux.
Schwerpunkte dabei waren und sind "mission critical" Anwendungen im industriellen Umfeld.
Die Bereiche "Realtime" und "embedded Systeme" spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Er bietet auf der Plattform "CeLS - Certified by Professionals" die Möglichkeit der Zertifizierung, um sich als Experte im Berufsbild „Linux Systemprogrammierer unter C“ auszuweisen.
Über Autorenteam Oliver Hackländer

Oliver Hackländer Certified IT Systems Manager (IHK), Jahrgang 1972, kann auf über 20 Jahre Berufserfahrung zurückgreifen und war von 2004 bis 2012 im IT-Umfeld selbstständig tätig. Neben seinen Fähigkeiten als Fachinformatiker mit Spezialisierung auf Systemintegration ist er ebenfalls tätig als technischer Anwendungsberater. Seit 2013 ist Oliver Hackländer wieder in Festanstellung und verschiedene Lehrgänge wie z.B. EDV Sachverständiger (DESAG), IT Security Manger (IHK), IT Project Manager(IHK) sowie ITIL Foundation runden das heutige Profil ab. Seinen breiten Erfahrungsschatz als Elektroinstallateur, Fachinformatiker mit Fachrichtung Systemintegration und als Operative Professional Fachrichtung Certified IT Systems Manager (IHK), haben Ihm ein ausgeprägtes Wissen über die Anforderungen eines IT-Servicetechnikers im technischen Außendienst vermittelt.
Weitere Themenschwerpunkte sind unter anderem:
- Installation, Konfiguration, Wartung und Reparatur von Server, Clients und Peripheriegeräten
- Installation, Konfiguration und Wartung von Betriebssystemen und Anwendungssoftware
- Installation, Konfiguration und Wartung von LAN-Netzwerken
- Umzügen von Server, Clients und Peripheriegeräten
- Einrichten von IP-Adressen in Server, Clients und Netzwerkkomponenten
- Identifizierung, Erfassung, Analyse und Bearbeitung von (Hard-,Software & Netzwerk) Problemen und Störungen
Oliver Hackländer bietet die Möglichkeit, im Rahmen von CeLS – Certified by Professionals sich als IT-Servicetechniker (technischen Außendienst) als Experte auszuweisen und sich zu zertifizieren.
Über Bettina Diederich - proZedere

Das Autorenteam besteht aus mir, Bettina Diederich und Patrick Göttling.
Autorin:
Seit 1995 in der Informatik tätig. Langjährige praktische
Erfahrung im operativen Umfeld (Netzwerkaufbau, Architektur und Systeme)
Später in Führungsaufgaben in Prozessgestaltung und Optimierungen im gesamten IT Betrieb nach ITIL.
Heute freiberuflich als Beraterin und Auditorin auf der ISO 9001 und ISO/IEC 27001. Mehr dazu unter www.prozedere.ch
Co Autor: Patrick Göttling wirkt als CIO auf internationalem Parkett für einen Automobilzulieferer und strebt in Kürze die Zertifizierung nach Norm ISO/IEC 27001 an.
Über Nowida GmbH

Seit vielen Jahren setzt unser dynamisches, junges Team aus Dipl.-Wirtschaftsinformatikern, Fachinformatikern, IT-Systemkaufleuten und anderen Spezialisten sowohl größere, als auch kleinere Projekte professionell um. Wir arbeiten immer sehr eng mit unseren Kunden zusammen, um die gemeinsam gesetzten Ziele optimal zu treffen.
Unsere besonderen Stärken liegen in den Bereichen der IT Infrastruktur. Hier können wir das gesamte Leistungsspektrum abdecken. Von der Hardware über die Virtualisierung und Netzwerke bis hin zu Windows AD und Exchange können wir alle Bereiche abdecken. Zusätzlich haben wir Schwerpunkte in den Bereichen Datensicherheit und IT Sicherheit.
Eine unsere besonderen Stärken ist das Troubleshooting aller IT Infrastruktur Probleme. Hier können wir in nahezu allen Fällen eine schnelle und kompetente Hilfe leisten. Egal ob ihr Netzwerk nicht weiß wo es hinrouten soll, Ihr Exchange Server keine Mails mehr mag oder Ihr vCenter alle ESX-Hosts vergessen hat – wir können diese Probleme lösen. Dabei sind wir so flexibel, dass wir für unsere Kunden auch nach Asien oder USA unterwegs sind.
Durch unsere umfangreichen Erfahrungen können wir Sie auch in strategischen Fragen beraten. Sie benötigen Unterstützung bei einem regionalen oder weltweiten VPN Rollout? Sie wollen Ihr Rechenzentrum vom physischen in den virtuellen Betrieb umstellen? Diese und ähnliche Herausforderungen haben wir schon öfter für unsere Kunden gelöst.
Speziell im IT-Sicherheitsbereich schätzt man unsere Kompetenz und Diskretion. Hier können wir Ihnen zwar keine Referenzen nennen – hier haben wir aber schon vielen unserer Kunden geholfen. Wenn Ihnen also ein solches Problem unverhofft begegnet – kontaktieren Sie uns – wir können Ihnen auch hier kompetent helfen.
Über MDE Datentechnik

MDE Datentechnik entwickelt individuelle Softwarelösungen für den Desktop und das Web. MDE Datentechnik betreut auch kleine und mittelständische Handwerksunternehmen in allen Ihren Belangen rund um die Planung, Beratung und Wartung der IT.
Dennis Englmaier und Matthias Eppel verfügen über mehrjährige Erfahrung in der .Net Entwicklung, und der Informationstechnologie. Die meisten unserer Softwareprojekte sind individuelle Lösungen für unser Kunden, die aus den unterschiedlichsten Branchen der Industrie und dem Dienstleistungssegment kommen.
Über Autorenteam Ulrich Hambuch

Ulrich Hambuch, Gründer und Inhaber von der info.genesis Unternehmensberatung hat über 15 Jahre IT-Erfahrung und ist seit über 10 Jahren in BI-Projekten tätig. Seit 2011 bietet er sein Experten Know-How als freier IT-Unternehmensberater mit Schwerpunkt Business Intelligence, Data Warehouse, Reporting und Unternehmenssteuerung an. Hierbei kann er auf umfassende Methodenkenntnisse und langjährige Projekterfahrung in allen Projektphasen anspruchsvoller BI-Projekte branchenführender deutscher Großunternehmen zurückgreifen.
Über eXirius GmbH

Die eXirius IT Dienstleistungen GmbH (www.exirius.de), gegründet im Jahr 2000, ist ein innovatives Unternehmen mit den Schwerpunkten Datenbanken, IT und Projektmanagement. Kernkompetenzen sind die Beratung und die praxisnahe Qualifizierung. Erfahrene Consultants leisten Projektunterstützung, pflegen und optimieren Datenbanken, führen IT- und Managementberatung durch und geben ihr Praxiswissen weiter.
Zu den Kunden zählen Kommunen und Energieversorger, Fertigungs- und Logistikunternehmen, Beratungshäuser und Weiterbildungsunternehmen, Unternehmen im Bereich Gesundheit und Medien, vom kleinen Mittelständler bis hin zum Global Player.
Diplom-Informatiker (FH) Stefan Hild, Jahrgang 1963, ist seit 2009 als Berater und Spezialist für Datenbanken und Data Warehouse bei der eXirius GmbH. Er hat 20 Jahre Erfahrung mit Datenbanken und Data Warehouse Systemen und war einige Zeit als Software-Entwickler für Informations- und Planungssysteme tätig.
Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Royar, Jahrgang 1960, ist Gründer der eXirius GmbH und seit 16 Jahren geschäftsführender Gesellschafter. Davor war er IT-Leiter bei einem Maschinenbaukonzern. Er ist als Dozent, Trainer und Berater tätig und leitet die Region Saarbrücken/Trier der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement GPM.
Über Autorenteam namasas GmbH & Petra Wille

namasas GmbH & Oliver Nachtrab
Im Team der namasas GmbH sind Fachleute und Experten für Produktmanagementaufgaben, die Unternehmen aller Größen dabei helfen, sich im Produktmanagement zu professionalisieren.
Mit Hilfe von Beratung, Trainings und Coachings liefern die namasas Mitarbeiter dem Firmenmanagement und deren Mitarbeitern entsprechende Werkzeuge und Methoden für den Produktmanagementalltag an die Hand. Sie helfen, umsetzbare Strategien aus den spezifischen Gegebenheiten der jeweiligen Firma abzuleiten und Produkte erfolgreich in den Markt einzuführen. Der Fokus der namasas Mitarbeiter liegt dabei stets auf dem End-Kunden des Produktes, denn: „Nur die Produkte, die dem Kunden einen erkennbaren Nutzen bringen, sind langfristig am Markt erfolgreich.“
Oliver Nachtrab ist Gründer und Geschäftsführer der namasas GmbH. In den letzten 20 Jahren sammelte er praktische Erfahrung in den unterschiedlichsten Rollen des Produktmanagements, des Business Developments und Vertriebs sowie in operativen Führungspositionen. Seit nunmehr 3 Jahren setzt er sein Wissen in Beratung, Training und Coaching von Produktmanagementmitarbeitern seiner Kunden ein. Dabei hat er bereits mehr als 50 Seminare mit über 350 Teilnehmern abgehalten und Mitarbeiter von über 100 Unternehmen im Berufsalltag erfolgsorientiert beraten. Darüber hinaus begleitet Oliver (Nachtrab) C-Level Unternehmensmanager beim Aufbau von Unternehmens-, Produkt- und Vertriebsstrategien, die nachhaltige Verkaufserfolge versprechen.
Petra Wille – Co-Autor
Petra Wille studierte Informationstechnik (Dipl.-Ing. (BA)) und war zuletzt, nach Stationen bei SAP, Hubert Burda Media und der XING AG bei der tolingo GmbH in Hamburg als „Managing Director“ tätig.
Seit 2013 ist Petra Wille freiberufliche Produktmanagerin und arbeitet für Ihre Kunden an neuen Produktideen: immer mit agilen Projektmethoden und meist in internationalen, auch verteilten Entwicklungsteams. Außerdem berät und coacht sie Produktmanager und vermittelt Methoden und Handwerkszeug für ein professionelles, dynamisches Produktmanagement.
Neben Ihrer freiberuflichen Tätigkeit ist Petra Wille begeisterte Kitesurferin und schreibt für den Fachblog produktbezogen.de.
Über Autorenteam Astrid Thom & Frank Witte

Astrid Thom verfügt über langjährige Berufserfahrung als Tester, Testmanager und Berater. Ihre Schwerpunkte sind die Beratung von Kunden in Testprojekten mit strategischen Themen. Des Weiteren führt sie Workshops zu Themen wie Architekturmodellen durch. Im Laufe der Jahre hat sie Erfahrungen in der Medizintechnik, Verkehrstechnik und dem Service Management gesammelt und stellt diese gerne Ihren Kunden zur Verfügung.
Durch Ihre Mitgliedschaft im ASQF und der Fachgruppe Softwaretest, tauscht sie regelmäßig ihre Erfahrungen mit anderen Kollegen aus.
Frank Witte verfügt über langjährige Erfahrung als Berater im Bereich Softwaretest und Testmanagement für unterschiedliche Branchen und Unternehmen. Durch Seine Mitgliedschaft im ASQF tauscht er regelmäßig seine Erfahrungen und Ideen mit Kollegen aus.
Er unterstützt beim Test von Software und Internetapplikationen in allen Phasen des Testprozesses:
- Testplanung
- Testdesign
- Testdurchführung
- Testautomatisierung
- Testreporting
Dabei berät er zu Entwicklung, Optimierung und Umsetzung von Testprozessen.
Über Autorenteam Christian Dröge

Christian Dröge, Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH), ist ausgebildeter Business Analyst mit ibo-Zertifikat nach IIBA-Standard und bietet auf der Plattform "CeLS - Certified by Professionals" die Möglichkeit der Zertifizierung, um sich als Experte in den Berufsbildern „Business Analyst“ und „IT-Requirements Engineer“ auszuweisen.
Zur Person:
Christian Dröge absolvierte nach seiner kaufmännischen Ausbildung an der Hochschule Bremerhaven den Studiengang Wirtschaftsinformatik.
Zu Beginn seiner Karriere war er als IT-Consultant für ein Schweizer Software- und Consultinghaus, welches sich auf die Finanzindustrie spezialisiert hat, tätig, bis er sich im Jahre 2007 freiberuflich machte.
Seitdem ist er als Business Analyst, Requirements Engineer, Projektmanager und Business Intelligence Consultant in unterschiedlichen IT-Projekten, z.B. im Asset Management (Deutsche Bank) und Verfahren des Bundes (ITZBund), tätig.
Als Bindeglied zwischen Fachbereich und IT wendet er praxisorientierte Methoden und Techniken der Business Analyse und des Requirements Engineerings (IIBA, IREB, etc.) an.
Co-Autor:
Julian Horz ist „Staatl. gepr. Techniker für IT-Sicherheitsmanagement“ und „Staatl. gepr. technischer Assistent für Informationsverarbeitung (Fachrichtung Computersysteme und Netzwerktechnik)“ und seit 2006 in der IT-Branche tätig.
Über Autorenteam Lindow und Heimbold

Sebastian Lindow und Sean Heimbold verstehen sich als dynamisches IT-Duo und verfügen neben langjähriger Berufserfahrung in der IT, auch tiefgehende Kenntnisse über den aktuellen Standard moderner IT Infrastrukturen.
Ihre Schwerpunkte sind neben der strategischen Beratung zur Modernisierung von kleinen bis mittelständischen IT Infrastrukturen, die aktive Durchführung von IT Rollouts in Form von der Leitung und Koordination sowie die aktive Umsetzung der Projekte, durch die starke ausgeprägte Hands- On Mentalität.
Verschiedenste, heterogen vernetzte IT-Systeme sowie aktuelle Übertragungsmedien, Zugriffsverfahren, Arbeitsorganisationen und Arbeitstechniken auch für branchenspezifische Leistungen sowie Rahmenbedingungen für IT-Techniken sind beiden IT Experten bestens bekannt.
Sebastian Lindow, als gelernter Informatikkaufmann, unterstützte bereits erfolgreich in der HWF- Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und dem Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf in verschiedenen Projekten zur Planung, Anpassung und Einführung von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik.
Sean Heimbold ist gelernter Bankkaufmann und ausgebildeter Fachinformatiker für Systemintegration. Er war bereits in ganz Deutschland mehrere Jahre an der Migration von Software sowie der Schulung der IT-Abteilungen der Sparkassen beteiligt.
Mit unserem Berufsbild bieten wir Kandidaten die Möglichkeit, sich im Rahmen von CeLS - Certified by Professionals als Experten – herstellerunabhängig – zertifizieren zu lassen und wünschen gutes Gelingen.
Über eXirius GmbH

Die eXirius IT Dienstleistungen GmbH (www.exirius.de), gegründet im Jahr 2000, ist ein innovatives Unternehmen mit den Schwerpunkten Datenbanken, IT und Projektmanagement. Kernkompetenzen sind die Beratung und die praxisnahe Qualifizierung. Erfahrene Consultants leisten Projektunterstützung, pflegen und optimieren Datenbanken, führen IT- und Managementberatung durch und geben ihr Praxiswissen weiter.
Zu den Kunden zählen Kommunen und Energieversorger, Fertigungs- und Logistikunternehmen, Beratungshäuser und Weiterbildungsunternehmen, Unternehmen im Bereich Gesundheit und Medien, vom kleinen Mittelständler bis hin zum Global Player.
Andreas Steinel, M.Sc. mult., Jahrgang 1983, ist seit 2006 als Linux Spezialist für eXirius tätig und setzt seit 1998 Linux ein. Er ist als Entwickler, Administrator (Netzwerk, VM, Linux) und DevOps in diversen Kundenprojekten im Einsatz.
Über Autorenteam Galowicz

Jacek Galowicz ist zurzeit in Braunschweig als Entwickler und Berater tätig. Er hat an der RWTH Aachen seinen Master of Science als Software-Ingenieur erhalten, und war seither vor allem bei Intel und FireEye Systementwickler für hochsichere Virtualisierungslösungen auf Basis von Mikrokernel-Betriebssystemen.
Hierbei, sowie bei seiner Freiberuflichen Betätigung hat er tiefgehendes Wissen und Erfahrung über/mit C++ gesammelt, die er regelmäßig als Consultant, in Form seines C++ Blogs ( https://blog.galowicz.de ) und der C++ Usergroup Hannover als Co-Organisator, weitergibt.
Abgesehen von Betriebssystemen war er ebenfalls tätig mit OpengL-Grafikprogrammierung, Linux-Kernel-Hacking, Physiksimulation, High Performance Computing, Netzwerk-Services, Testautomatisierung, relationalen Datenbanken, sowie Embedded-Entwicklung mit verschiedenen Microcontrollern.
Über Autorenteam Behrens

John Behrens ist Experte für agile Softwareentwicklung. Mit den Schwerpunkten Architektur und Qualitätssicherung ist er für Kunden als Coach und Berater im Einsatz. Er besitzt sowohl Erfahrungen im Startup oder E-Commerce als auch im Konzern- und Behördenumfeld. Als Trainer hat er umfangreiche Erfahrung in der Vermittlung agiler Praktiken an Entwicklungsteams. John Behrens legt auch leidenschaftlich gerne selbst Hand an den Code, ob im Pair Programming oder bei der Verwirklichung eigener Projekte.
Co Author Stefan Gross hat er bei der Agilen Software Craftmanship bei gemeinsamen Programmier- Sessions im Coding Dojo kennengelernt. Stefan Gross ist als Projektleiter IT der Lufthansa Technik tätig und forciert agile Entwicklungspraktiken in deren Konzernumfeld.
Über Autorenteam Barbara Beenen (bee-IT) & Manfred Matz

Seit 2006 steht das erfahrene und hochqualifizierte Team von bee-it für hochqualitative Software-Entwicklung von komplexen Systemen in zertifizierungspflichtigen Branchen wie Medizintechnik und Luftfahrt.
Die Erfahrung und das Wissen aus vielen erfolgreichen Projekten bildet die solide Grundlage für die tägliche Arbeit unserer Experten, allesamt ISAQB-zertifizierte Software-Architekten oder ISTQB-zertifizierte Testexperten für automatisiertes Testen.
Barbara Beenen entwirft und entwickelt seit 20 Jahren embedded systems und ist ISAQB-zertifizierte Softwarearchitektin.
Manfred Matz arbeitet als Entwicklungsingenieur bei einem großen Gummihersteller und entwirft und wartet dort die Produktionsanlagen.
Über IT-Consulting Dirk Viëtor

Über Autorenteam Deppe und Horsch

Das Autorenteam Rüdiger Deppe besteht aus den Autoren Rüdiger Deppe und dem Co-Autor Bernd Horsch.
Rüdiger Deppe hat Informatik an der Fernuniversität Hagen studiert und ist seit über 20 Jahren als Freiberufler und Senior-Entwickler im Bereich der SAP ABAP / ABAP OO-Softwareentwicklung tätig. In dieser Zeit hat er Großprojekte bei diversen Großunternehmen und der SAP AG durchgeführt. Seine Kenntnisse umfassen viele unterschiedliche SAP-Module und den Umgang mit den neuesten Technologien der SAP-Software.
Außerdem ist Herr Deppe anerkannter Fachbuchautor für das Thema der SAP ABAP / ABAP OO-Softwareentwicklung, wo er bereits einige Fachbücher über den Umgang mit den neuesten Technologien der ABAP- und ABAP OO-Programmierung geschrieben hat.
Über Autorenteam Mirko Löffler

Der Autor Mirko Löffler ist seit seiner Ausbildung zum Informatikkaufmann ständig im IT-Support tätig. Jeden Tag wird er mit verschiedenen Problemen der User im Bereich Client, Netzwerk und der dazugehörigen Peripherie konfrontiert. Sein Schwerpunkt liegt in der Client- und Netzwerk-Hardware und ihr Einsatz im Unternehmen sowie die Lösung von Supportanfragen der entsprechenden Nutzer.
Mit seinem Berufsbild bietet er Kandidaten die Möglichkeit, sich im Rahmen von CeLS-Certified by Professionals als Experten –herstellerunabhängig- zertifizieren zu lassen und wünscht gutes Gelingen.
Über Autorenteam Lührs

Über eXirius GmbH

Die eXirius IT Dienstleistungen GmbH (www.exirius.de), gegründet im Jahr 2000, ist ein innovatives Unternehmen mit den Schwerpunkten Datenbanken, IT und Projektmanagement. Kernkompetenzen sind die Beratung und die praxisnahe Qualifizierung. Erfahrene Consultants leisten Projektunterstützung, pflegen und optimieren Datenbanken, führen IT- und Managementberatung durch und geben ihr Praxiswissen weiter.
Zu den Kunden zählen Kommunen und Energieversorger, Fertigungs- und Logistikunternehmen, Beratungshäuser und Weiterbildungsunternehmen, Unternehmen im Bereich Gesundheit und Medien, vom kleinen Mittelständler bis hin zum Global Player.
Frank Gard, Dipl.-Physiker, Jahrgang 1970, hat die eXirius um die Jahrtausendwende mitgegründet und ist seitdem als Berater, Trainer, Administrator und Entwickler
hauptsächlich im Umfeld von Datenbanken, Linux und (natürlich) Perl tätig. Fast schon genauso lange unterrichtet er an der ASW Berufsakademie Saarland e.V. das Fach
Datenbanken.
Über Christian Höfer und Allgeier Productivity Solutions GmbH

Christian Höfer
ist geschäftsführender Gesellschafter der hbsites solutions GmbH (www.hbsites.de). Als Lösungsarchitekt, Entwickler und Dozent ist er auf Microsoft SharePoint On Premise und Microsoft SharePoint Online fokussiert. Begeistert von den Möglichkeiten, die SharePoint bietet, entwickelt er Erweiterungen mit dem Fokus auf Updatefähigkeit und Usability. Für die Umsetzung von Unternehmensprozessen in SharePoint setzt er insbesondere Nintex Workflow und Nintex Forms ein.
René Hoegen ist bei der Allgeier Productivity Solutions GmbH (www.allgeier-ps.com) verantwortlich für den Portfoliobereich SharePoint. Er berät seit über 9 Jahren als Architekt, Projektleiter und Spezialist für Informationsarchitekturen unterschiedlichste Kunden im Bereich der Microsoft-Technologie. Dabei legt er seine Schwerpunkte auf Intranet-Umgebungen im Mittelstandsbereich sowie den strategischen Einsatz und Ausbau von SharePoint im Großkunden- und Konzernumfeld.
Über Autorenteam Gudis & Ott

Unser Autorenteam besteht aus Dmitry Gudis und Victor Ott, und bündelt über 40 Jahren an Erfahrung in der Softwarebranche.
Dmitry Gudis verfügt neben langjähriger Praxis in der IT auch über exzellente Kenntnisse im Applikationsmanagement und in der Prozess-Entwicklung. Seit 2010 beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Build-, Deployment- und Test-Prozessen im Java-Umfeld.
Victor Ott verfügt über langjährige Erfahrung als Full-Stack-Entwickler und Software-Architekt, besonders im Java-Universum. Seit 2013 beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit DevOps-Themen. Er beteiligt sich als Committer an verschiedenen OpenSource-Projekten, u.a. auch Jenkins.
Aus unserer Sicht spielt die Automatisierung sich ständig wiederholender Prozesse eine enorm wichtige Rolle. Wer heute richtig und konsequent automatisiert, kann in Zukunft sowohl die Fehlerquote in der Software-Entwicklung reduzieren, als auch die Effizienz und Wirtschaftlichkeit seiner Softwareprodukte erhöhen.
Über Autorenteam Scholl

Über Verfügbar

Über Autorenteam Stein & Utsch

Holger Stein ist Psychologe mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie. Er ist seit vielen Jahren als Trainer, Berater und Autor tätig. Er hat sich auf Projekt- und Prozessmanagement sowie Change Management spezialisiert.
„Im Rahmen meiner Tätigkeit als Projektmanager habe ich eine ganze Reihe von Projekten begleitet, deren Ziel es war Prozesse bzw. prozessorientierte Arbeitsweisen einzuführen und zu etablieren, oft auch kombiniert mit der gleichzeitigen Implementierung eines ITSM-Tools. Sehr schnell habe ich bemerkt, dass viele Projekte zwar nach technischen und organisatorischen Maßstäben erfolgreich waren und dementsprechend auch ihre Endabnahme erhielten, aber auf große Widerstände Seitens der Mitarbeiter oder einzelner Stakeholder gestoßen sind. Man muss davon ausgehen, dass unter diesen Umständen nicht alle Potenziale, die in solchen Projekten stecken nachhaltig genutzt werden können. Um das zu ändern konzentriere ich mich auf das organisatorische Change Management.“
Tätigkeitsschwerpunkte als Change Manager
- Beratung und Unterstützung des Projektmanagements bei Veränderungsprojekten
- Entwicklung motivierender und akzeptanzsteigernder Maßnahmen, Entwicklung bedarfsgerechter Konzepte und Arbeitsmethoden, Personalentwicklung
- Projektmarketing & Projektkommunikation
Mit seinem Berufsbild bietet er Kandidaten die Möglichkeit, sich im Rahmen von CeLS-Certified by Professionals als Experten - herstellerunabhängig - zertifizieren zu lassen und wünscht viel Erfolg.
Ihm Unterstützend zur Seite stand Frau Dr. Consuela Utsch, Geschäftsführerin der Acuroc GmbH. Die Acuroc ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit dem Fokus auf das Consulting und Training in den Themen IT-Management, Human Resources Management und Projektmanagement.
Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig mit der Optimierung von Organisationen und Prozessen mit dem Fokus auf IT-Bereiche, der Organisationsberatung und damit der Effizienzsteigerung in Unternehmen.
Die Acuroc GmbH ist für ITIL®, PRINCE2®, PRINCE2 AgileTM, M_o_R®, Cobit®, Change Management und AQRO® akkreditiert und hat im Jahr 2015 zum 6. Mal in Folge als einzige Unternehmensberatung in Deutschland die Top Consultant Auszeichnung erhalten.
Über Allgeier Productivity Solutions GmbH und Christian Höfer

René Hoegen
ist bei der Allgeier Productivity Solutions GmbH (...Homepage verlinken...) verantwortlich für den Portfoliobereich SharePoint. Er berät seit über 9
Jahren als Architekt, Projektleiter und Spezialist für Informationsarchitekturen unterschiedlichste Kunden im Bereich der Microsoft-Technologie. Dabei
legt er seine Schwerpunkte auf Intranet-Umgebungen im Mittelstandsbereich sowie den strategischen Einsatz und Ausbau von SharePoint im Großkunden- und Konzernumfeld.
Christian Höfer
ist geschäftsführender Gesellschafter der hbsites solutions GmbH (...Homepage verlinken...). Als Lösungsarchitekt, Entwickler und Dozent ist er
auf Microsoft SharePoint On Premise und Microsoft SharePoint Online fokussiert. Begeistert von den Möglichkeiten, die SharePoint bietet,
entwickelt er Erweiterungen mit dem Fokus auf Updatefähigkeit und Usability.
Für die Umsetzung von Unternehmensprozessen in SharePoint setzt er insbesondere Nintex Workflow und Nintex Forms ein.
Über Xperts 4 Solutions

Wir sind . . .
ein junges, engagiertes Unternehmen und arbeiten motiviert mit hohem Qualitätsanspruch, um gemeinsam erfolgreich zu werden. Kreativität, gepaart mit strukturiertem Vorgehen im Projekt zeichnet uns aus. Wir stecken für uns und unsere Projekte klare Ziele und scheuen uns nicht vor Kritik. Wir feiern Erfolge gemeinsam. Mit Rückschlägen können wir umgehen und lernen daraus. In unseren Kernbereichen haben wir eine große Anzahl an Projekten erfolgreich umsetzen dürfen und freuen uns auf viele weitere Projekte.
www.xperts4solutions.de
Christian Brix ist seit 14 Jahren in der „Mission“ SharePoint unterwegs und kennt das Produkt und seine Einsatzmöglichkeiten aus unzähligen erfolgreichen Projekten. Die Tätigkeit als SharePoint-Entwickler und Entwicklungsleiter gehören zu seinem täglichen Handwerk.
Jan Klinkner (Co-Autor) kommt ursprünglich aus dem IT-Sicherheits-Umfeld und fügt seine Expertise nun den Aspekten Sicherheits- und Entwicklungsstandards im Umfeld Office 365 hinzu. Dabei liegt sein Schwerpunkt auf MS-SharePoint.
Über Autorenteam Vogt

Über Autorenteam Ulrich Hambuch - info.genesis Unternehmensberatung & Analytics Endeavor UG

Ulrich Hambuch, Gründer und Inhaber von der info.genesis Unternehmensberatung hat über 15 Jahre IT-Erfahrung und ist seit über 10 Jahren in BI-Projekten tätig. Seit 2011 bietet er sein Experten Know-How als freier IT-Unternehmensberater mit Schwerpunkt Business Intelligence, Data Warehouse, Reporting und Unternehmenssteuerung an. Hierbei kann er auf umfassende Methodenkenntnisse und langjährige Projekterfahrung in allen Projektphasen anspruchsvoller BI-Projekte branchenführender deutscher Großunternehmen zurückgreifen.
Die Analytics Endeavor Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) bietet Firmen Consulting bei der adäquaten Integration von Plattformen, Frameworks und quantitativen Methoden in bestehende Infrastruktur und Prozesse. Abgedeckt wird der vollständige Lebenszyklus von Machine Learning/Artificial Intelligence Applikationen: Angefangen bei einer Erstberatung über Projektmanagement bis hin zum Prototyping und der Implementierung.
Über Pentesting Online - Sönke Freitag und perComp-Verlag GmbH - Tonke Hanebuth

Pentesting Online – Sönke Freitag
Studium "IT-Security" unter Prof.Dr. Klaus Brunnstein.
Dort diverse Publikationen über Security (ISDN-Telefonie, Web-Security, Novell Security, Malware etc.) Firmengründung 1991, IP und Web-Pentesting, IT-Security, Schulungen, Notfallmanagement. Weltweite Pen-Tests für namhafte Firmen, deutschlandweite IT-Security Schulungen für Firmen sowie als Gastredner für Schulungsinstitute.
www.pentesting.online
Co-Autor: perComp - Tonke Hanebuth
Tonke Hanebuth, Jahrgang 1972. Reverse-Engineering seit 1988.
Studium der Informatik, Vertiefung IT-Security im Virus- und Network-Test-Center der Uni Hamburg. Vorträge und Workshops an Unis und auf internationalen Konferenzen. Bei perComp seit 1999 Support und Training gegen Malware. Unterstützt Kunden mit F-Secure und nSense bei Schwachstellen-Suche und -Beseitigung.
https://www.percomp.de
Über perComp-Verlag GmbH - Tonke Hanebuth und Pentesting Online - Sönke Freitag

perComp - Tonke Hanebuth
Tonke Hanebuth, Jahrgang 1972. Reverse-Engineering seit 1988.
Studium der Informatik, Vertiefung IT-Security im Virus- und Network-Test-Center der Uni Hamburg. Vorträge und Workshops an Unis und auf internationalen Konferenzen. Bei perComp seit 1999 Support und Training gegen Malware. Unterstützt Kunden mit F-Secure und nSense bei Schwachstellen-Suche und -Beseitigung.
https://www.percomp.de
Co-Autor: Pentesting Online – Sönke Freitag
Studium "IT-Security" unter Prof.Dr. Klaus Brunnstein.
Dort diverse Publikationen über Security (ISDN-Telefonie, Web-Security, Novell Security, Malware etc.) Firmengründung 1991, IP und Web-Pentesting, IT-Security, Schulungen, Notfallmanagement. Weltweite Pen-Tests für namhafte Firmen, deutschlandweite IT-Security Schulungen für Firmen sowie als Gastredner für Schulungsinstitute.
www.pentesting.online
Über Autorenteam Kretschmer

Über Autorenteam Fried

Über Autorenteam Gehring

Über Mandy Goram und Markus Begerow

Mandy Goram besitzt langjährige Erfahrung in den Bereichen Datenbanksysteme, Datenbankentwicklung, Data Warehouse Entwicklung und Business Intelligence sowie als Full-Stack-Softwareentwicklerin. Sie leitet und verantwortet den Bereich Business Intelligence, Data Warehouse und Planungssysteme in einem medizinisch-pharmazeutischen Unternehmen in Bayern.
Als Lehrbeauftragte vermittelt sie seit 2015 jährlich auf den Sommerhochschulen für Studentinnen und andere Interessierte in Baden-Württemberg umfangreiche theoretische und praktische Grundlagen von Datenbanksystemen und der Datenbankentwicklung.
Markus Begerow ist seit mehreren Jahren als Projektleiter im Data Warehouse- und Business Intelligence-Bereich tätig. Sein Schwerpunkt liegt in der Konzeption und Entwicklung von Data Warehouse-Lösungen in der Cloud für Großunternehmen. Darüber hinaus hält er Vorträge auf Konferenzen und stellt sein Wissen in einem Lernportal mit Blog und Forum zur Verfügung.
Eigene Zertifizierung anbieten oder anfragen
CeLS-Autor werden und eine neue IT-Zertifizierung anbieten
Werden auch Sie als IT-Experte oder Unternehmen zum Zertifizierungsautor und eine tragende Säule des CeLS Zertifizierungsstandards. Entwickeln Sie mit Ihrer Expertise eine neue IT-Berufsbild Zertifizierung und gehören Sie zum exklusiven Kreis von CeLS-Autoren. Jetzt bewerben: [email protected].
Als Unternehmen eine neue CeLS Zertifizierung beauftragen
Sie vermissen ein CeLS Zertifizierungsthema? Gerne können Sie über uns spezialisierte IT-Experten mit der Entwicklung neuer Zertifizierungsthemen beauftragen. Nutzen Sie unser Experten-Netzwerk.
Jetzt anfragen: [email protected].