Axopar erwirbt 10 % der Anteile an Evoy Motors, um Elektroboote voranzutreiben

Evoy Motors verfugt mit dem 300 PS starken ,,Storm“ uber den leistungsstarksten elektrischen Aussenbordmotor, der derzeit auf dem Markt ist.


Der aufstrebende finnische Bootsbauer Axopar hat sich der wachsenden Branchenbewegung angeschlossen, indem er eine Beteiligung an einem Hersteller elektrischer Aussenbordmotoren erworben hat.


Axopar, das seinen Sitz in Finnland hat, aber in Polen produziert, hat einen 10-prozentigen Anteil an Norwegen erworben Evoy Motors.


Evoy hat, wie mehrere Hersteller von elektrischen Schiffsmotoren, an Dynamik gewonnen. Ihr Erfolg ist wahrscheinlich auf ihre beeindruckende Leistung zuruckzufuhren. Sturm‚ Serie elektrischer Aussenbordmotoren, zu denen bemerkenswerte 120-PS- und 300-PS-Plattformen gehoren.


Angesichts der Lage auf dem bluhenden Elektromarkt stellt ein 300-PS-Aussenbordmotor das obere Ende der verfugbaren Optionen dar und wird eine attraktive Wahl fur Bootsbauer sein, die mittelgrosse bis grossere Schiffe antreiben mochten.


Zu den weiteren leistungsstarkeren Elektromotoren, die derzeit Einfluss auf den Markt haben, gehort der Vision Marine E-Motion 180 und der Prototyp von OXE Marine 450 PS Diesel-Elektro-Hybrid.


Dank der 230 PS der X-Shore-Boote konnten in letzter Zeit auch Innenbordmotor-Antriebsoptionen zunehmend rentabler genutzt werden Eelex 8000Chris-Craft’s Starten Sie 25 GTe mit 420 PS und den von Prominenten empfohlenen 475 PS Bogen Eins.


Evoy baut auch zwei leistungsstarke Innenbordmotoren ubertrifft die meisten aktuellen Optionen – den 120 PS starken ,,Breeze“ und den 400 PS starken ,,Hurricane“.

Jan-Erik Viitala, Grundungspartner von Axopar Boats, sagte in einem Pressemitteilung: ,,Auf dieser Reise hat sich Evoy als perfekte Erganzung zu Axopar erwiesen. Unsere gemeinsame Mission besteht darin, eine breitere Bewegung hin zu nachhaltigem Bootfahren anzuregen und zu katalysieren und andere Bootshersteller zu ermutigen, ebenfalls in Elektroboote zu investieren und die Entwicklung bis zur Serienproduktion in vollem Umfang voranzutreiben. Wir glauben, dass die Elektrifizierung schrittweise zunehmen wird und wir gemeinsam an der Spitze der Entwicklung stehen werden.“


Zu den Zukunftsplanen beider Unternehmen gehort nach Angaben beider Unternehmen die gemeinsame Entwicklung schlusselfertiger Motorlosungen. Das langjahrige Leitbild von Axopar besteht darin, den Zugang zum Bootfahren mit unkonventionellem Denken zu ermoglichen.


Evoy Storm 300 PS

Die Verbindung mit Evoy ist ein logischer Schritt, um Bootsfahrern aller Art Zugang und Optionen zu bieten. Beide Unternehmen hatten bereits Ende 2022 zusammengearbeitet Axopar 25 Elektro-Prototypdas von den Anlegern gut angenommen wurde und sich bei Probefahrten auf See gut bewahrte.


In ihrer gemeinsamen Erklarung heisst es: ,,Beide Unternehmen streben gemeinsam danach, die Einfuhrung der Elektrotechnologie zu beschleunigen und fur alle so einfach und zuganglich wie moglich zu machen“ und gleichzeitig ,,lebensfahige Alternativen zu herkommlichen Booten mit Verbrennungsmotor“ anzubieten.


Leif A. Stavostrand, CEO von Evoy, fugte hinzu: ,,Wir freuen uns, Axopar als strategischen Investor begrussen zu durfen, der nicht nur bedeutende Investitionen, sondern auch ein grossartiges Netzwerk und die Validierung von Evoy mit sich bringt.“ Die Partnerschaft stellt einen wichtigen Meilenstein fur Evoy dar und offnet die Turen zum nordamerikanischen Markt. Daruber hinaus fuhlen wir uns durch diese Investitionen geehrt, da sie das anhaltende Vertrauen in unsere Mission und unser Potenzial widerspiegeln. Gemeinsam mit Axopar und anderen grossen Investoren eroffnet diese Finanzierungsrunde ein neues Kapitel auf unserem Weg, das Bootfahren unwiderstehlich zu machen, Emissionen zu eliminieren und eine starke globale Marke aufzubauen.“


Im folgenden Video konnen Sie sehen, wie sich der erste Elektro-Prototyp Axopar/Evoy 25 geschlagen hat:


Loading...
certbycels