Autonome elektrische Fahre nimmt den kommerziellen Betrieb in Stockholm auf

Die norwegische Reederei Torghatten AS wird voraussichtlich die weltweit erste kommerzielle autonome und elektrische Passagierfahre auf den Markt bringen, die noch in diesem Jahr regelmassige Fahrten zwischen den Inseln im Zentrum von Stockholm, Schweden, unternehmen wird.

Die autonome Technologie im Herzen der Zeam-Fahre wird seit einigen Jahren an der Norwegischen Universitat fur Wissenschaft und Technologie in Trondheim entwickelt, die im vergangenen Jahr im Rahmen ihres Autoferry-Projekts erfolgreich einen Fahrversuch gestartet hat.

Das Setup wird jetzt von der Spin-out-Firma Zeabuz, deren Miteigentumer Torghatten AS ist, kommerziell verfugbar gemacht und besteht aus Radar und LiDAR, um andere Objekte auf dem Wasser zu verfolgen und zu vermeiden, sowie Infrarot- und Sichtkameras zur Unterstutzung der KI-basierte ,,digitale Kapitan“, um zu verstehen, was rund um die Fahre vor sich geht, Ultraschallsensoren zur Erleichterung automatischer Andockmanover und GPS zur Positionsbestimmung.

Die autonome Elektrofähre Zeam hat eine Kapazität für 25 Passagiere
Die autonome Elektrofahre Zeam hat eine Kapazitat fur 25 Passagiere

Torghatten AS

Die autonome Katamaran-Fahre wird von Brodrene Aa gebaut und misst 12 x 5 m (39,3 x 16,4 ft) und bietet ausreichend Platz fur 25 Passagiere (plus ein halbes Dutzend Fahrrader) zwischen den Inseln Kungsholmen und Sodermalm in Stockholm. Eine von ZEM gelieferte 188-kWh-Batteriebank wird oben von einem 7,7-kW-Solarpanel-Array aufgeladen, und der Antrieb erfolgt mit freundlicher Genehmigung eines Elektromotors.

Die Zeam-Fahre wird voraussichtlich ab Juni in Betrieb genommen und fahrt alle 15 Minuten fur bis zu 15 Stunden pro Tag. Torghatten AS hofft, dass Stockholm die erste von vielen Stadten sein wird, die diese Initiative annimmt.

Quellen: Torghatten AS, Zeabuz

Loading...
certbycels