Snohetta hat vor kurzem ein attraktives maritimes Holzzentrum in Esbjerg, Danemark, fertiggestellt. Inspiriert vom Holzbootbau ist das Gebaude so konzipiert, dass es den ortlichen Bedingungen standhalt, einschliesslich starker Winde und potenzieller Uberschwemmungen.
Die Laterne, die auch als Maritimes Zentrum bekannt ist, hat ihren Namen, weil sie nachts angenehm beleuchtet wird, sagt Snohetta, und wurde in Zusammenarbeit mit WERK Arkitekter unter Verwendung von etwa 65 km (ungefahr 40 Meilen) warmebehandeltem Material gebaut (dh gedampftes) Kiefernholz. Als nette Geste wirft die gemusterte Fassade des Gebaudes Schatten, die Kajaks ahneln sollen. Obwohl sein Design von Holzbooten inspiriert wurde, war das Projekt auch von der Notwendigkeit gepragt, den Besuchern Komfort bei schlechten Bedingungen zu bieten.
„Die Robustheit des Zentrums zeigt sich nicht nur in der Fahigkeit der Gebaude, Aktivitaten zu erleichtern, sondern auch darin, wie es Schutz vor starken Winden bietet“, erklarte Snohetta. ,,Das Gebaude ist fur Hochwasser geplant, falls das Wasser den neuen umgebenden Damm ubersteigt. Daher besteht die Struktur bis zum ersten Stock aus Beton, der in einem Zug gegossen wird Das Gebaude ist mit Bereichen ausgestattet, in denen Besucher Schutz finden konnen.
,,Ein solcher Bereich und das Herzstuck des Projekts ist eine angehobene, offentlich zugangliche Terrasse, die alle verschiedenen Aktivitaten des Gebaudes zusammenfasst. Die Terrasse ist mit dem ersten Stock verbunden und uber die beiden Haupttreppen zuganglich, wodurch ein Amphitheater entsteht. Entlang Uber diese beiden Amphitreppen konnen die Besucher auf kleineren, windgeschutzten Terrassen im ersten Stock die Aussicht und das maritime Treiben geniessen.“

Wichmann + Bendtsen Fotografie
Das Gebaude misst ungefahr 3. 800 m2 (fast 41. 000 sq ft), einschliesslich seiner Terrassenflache und einiger Bootslagerflachen. In seiner Mitte befindet sich eine grosse Halle, die praktische Einrichtungen mit Platz fur Ausrustung, Werkzeuge und Ausrustung beherbergt und gleichzeitig Zugang zum Wasser, Platz zum Reinigen von Booten und Bereiche zum Besprechen von Aktivitaten bietet. An anderer Stelle enthalt das Gebaude andere Einrichtungen und soziale Bereiche.
Neben der Verwendung von Holz umfasst das nachhaltige Design der Laterne Solarmodule auf dem Dach, die den netzbasierten Stromverbrauch reduzieren. Snohetta konzentrierte sich mit seiner sorgfaltig platzierten Verglasung auch auf naturliches Licht und fugte grosse Locher in die Terrasse ein, damit Tageslicht darunter eindringen kann.
Das Projekt war 2019 Sieger eines Architekturwettbewerbs und wurde im Dezember 2022 fertiggestellt.
Quelle: Snohetta