Der SuperHub von De Zwarte Hond ist ein hervorragendes Beispiel für nachhaltiges Holzdesign. Die Markthalle wird von einer auffälligen „kathedralenartigen“ Decke gekrönt und verfügt über eine flexible Innenausstattung, die eine jahrzehntelange Nutzung gewährleisten soll.
Der SuperHub befindet sich in Meerstad, einem aufstrebenden neuen Stadtteil von Groningen in den Niederlanden, der schließlich 5.000 neue Wohnungen umfassen wird.
Die tragende Struktur des Gebäudes besteht vollständig aus Brettsperrholz Säulen und Balken, wodurch eine beeindruckende Deckenhöhe von 9 m (fast 30 ft) entsteht. Laut De Zwarte Hond ist die Struktur ausreichend stabil, so dass keine zusätzlichen Windverstrebungen erforderlich sind, und sie kann auch lokalen seismischen Aktivitäten standhalten – was a definitive Sorge in diesem Bereich. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts war die Anpassungsfähigkeit an künftige Anforderungen.
„SuperHub ist eine moderne Symbiose aus Marktplatz und Einkaufszentrum, wo Besucher ihre Einkäufe erledigen und ein trendiges Café besuchen können“, sagte De Zwarte Hond. „Darüber hinaus wurde die Struktur für die Ewigkeit gebaut und bietet die Möglichkeit für zukünftige Anpassungen oder Ergänzungen. Das flexible, offene Layout ermöglicht es, ihre Funktionen zusammen mit den sich ändernden Bedürfnissen der Community neu zu erfinden, was bedeutet, dass sie nicht veraltet oder veraltet ist Das Gebäude könnte in 20 Jahren beispielsweise ein Gemeindezentrum, ein Museum oder sogar Wohnhäuser beherbergen.

Ronald Tilleman/De Zwarte Hond
Neben der Verwendung von Holz aus nachhaltiger Produktion steigert der SuperHub seine Ökobilanz weiter mit Solarmodulen, um seinen netzbasierten Strombedarf zu senken. Es verfügt über eine großzügige Verglasung, um das Licht im Inneren zu maximieren, mit einem Dachvordach, das sich über 5 m (16,5 ft) nach außen erstreckt, um den Innenraum zu beschatten. Energieeffiziente geothermische Heizung und Kühlung sorgen für eine angenehme Temperatur im Inneren, und auf dem Dach wurden eine Reihe von Pflanzen installiert, um Bienen und andere Insekten anzulocken.
Das Projekt wurde bereits 2019 in Auftrag gegeben und Anfang dieses Monats abgeschlossen.
Quelle: De Zwarte Hond