Amogy plant weltweit erstes Ammoniak-betriebenes Schiff für 2023.

Nachdem das New Yorker Unternehmen Amogy bereits den weltweit ersten Traktor und Sattelschlepper, die mit Ammoniak betrieben werden können, auf den Markt gebracht hat, plant es nun, das weltweit erste ammoniakbetriebene Schiff in Betrieb zu nehmen. Hierfür hat sich das Unternehmen einen Schlepper aus dem Jahr 1957 besorgt.

Der Schlepper verfügt bereits über ein elektrisches Antriebssystem, das ursprünglich mit Dieselgeneratoren und Elektromotoren ausgestattet war. Amogy wird hier einen 1-MW-Ammoniakgenerator einbauen, der drei Mal so groß wie der im Sattelschlepper ist.

Für dieses Projekt wird Amogy Ammoniak zunächst mit einem Spaltreaktor in Wasserstoff und Stickstoff aufspalten und den Wasserstoff anschließend durch eine Brennstoffzelle leiten, um Strom zu erzeugen und die Elektromotoren zu betreiben. Obwohl Amogy in Zukunft auch plant, Ammoniak als Brennstoff im Marinebereich einzusetzen, bleibt die Technologie derzeit noch gleich.

Grüner Ammoniak, der aus grünem Wasserstoff hergestellt wird, ist ein vielversprechender sauberer Brennstoff für Branchen, die schwer oder sogar unmöglich zu dekarbonisieren sind, wie z.B. der Schiffsverkehr, wo große Mengen an Energie benötigt werden, Batterien zu schwer und sperrig sind und gasförmiger oder kryogener Wasserstoff zu schwierig zu handhaben ist. Ammoniak ist eine vergleichsweise dichte Art, saubere Energie zu transportieren und obwohl es nur die Hälfte der Energie von Diesel trägt, ist das bereits ein wichtiger Schritt in Richtung Emissionsfreiheit.

Amogy sollte sich beeilen, wenn es den Ruhm des weltweit ersten ammoniakbetriebenen Schiffes für sich verbuchen möchte. Denn das australische Unternehmen Fortescue Future Industries hat bereits im Jahr 2021 ein 246 Fuß (75 Meter) langes Flüssigkeits-Transportfahrzeug gekauft und angekündigt es bis letztes Jahr mit Ammoniak betreiben zu können. Das hat sich bis heute jedoch noch nicht bewahrheitet. Das norwegische Unternehmen Eidesvik und Fraunhofer arbeiten auch gemeinsam an einem ammoniakbetriebenen Schiff mit dem Namen Viking Energy, das noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen soll.

Diese Projekte sind wichtig, denn obwohl Ammoniak eines der weltweit am häufigsten verwendeten chemischen Industrie- und Agrarprodukte ist, hat es sich als praktischer Brennstoff für den Transport noch nicht bewiesen. Es gibt auch weiterhin Bedenken, ob es sicher und umweltverträglich ist, es zur Stromerzeugung von großen Schiffen zu nutzen, da es hochätzend und bei einem größeren Auslaufen von Gefahren verbunden ist. Diese Pionierprojekte zielen darauf ab, Ammoniak als einen umfassenden Brennstoff zu testen und zu beweisen, dass es sich als gesamtes Brennstoffsystem eignet.

Quelle: Amogy

Loading...
certbycels